LPD Art. 21 - Devoir d’informer en cas de décision individuelle automatisée

Einleitung zur Rechtsnorm LPD:



Art. 21 LPD de 2023

Art. 21 Loi fédérale sur la protection des données (LPD) drucken

Art. 21 Devoir d’informer en cas de décision individuelle automatisée

1 Le responsable du tralient informe la personne concernée de toute décision qui est prise exclusivement sur la base d’un tralient de données personnelles automatisé et qui a des effets juridiques pour elle ou l’affecte de manière significative (décision individuelle automatisée).

2 Si la personne concernée le demande, le responsable du tralient lui donne la possibilité de faire valoir son point de vue. La personne concernée peut exiger que la décision individuelle automatisée soit revue par une personne physique.

3 Les al. 1 et 2 ne s’appliquent pas dans les cas suivants:

  • a. la décision individuelle automatisée est en relation directe avec la conclusion ou l’exécution d’un contrat entre le responsable du tralient et la personne concernée et la demande de cette dernière est satisfaite;
  • b. la personne concernée a expressément consenti ce que la décision soit prise de manière automatisée.
  • 4 Si la décision individuelle automatisée émane d’un organe fédéral, ce dernier doit la qualifier comme telle. L’al. 2 ne s’applique pas lorsque la personne concernée ne doit pas être entendue avant la décision conformément l’art. 30, al. 2, de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) (1) ou en vertu d’une autre loi fédérale.

    (1) RS 172.021

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 21 Loi fédérale sur la protection des données (DSG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SHNr. 60/2004/62 Art. 2. lit. a, Art. 3 Abs. 2 lit. b, Art. 20 Abs. 1, Art. 21 lit. b und Art. 22 DSG/SH. Datenberichtigungsbegehren betreffend ein Gemeinderats­protokoll; Verfahren Daten; Gemeinderat; Datenschutz; Person; Protokoll; Recht; DSG/SH; Gemeinderats; Personen; Verfahren; Personendaten; Regierungsrat; Verfahrens; Rekurs; Beschwerdeführer; Datenschutzrecht; Ansprüche; Berichtigung; Protokolls; Beschwerdeführers; Akten; Datenberichtigung; Entscheid; Verhalten; Fragen; Rechtsmittel; Stellung
    SHNr. 95/2001/3 Art. 2 lit. d Ziff. 2 und Ziff. 4, Art. 5 und Art. 12 DSG/SH: § 17 Abs. 1 ArchivV. Bekanntgabe von Personendaten aus Akten abgeschlossener Gerichtsverfahren in einer wissenschaftlichen Arbeit Person; Personen; Daten; DSG/SH; Dissertation; Opfer; Personendaten; Publikation; Täter; Interesse; Datenschutz; Gesuch; Gericht; Gesuchsteller; Interessen; Kantons; Akten; Bearbeitung; Arbeit; Intimsphäre; Handlungen; Obergericht; Verfahren; Persönlichkeit; Recht; Auflage; Datenschutzbeauftragte; Kantonsgeschichte

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-1204/2014AmtshilfeDaten; Bundes; Verfahren; Amtshilfe; Beschwerdeführende; Bundesverwaltungsgericht; Beschwerdeführenden; Urteil; Recht; Verfügung; StAhiG; Person; Personen; Wiedererwägung; Verfahrens; Bestimmungen; Bundesgericht; Personendaten; Schlussverfügung; Datenschutz; Fragen; Vorinstanz; Amtshilfegesuch; Entscheid; Sachverhalt; Vernichtung; Bundesverwaltungsgerichts
    BVGE 2015/13AmtshilfeDaten; Amtshilfe; Bundes; Person; Personen; Urteil; Beschwerdeführende; Verfahren; Beschwerdeführenden; StAhiG; Bundesverwaltungsgericht; Personendaten; Bestimmungen; Recht; Amtshilfegesuch; Datenschutz; Vernichtung; Behörde; Ersuchen; Verfügung; DBA-USA; Kommentar; Bearbeitung; Amtshilfeverfahren; Bereich; Sachen; BVGer

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    - Kommentar DSG2008
    - Kommentar DSG2008