SCC Art. 317 -

Einleitung zur Rechtsnorm SCC:



Art. 317 SCC from 2025

Art. 317 Swiss Criminal Code (SCC) drucken

Art. 317 Forgery of a document by a public official (1)

1.Any public official or person acting in an official capacity who wilfully forges or falsifies a document or uses the genuine signature or handwriting of another to produce a false document,any public official or person acting in an official capacity who wilfully falsely certifies a fact of legal significance, and in particular falsely certifies the authenticity of a signature or handwriting or the accuracy of a copy,shall be liable to a custodial sentence not exceeding five years or to a monetary penalty.

2.If the offence is committed through negligence, a monetary penalty shall be imposed. (2)

(1) Amended by No I of the FA of 17 June 1994, in force since 1 Jan. 1995 (AS 1994 2290 2307; BBl 1991 II 969).
(2) Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Harmonisation of Sentencing Policy, in force since 1 July 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 317 Swiss Criminal Code (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE210361NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Verfahren; Anzeige; Hausdurchsuchung; Kantons; Nichtanhandnahme; Beschwerdeverfahren; Untersuchung; Befehl; Hausdurchsuchungsbefehl; Begründung; Entscheid; Nichtanhandnahmeverfügung; Garten; Bundesgericht; Beschluss; Flüssigkeit; Urkunde; Prozesskaution; Rechtsmittel; Empfang; Obergericht; Kammer; Flury; Präsident; Ersatzoberrichter; Gerichtsschreiber
ZHUH210444NichtanhandnahmeBeschwerde; Beschwerdegegner; Staatsanwaltschaft; Antrag; Garten; Urkunde; Verfahren; Anzeige; Eigentümer; Person; Nichtanhandnahme; Untersuchung; Beschwerdeverfahren; Antrags; Gartens; Urkunden; Zürich-Limmat; Nichtanhandnahmeverfügung; Amtsanmassung; Gartensitzplatz; Liegenschaft; Funktion; Urkundenfälschung; Sodann; Absicht; Polizei; Recht; Bundesgericht; Prozesskaution; ätten
Dieser Artikel erzielt 21 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2021.16 (AG.2021.252)GetrenntlebenBerufung; Entscheid; Appellationsgericht; Zivilgericht; Anzeige; Eingabe; Rechtsmittel; Zivilgerichts; Behörde; Berufungskläger; Verfahren; Kantons; Antrag; Appellationsgerichts; Akten; Zivilsachen; Getrenntleben; Anträge; Aufhebung; Schweiz; Kommentar; Basel; Leiterin; Sachbearbeiter; Landshut/Bosshard
BSBES.2015.41 (AG.2015.501)Nichtanhandnahmeverfügung (BGer 6B_834/2015 vom 11. September 2015)Staatsanwaltschaft; Ermittlung; Beschwerdegegner; Nichtanhandnahme; Anzeige; Basel; Entscheid; Verfahren; Unterlagen; Urkunde; Urkundenfälschung; Ermittlungsverfahren; Akten; Schweiz; Appellationsgericht; Schweizerischen; Verfahren; Interesse; Nichtanhandnahmeverfügung; Tatsache; Tatbestand; Falschbeurkundung; Anzeige; Auflage; Kommentar; Ermittlungsakte; Recht; Basel-Stadt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 IV 27 (6B_1293/2015)Art. 285a ff. und Art. 298a ff. StPO; verdeckte polizeiliche Beteiligung an der Kommunikation in Chatforen im Internet zwecks Aufklärung von Straftaten, insbesondere von sexuellen Handlungen mit Kindern. Erfordernis der richterlichen Genehmigung? Hinweis auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung, namentlich BGE 134 IV 266, unter der Herrschaft des früher geltenden Bundesgesetzes über die verdeckte Ermittlung (E. 2.1). Gesetzliche Grundlagen und Begriffsmerkmale der verdeckten Ermittlung und der verdeckten Fahndung in der heute geltenden StPO (E. 2.2-2.5). Die verdeckte polizeiliche Beteiligung an der Kommunikation in Chatforen im Internet erfüllt die Merkmale der verdeckten Ermittlung im Sinne von Art. 285a StPO grundsätzlich nicht. Sie ist eine verdeckte Fahndung nach Art. 298a StPO (E. 4.1-4.4). Daher bedarf es keiner Genehmigung durch das Zwangsmassnahmengericht und sind die durch die verdeckten Abklärungen gewonnenen Erkenntnisse grundsätzlich verwertbar (E. 4.5). Ermittlung; Sinne; Beschwerdegegner; Fahndung; Kontakt; Sabrina; Urkunden; E-Mail; Polizei; Legende; Vorinstanz; Vertrauen; E-Mail-Adresse; Vertrauens; Chatroom; Vertrauensverhältnis; Fahnder; Ermittler; Bestimmungen; SCHMID; Praxis; Internet; HANSJAKOB; Identität; Verdeckte; Praxiskommentar; Urteil; Mobiltelefonnummer
131 IV 125Art. 317 Ziff. 1 StGB; Falschbeurkundung im Amt. Die durch den zur Rechnungskontrolle zuständigen Sachbearbeiter eines Amtes auf Rechnungen angebrachten Prüfvermerke beziehen sich auf die inhaltliche Prüfung der Fakturen. Die in den Vermerken liegende wahrheitswidrige Erklärung des Beamten, die Rechnung sei inhaltlich geprüft und für richtig befunden worden, erfüllt den Tatbestand der Falschbeurkundung im Amt (E. 4.5). Rechnung; Urkunde; Rechnungen; Beschwerdegegner; Urkunden; Urkundenfälschung; Vorinstanz; Falschbeurkundung; Bundes; Person; Recht; Prüfung; Tatbestand; Sachverhalt; Anklage; Kontierungsstempel; Technik; Unterschrift; Glaubwürdigkeit; Urteil; Schweizerische; Personen; Rechtsprechung; Beweis; Aussteller; Visum; Gesichtspunkt; STRATENWERTH

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
SK.2024.16FINMA; Verfügung; Sachverhalt; Recht; Urteil; Zustimmung; Bundesverwaltungsgericht; Zustimmungserfordernis; Gericht; Kunden; Dispositiv; US-Kunden; Bundesgericht; Berufsverbot; Sachverhalts; Entscheid; Verfahren; Dispositiv-Ziff; Anzeige; Nichtanhandnahme; Urkunde; Bundesanwaltschaft; BVGer; Bundesgerichts; Punkt; US-Kundengeschäft
BB.2024.1Recht; Verfügung; FINMA; Sachverhalt; Bundesgericht; Anzeige; Urteil; Verfahren; Verfahren; Beschwerde; Nichtanhandnahme; Gericht; Sachverhalts; Bundesanwaltschaft; Verfahrens; Kläger; Entscheid; Nichtanhandnahmeverfügung; Verletzung; Apos;; Privatkläger; Beschwerdekammer; Enforcementverfahren; Compliance; Bundesgerichts; Entscheide; Person

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schweizer, Trechsel, PiethPraxis, 3.Auflage, Zürich2018
Schweizer, Trechsel, PiethPraxis, 3.Auflage, Zürich2018