Art. 92 LAMaI dal 2024
Art. 92 Delitti
1
2 In deroga all’articolo 79 capoverso 2 LPGA (5) , l’UFSP persegue e giudica le infrazioni all’articolo 56 capoverso 3 lettera b in combinato disposto con l’articolo 92 capoverso 1 lettera d. (6)
(1) RS 311.0(2) Nuovo testo giusta l’art. 333 del Codice penale (RS 311.0), nella versione della LF del 13 dic. 2002, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 3459; FF 1999 1669).
(3) Abrogata dall’all. n. 2 della L del 26 set. 2014 sulla vigilanza sull’assicurazione malattie, con effetto dal 1° gen. 2016 (RU 2015 5137; FF 2012 1623).
(4) Introdotta dall’all. n. II 8 della LF del 15 dic. 2000 sugli agenti terapeutici, in vigore dal 1° gen. 2002 (RU 2001 2790; FF 1999 2959).
(5) RS 830.1
(6) Introdotto dall’all. n. 4 della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2017 2745, 2019 1393; FF 2013 1).
Art. 92 Legge federale sull’assicurazione malattie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UE180305 | Nichtanhandnahme | Beschwerdegegner; Patient; Recht; Staats; Staatsanwaltschaft; Leistung; Patienten; Anzeige; Nichtanhandnahme; Operation; Vereinbarung; Arztwahl; Tarifschutz; Spital; Leistungen; Beschwerdeverfahren; Eingriff; Behandlung; Hinweis; Entschädigung; Eingabe; Franken; Krankenkasse; Zusatzhonorar; Beschwerdegegners; Leistungserbringer; Rechtsprechung; Bundesgerichts |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 V 141 (8C_253/2018) | Art. 17 Abs. 1, Art. 31 Abs. 1 ATSG; Revision der Invalidenrente (der UV) bei einer Meldepflichtverletzung. Bei Revision einer Invalidenrente nach Art. 17 Abs. 1 ATSG, die auf einem Umstand gründet, der in Missachtung der Meldepflicht nach Art. 31 Abs. 1 ATSG von der versicherten Person dem Sozialversicherer nicht mitgeteilt wurde, ist die Rentenanpassung rückwirkend auf den Zeitpunkt des Eintritts der (pflichtwidrig nicht gemeldeten) Sachverhaltsänderung vorzunehmen, sofern die betreffende Sozialversicherung dafür keine Spezialnorm enthält (E. 7.3). | Meldepflicht; Revision; Rente; Person; Renten; Vorinstanz; Meldepflichtverletzung; Invalidität; Recht; Urteil; Invalidenrente; Zeitpunkt; Unfall; Arbeit; Invaliditätsgrad; Leistung; Einkommen; Rückerstattung; Invalideneinkommen; Sachverhalt; Entscheid; Verletzung; Verfügung; Anpassung; Verweis; Bundesgericht; Ermittlung; ächlich |
133 V 359 | Art. 56 Abs. 2, Art. 25 Abs. 2 lit. a, Art. 42 Abs. 3 und 4, Art. 84 KVG; Art. 7 Abs. 1, Art. 8 Abs. 4 und 5 KLV; Art. 17 DSG: Herausgabe medizinischer Unterlagen; Datenschutz. Zwecks Durchführung der Wirtschaftlichkeitskontrolle in Pflegeheimen kann der Krankenversicherer vom Leistungserbringer die Herausgabe der Unterlagen verlangen, welche die Grundlage für die Pflegebedarfseinstufung bilden, was auf den Pflegebericht und die Vitalzeichenkontrolle zutrifft (E. 7). Das Herausgabebegehren bedarf keiner individuellen Begründung im Einzelfall (E. 8.1 und 8.2). | Leistung; Pflege; Daten; Versicherer; Datenschutz; Leistungserbringer; Leistungen; Pflegebedarf; Person; Wirtschaftlichkeit; Herausgabe; Krankenversicherer; Unterlagen; Patienten; Personen; Urteil; Grundlage; Pflegebedarfsstufe; Personendaten; Einzelfall; Krankenversicherung; Einstufung; Überprüfung; Vergütung; Versicherungsgerichts; Kontrolle |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BG.2020.37 | Gerichtsstandskonflikt (Art. 40 Abs. 2 StPO). | Kanton; Gesundheitsdepartement; Gerichtsstand; Basel-Stadt; StA/BS; Zuständigkeit; Verfahren; Bundesstrafgericht; Behörde; Basel-Landschaft; Kantons; Krankenkasse; Bundesstrafgerichts; Staatsanwaltschaft; Beschluss; Gerichtsstandes; Beschwerdekammer; Anzeige; Restfinanzierung; Leistungen; Verfahren; Kunde; Abklärung; Rechnung; Verfahrens; Behörden |