LACI Art. 85b - Offices régionaux de placement

Einleitung zur Rechtsnorm LACI:



Art. 85b LACI de 2024

Art. 85b Loi sur l’assurance-chômage (LACI) drucken

Art. 85b (1) Offices régionaux de placement

1 Les cantons instituent des offices régionaux de placement. Ils leur confient des tâches relevant de l’autorité cantonale. Ils peuvent leur confier la procédure d’inscription en vue du placement prévue l’art. 17, al. 2. (2)

2 Les offices régionaux de placement peuvent remplir leurs tâches avec l’aide d’organismes privés.

3 Les cantons annoncent l’organe de compensation les tâches et compétences attribuées l’office régional de placement.

4 Le Conseil fédéral fixe les exigences professionnelles auxquelles doit répondre la personne responsable du service public de l’emploi. (3)

(1) Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1996 273; FF 1994 I 340).
(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 2002, en vigueur depuis le 1er juil. 2003 (RO 2003 1728; FF 2001 2123).
(3) Introduit par le ch. I de la LF du 22 mars 2002, en vigueur depuis le 1er juil. 2003 (RO 2003 1728; FF 2001 2123).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGAVI 2017/47Entscheid Art. 85 Abs. 1 lit. g, Art. 85b Abs. 1 AVIG, Art. 119 Abs. 2 AVIV, Art. 3 der kantonalen Verordnung über Arbeitslosenversicherung und Arbeitsvermittlung (sGs 361.11). Örtliche Zuständigkeit der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) zum Erlass von Verfügungen und Einspracheentscheiden. Aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlage kann ein RAV für nicht bei ihm angemeldete Versicherte keine Verfügungen und Einspracheentscheide erlassen. Die örtliche Unzuständigkeit führt im Rahmen einer Anfechtung eines Entscheides zur Aufhebung desselben (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 8. August 2018, AVI 2017/47). Arbeit; Verfügung; Einsprache; Einspracheentscheid; Einstellung; Anspruchsberechtigung; Verordnung; Entscheid; Sargans; Erlass; Zuständig; Rapperswil; Beschwerdegegner; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenversicherung; Zuständigkeit; Verfahren; Rapperswil-Jona; Praktikum; Einzugsgebiet; Arbeitsbemühungen; Bewerbungen; Kontrollpflichten; Sachbearbeiter; üllt
SGAVI 2008/55Entscheid Art. 8 Abs. 1 lit. f AVIG i.V.m. Art. 15 Abs. 3 AVIV. Umfassende Vorleistungspflicht der Arbeitslosenversicherung bei hängigem IV-Verfahren verneint, da Beschwerdeführer lediglich bereit war, eine 50%-Stelle anzunehmen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 5. Juni 2009, AVI 2008/55). Aufgehoben durch Urteil des Bundesgerichts 8C_651/2009. Arbeit; Arbeitslose; Arbeitslosen; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsausfall; Vermittlungsfähigkeit; Beschwerdeführers; Person; Vorleistung; Entscheid; Invalidenversicherung; Arbeitsfähigkeit; Verfügung; Einsprache; Vorleistungspflicht; Kasse; Vertreter; Einspracheentscheid; Versicherung; Leistung; Vermittlungsunfähigkeit; Akten; Erlass; Recht; Pensum; Arbeitsausfalls; Einspracheentscheids
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-4993/2012ArbeitslosenversicherungQuot;; Vorinstanz; Einbauküche; Vollzug; Recht; Investition; Investitions; Arbeit; Vollzugskosten; Investitionskosten; Kanton; Betrieb; Vertrauen; Ersatz; Konto; Mobiliar; Zusicherung; Aufgabe; Verfügung; Budget; Anrechenbarkeit; Aufwendung; Massnahme; Grundsatz; Kantone; Bundesverwaltung; Massnahmen; Aufgaben; Über
B-6443/2010ArbeitslosenversicherungQuot;; Kanton; Bundes; Über; Überbrückung; Überbrückungsrente; Vollzug; Bundesverwaltung; Bundesverwaltungsgericht; Kantone; Urteil; Person; Pensionierung; Nidwalden; Personal; Recht; Obwalden; Mitarbeiter; Vollzugskosten; Überbrückungsrenten; Finanzweisung; Mitarbeiterin; Verordnung; Betrieb; Arbeitsmarkt; Kantons; Bundesverwaltungsgerichts; Arbeitslosen; RAV/LAM/KAST; Verfügung