OR Art. 961 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 961 OR de 2025

Art. 961 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 961 Présentation des comptes des grandes entreprises A. Exigences supplémentaires concernant le rapport de gestion

Les entreprises que la loi soumet au contrôle ordinaire ont les obligations suivantes:

  • 1. fournir des informations supplémentaires dans l’annexe aux comptes annuels;
  • 2. intégrer un tableau des flux de trésorerie dans leurs comptes annuels;
  • 3. rédiger un rapport annuel.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 961 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLC210022EhescheidungRecht; Auskunft; Auskunfts; Gesellschaften; Kläger; Klägers; Beklagten; Unterhalt; Unterhalts; Edition; Berufung; Offenlegung; Auskunftsbegehren; Rechtsbegehren; Entscheid; Ansprüche; Rechtsschutzinteresse; Vorderrichter; Dispositiv; Vermögens; Informationen; Kreditkarten; Dispositivziffer; Konto; ält/hielt
    ZHPS140089KonkurseröffnungSchuldnerin; Konkurs; Betreibung; Forderung; Gläubiger; Zahlung; Umsatz; Gläubigerin; Darlehen; Kontokorrent; Debitoren; Obergericht; Höhe; Verbindlichkeit; Bilanz; Gesellschaft; Schulden; Betreibungs-Nr; Urkunde; Credit; Suisse; Betrieb; Aufwendungen; Verbindlichkeiten; Sinne; Kantons; Engstringen; Obergerichtskasse; Urkunden

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-561/2014GeldwäschereiQuot;; Vorinstanz; Verfügung; Akten; Anleger; Beschwerdeführers; Gruppe; Person; Gelder; Sinne; Geldwäscherei; Bruttoerlös; Verfahren; Recht; Personen; Urteil; Gesellschaft; FINMA; Rechnung; Vertrag; Sachverhalt; Beweis; Finanzintermediär; Geldwäschereigesetz; Bundesverwaltungsgericht; ässige