OR Art. 94 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 94 OR de 2025

Art. 94 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 94 Droit de retirer la chose consignée

1 Le débiteur a le droit de retirer la chose consignée, tant que le créancier n’a pas déclaré qu’il l’acceptait ou tant que la consignation n’a pas eu pour effet l’extinction d’un gage.

2 La créance renaît avec tous ses accessoires dès le retrait de la consignation.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 94 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2020/1090écision; Caisse; ômage; ’assuré; ’indemnité; ’assurée; ération; ériode; était; ’est; écembre; édéral; ’elle; ’au; Division; ’intimée; écomptes; éterminant; écisé; Assurance-chômage; épens; érence
VDPlainte/2011/42-Office; Immeuble; état; édéral; écision; érieur; égal; égale; érance; Autorité; éalisation; éposé; éancière; éside; écembre; égradation; Entretien; également; établi; ésident; érieure; Expert; âtiment; égradations

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
129 III 400Widerruf des in Anwendung der Art. 16 Abs. 3 und 94 Abs. 2 VZG erteilten Verwaltungsauftrags; Beschwerde des Verwalters. Der Dritte, der als Hilfsperson des Betreibungsamtes gestützt auf einen zur Hauptsache durch das Bundesrecht geregelten Auftrag die Verwaltung besorgt und dessen Entschädigung in letzter Instanz durch die kantonale Aufsichtsbehörde festgelegt wird, ist befugt, im Sinne der Art. 19 SchKG und 78 ff. OG Beschwerde zu führen und beispielsweise geltend zu machen, die Auflösung des Auftragsverhältnisses stelle einen Ermessensmissbrauch dar (E. 1). Aufhebung des mit einem Interessenkonflikt begründeten Widerrufs des Auftrags mangels konkreter Anhaltspunkte für das Vorliegen eines solchen Konflikts (E. 3). écision; édéral; érance; Autorité; Office; Intérêt; Comme; Existence; Intérêts; ément; ésiliation; Tribunal; être; Commentaire; édérale; Appréciation; Chambre; Auftrag; éalisation; égale; été; GILLIÉRON; élément; Extrait; Widerruf; Verwaltung; Auftrags; éancière; érant; ébiteur
129 III 90Verwaltung des Pfandgegenstandes in der Betreibung auf Grundpfandverwertung; Unterscheidung zwischen der Zeit vor und nach Stellung des Verwertungsbegehrens (Art. 155 Abs. 1 und 102 Abs. 3 SchKG; Art. 94 und 101 VZG). Die Verwaltung nach Art. 94 VZG ist auf die dringlichen Sicherungsmassnahmen beschränkt, welche in dieser Bestimmung aufgezählt sind, währenddem die auf Art. 101 VZG gestützten Verwaltungsbefugnisse weiter gehen (E. 2). Baurechtszinsen können nicht mit laufenden Abgaben im Sinne von Art. 94 VZG verglichen werden (E. 3). Office; érance; ération; été; étaire; Immeuble; être; égale; équisition; érant; Autorité; édéral; Verwaltung; écaires; éalisation; écessaires; émunération; étend; érêts; Extrait; Chambre; Betreibung; Fondation; éancière; Encaissement; ébitrice; Acquitter; Tribunal; ériode; épôt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-1749/2020Handelsregister- und FirmenrechtFamilie; Stiftung; Familien; Handelsregister; Familienstiftung; Vorinstanz; Zweck; Recht; Urteil; Quot;; Verfügung; Bundes; Eintragung; IEMER; Handelsregisteramt; RIEMER; Destinatäre; Gallen; Tagesregistereintrag; Stiftungsurkunde; BK-RIEMER; Zwecke; Genehmigung; Familienstiftungen; Bundesverwaltungsgericht; HRegV; SchlT; Verfahren
B-3972/2016RevisionsaufsichtZulassung; Revision; Vorinstanz; Einzelunternehmen; Recht; Urteil; Einzelunternehmens; Unabhängigkeit; Stiftung; Verfahren; Revisionsexperte; Handels; Eintrag; Entzug; Eintragung; Verfügung; Handelsregister; Beschwerdeführers; Akten; Revisor; Sachverhalt; Unabhängigkeits; Person; Inhaber; Verweis

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2014.46Entraide judiciaire internationale en matière pénale à la Belgique. Remise en vue de confiscation (art. 74a EIMP).
Apos;; énal; Apos;art; édéral; Apos;entraide; énale; écision; Tribunal; Apos;un; érant; Apos;il; Apos;une; être; Apos;exécution; Apos;appel; Convention; édure; Belgique; MP-GE; Bruxelles; Apos;Etat; Genève; Apos;autorité; ôture; éposé; également; Suisse; édérale; ération; émolument
BB.2012.33Rectification du procès-verbal (art. 78 al 3, art. 79 al 2 CPP).Quot;; Apos;; Quot;RKquot;; écision; énal; édure; Quot;RRquot;; Quot;RHquot;; Quot;RPquot;; Quot;BKquot;; énale; Apos;art; écisions; être; Apos;en; ès-verbal; ès-verbaux; Tribunal; édéral; Apos;est; ément; Apos;entraide; Apos;il; été; Apos;audition; Apos;objet; Apos;un; éjudicielles; évrier; élai

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch Kommentar zur schweizerischen Strafprozessordnung2020
Martin Bertschi, Alain Griffel Kommentar zum Verwaltungsrechts­pflegegesetz des Kantons Zürich2014