VTS Art. 95 - Gewichte, Achslasten
Einleitung zur Rechtsnorm VTS:
Das schweizerische Gesetzbuch über die Verordnung technischer Strassenfahrzeuge legt die Anforderungen und Standards fest, die Fahrzeuge erfüllen müssen, um in der Schweiz zugelassen zu werden. Es zielt darauf ab, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Qualität der Fahrzeuge durch technische Vorschriften wie Bremsen, Beleuchtung, Abgasemissionen und Reifen zu gewährleisten. Die Verordnung soll die Verkehrssicherheit erhöhen und Umweltauswirkungen minimieren, indem sie regelmässige Kontrollen und Inspektionen zur Einhaltung der Vorschriften vorsieht.
Art. 95 VTS vom 2025
Art. 95 Gewichte, Achslasten
1 Das Gesamtgewicht darf, vorbehältlich der Gewichte im internationalen Verkehr, höchstens betragen: (1)
| Tonnen |
---|
a. Personenwagen | 3,50 |
b. Kleinbusse | 3,50 |
c. Lieferwagen | 3,50 |
d. Motorwagen mit zwei Achsen | 18,00 |
dbis. (2) zweiachsige Gesellschaftswagen | 19,50 |
e. Motorwagen mit drei Achsen | 25,00 |
[tab]f. (3) Motorwagen mit drei Achsen (ausgenommen dreiachsige Gelenkbusse), bei denen die Antriebsachse mit Doppelbereifung und einer Federung nach Artikel 57 Absatz 1 ausgerüstet ist oder beide hinteren Antriebsachsen mit Doppelbereifung ausgerüstet sind und die Achslast von 9,50 t je Achse nicht überschritten wird | 26,00 |
[tab]g. (4) Motorwagen mit vier Achsen | 32,00 |
[tab]h. (3) Motorwagen mit mehr als vier Achsen und Raupenfahrzeuge | 40,00 |
[tab]i. (6) Motorwagen mit mehr als vier Achsen im unbegleiteten kombinierten Verkehr | 44,00 |
[tab]j. (7) dreiachsige Gelenkbusse | 28,00 |
[tab]k. (8) … | |
1bis Das Gesamtgewicht von Fahrzeugen nach Absatz 1 Buchstaben d, e–g und j mit alternativem Antrieb darf um das für die alternative Antriebstechnik erforderliche Mehrgewicht, höchstens jedoch 1 t und bei Fahrzeugen mit emissionsfreiem Antrieb höchstens 2 t, höher sein. (9)
1ter Das Gesamtgewicht von Fahrzeugen nach Absatz 1 Buchstaben h und i mit alternativem Antrieb darf um das für die alternative Antriebstechnik erforderliche Mehrgewicht, höchstens jedoch 1 t und bei Fahrzeugen mit emissionsfreiem Antrieb höchstens 2 t, höher sein als die in Absatz 1 und in Artikel 9 Absatz 1 SVG genannten Werte. (10)
2 Die Achslasten dürfen, ohne Berücksichtigung einer Anfahrhilfe nach Artikel 57 Absatz 2, höchstens betragen für: (11)
| Tonnen |
---|
a. (12) nicht angetriebene Einzelachsen | 10,00 |
b. (11) angetriebene Einzelachsen bei: | |
1. land- und forstwirtschaftlichen Erntemaschinen mit Breitreifen (Art. 60 Abs. 6) | 14,00 |
2. Arbeitskarren mit Breitreifen (Art. 60 Abs. 6) | 14,00 |
3. den übrigen Motorwagen | 11,50 |
c. Doppelachsen mit einem Achsabstand von weniger als 1,00 m | 11,50 |
d. Doppelachsen mit einem Achsabstand von 1,00 m bis weniger als 1,30 m | 16,00 |
e. Doppelachsen mit einem Achsabstand von 1,30 m bis weniger als 1,80 m | 18,00 |
[tab]f. (3) Doppelachsen mit einem Achsabstand von 1,30 m bis weniger als 1,80 m, bei denen die Antriebsachse mit Doppelbereifung und einer Federung nach Artikel 57 Absatz 1 ausgerüstet ist oder jede Antriebsachse mit Doppelbereifung ausgerüstet ist und die Achslast von 9,50 t je Achse nicht überschritten wird | 19,00 |
[tab]g. (15) Dreifachachsen mit Achsabständen bis zu 1,30 m | 21,00 |
[tab]h. (15) Dreifachachsen mit Achsabständen von über 1,30 m bis zu 1,40 m | 24,00 |
[tab]i. (7) Dreifachachsen mit einem Achsabstand von über 1,40 m | 27,00 |
(1) Fassung gemäss Ziff. I der V vom 1. Nov. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 ([AS 2000 2888]).
(2) Eingefügt durch Ziff. I der V vom 5. April 2017, in Kraft seit 7. Mai 2017 ([AS 2017 2651]).
(3) (5)
(4) Fassung gemäss Ziff. I der V vom 30. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 ([AS 2004 3525]).
(5) (14)
(6) Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998 ([AS 1998 2352]). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 30. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 ([AS 2004 3525]).
(7) (17)
(8) Eingefügt durch Ziff. I der V vom 30. Juni 2004 ([AS 2004 3525]). Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 28. März 2007, mit Wirkung seit 1. Juli 2007 ([AS 2007 2109]).
(9) Eingefügt durch Ziff. I der V vom 5. April 2017 ([AS 2017 2651]). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Dez. 2021, in Kraft seit 1. April 2022 ([AS 2022 14]).
(10) Eingefügt durch Ziff. I der V vom 17. Dez. 2021, in Kraft vom 1. April 2022 bis zum 31. Dez. 2030 ([AS 2022 14]).
(11) (13)
(12) Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. März 2007, in Kraft seit 1. Juli 2007 ([AS 2007 2109]).
(13) Fassung gemäss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 ([AS 2016 5133]).
(14) Fassung gemäss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 ([AS 2009 5705]).
(15) (16)
(16) Fassung gemäss Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998, in Kraft seit 1. Okt. 1998 ([AS 1998 2352]).
(17) Eingefügt durch Ziff. I der V vom 30. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 ([AS 2004 3525]).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.