OR Art. 879 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 879 OR from 2024

Art. 879 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 879 General assembly of members I. Powers

1 The supreme governing body of a cooperative is the general assembly of members.

2 It has the following inalienable powers:

  • 1. to determine and amend the articles of association;
  • 2. (1) to elect the board and the external auditor;
  • 2bis. (2) to approve the annual accounts and if applicable to pass resolutions on the allocation of the balance sheet profit;
  • 3. (3) to approve the management report and the consolidated accounts;
  • 3bis. (2) to pass resolutions on repaying capital reserves;
  • 4. to discharge the board;
  • 5. to make resolutions concerning the matters reserved to the general assembly of members by law or the articles of association.
  • (1) Amended by No I 3 of the FA of 16 Dec. 2005 (Law on Limited Liability Companies and Amendments to the Law on Companies limited by Shares, Cooperatives, the Commercial Register and Business Names), in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).
    (2) (4)
    (3) Amended by No I 3 of the FA of 23 Dec. 2011 (Financial Reporting Law), in force since 1 Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589).
    (4) Inserted by No I of the FA of 19 June 2020 (Company Law), in force since 1 Jan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109; BBl 2017 399).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    90 I 153Kantonales Steuerrecht, Willkür. Stellt das "Pflichtanteilkapital", zu dessen Einzahlung jeder Mieter einer Wohnung einer Baugenossenschaft verpflichtet ist, Darlehen und damit Fremdkapital der Genossenschaft dar oder gehört es zum steuerbaren Eigenkapital? Genossenschaft; Pflichtanteilkapital; Statuten; Darlehen; Mieter; Reglement; Anteilschein; Entscheid; Pflichtanteilkapitals; Anteilscheine; Kapital; Grund; Verzinsung; Rückzahlung; Reglements; Luzern; Gewinn; Generalversammlung; Genossenschaftskapital; Willkür; Fremdkapital; Kapitalsteuer; Mitglied; Reingewinn; Anteilscheinkapital; Darlehens; Mietergenossenschaft; Kanton; Steuerrekurskommission; Einzahlung
    84 I 98Besteuerung des Ertrags der Selbsthilfegenossenschaften. Art. 4 und 31 BV. Bestimmung eines kantonalen Steuergesetzes, wonach ein Teil der Rückvergütungen, Rabatte und ähnlichen Leistungen, welche eine Selbsthilfegenossenschaft ihren Mitgliedern auf deren Bezügen gewährt, zum steuerbaren Ertrag zu rechnen ist. Anwendung dieser Bestimmung im Falle, wo die Genossenschaft den Mitgliedern und Nichtmitgliedern die gleichen Vergünstigungen gewährt. Mitglieder; Genossenschaft; Rabatt; Rabatte; ährt; Rückvergütung; Besteuerung; Leistungen; Mitgliedern; Nichtmitglieder; Rückvergütungen; Ertrag; Selbsthilfe; Steuer; ährten; Genossenschaftsertrag; Selbsthilfegenossenschaft; Selbsthilfegenossenschaften; Genossenschaften; Gesetzgeber; Auslegung; Kanton; Verwaltungsgericht; System; ühre; Recht; Nichtmitgliedern; Vergünstigungen; Reinertrag; Urteil

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-6104/2012UrheberrechtQuot;; Zuwendung; Fürsorge-Stiftung; Vorinstanz; Verfügung; Generalversammlung; Verwertung; Statuten; Geschäft; Recht; Verwertungsgesellschaft; Bezug; Verteilung; Antrag; Rückstellung; Bundesverwaltungsgericht; Urheber; Jahresbericht; Vorstand; Verfahren; Verwertungsgesellschaften; Beschluss; ProLitteris; Feststellung; Aufsicht; Verwaltung; Urheberrecht