DO Art. 299 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 299 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 299 Restituziun da la chaussa I. En general

1 Il fittadin restituescha la chaussa e l’entir inventari en quest stadi, en il qual els sa chattan il mument da la restituziun.

2 Il fittadin po pretender ina indemnisaziun per meglieraziuns, sch’ellas èn resultadas tras:

  • a. stentas che surpassan la gestiun duida da la chaussa;
  • b. renovaziuns u midadas, per las qualas l’affittader ha d ses consentiment en scrit.
  • 3 Il fittadin sto prestar ina indemnisaziun per pegiuraments ch’el avess pudì evitar cun ina gestiun duida da la chaussa.

    4 Cunvegnas, cun las qualas il fittadin s’oblighescha ordavant da pajar – a la fin da la relaziun da fittanza – ina indemnisaziun che cumpiglia autras chaussas che la cuvrida d’in eventual donn, èn nunvalaivlas.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 299 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    LU11 09 101Art. 283 Abs. 1 und 299 Abs. 1 OR; Art. 23 LPG. Rückübertragung eines Milchkontingents bei Beendigung der Pacht.

    Pacht; Pachtvertrag; Milchkontingent; Pächter; Kontingent; Pachtvertrags; Bewirtschaftung; Beklagten; Vertrag; Parteien; Recht; Rückübertragung; Milchkontingents; Pachtvertrages; Landfläche; Pachtgegenstand; Studer/Hofer; Fläche; Produktionsrecht; Vater; Klägers; Verpächter; Pachtland; Milchkontingentes; Zeitpunkt; üpft
    BEZK 2011 145Überführung einer Einzelunternehmung in eine neu zu gründende AktiengesellschaftSacheinlage; Handelsregister; Pächter; Vertrag; Pachtvertrag; Recht; Restwert; Handelsregisteramt; Investitionen; Liegenschaft; Forderung; Entschädigung; Kognition; Schweizer; Verpächter; Ersatz; Kapital; Einzelunternehmung; Aktiengesellschaft; Kantons; Schweizerische; Aktienrecht; Schutz; Pachtvertrages; Pächters; Abschreibung

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    116 III 120Retentionsrecht des Vermieters (Art. 283 Abs. 1 aSchKG, Art. 283 Abs. 1 SchKG; Art. 1 bis Art. 4 SchlTZGB). Sind die Gegenstände, wofür die Retention verlangt wird, vor dem 1. Juli 1990 in die vermieteten Räume eingebracht worden, so muss das Retentionsrecht für die Forderungen von Wohnungsmietzins, die vor dem Inkrafttreten des revidierten Miet- und Pachtrechts fällig geworden sind, als entstanden betrachtet und nach dem Vertrauensprinzip geschützt werden. Es bleiben, nach dem in Art. 1 SchlTZGB verankerten Grundsatz der Nichtrückwirkung, das vor diesem Zeitpunkt geltende Obligationenrecht und das entsprechende Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Art. 283 aSchKG) anwendbar. Retention; Recht; SchlTZGB; Retentionsrecht; Pacht; Vermieter; Inkrafttreten; Pachtrecht; Vermieters; Pachtrechts; Rekurrentin; Betreibung; Obligationenrecht; Aufsichtsbehörde; Pfandrecht; Betreibungsamt; Retentionsurkunde; Schuldbetreibung; Konkurs; Entscheid; Bestimmungen; Mietrecht; SchKG; Grundsatz; Zeitpunkt; Begehren; Forderung; Mietzins; Miete
    116 III 49Obligationenrecht (Miete und Pacht). Änderung vom 15. Dezember 1989.
    Betreibung; Pacht; écembre; élai; Miete; Vermieter; Fassung; Geschäftsräumen; être; Zahlungsbefehl; Androhung; Ausweisung; Verpächter; Retentionsrecht; Expulsion; étention; Formule; Betreibungs; Obligationenrecht; SchKG; Frist; Pachtzins; Esecuzione; Mieter; Frist; Retentionsurkunde; équisition; Inventaire; Obligationenrechts; Konkurs

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Sutter-Somm, Hasenböhler, Leuenberger, Schweizer2016
    -Basler Kommentar Obligationenrecht I2015