OR Art. 755 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 755 OR de 2025

Art. 755 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 755 Dans la révision (1)

1 Toutes les personnes qui s’occupent de la vérification des comptes annuels et des comptes consolidés, de la fondation ainsi que de l’augmentation ou de la réduction du capital-actions répondent à l’égard de la société, de même qu’envers chaque actionnaire ou créancier social, du dommage qu’elles leur causent en manquant intentionnellement ou par négligence à leurs devoirs.

2 Si la vérification a été effectuée par un contrôle des finances des pouvoirs publics ou par un collaborateur de ceux-ci, la responsabilité en incombe à la collectivité publique concernée. La collectivité publique peut recourir contre les personnes ayant participé à la vérification selon les règles du droit public. (2)

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 4 oct. 1991, en vigueur depuis le 1er juil. 1992 (RO 1992 733; FF 1983 II 757).
(2) Introduit par le ch. I 3 de la LF du 16 déc. 2005 (Droit de la société à responsabilité limitée; adaptation des droits de la société anonyme, de la société coopérative, du registre du commerce et des raisons de commerce), en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 4791; FF 2002 2949, 2004 3745).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 755 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG200175ForderungBeklagte; Beklagten; Geschäft; Recht; Dividende; Forderung; Rückstellung; Geschäftsjahr; Gesellschaft; Flugzeug; Liquidation; Dividenden; Schaden; Rückstellungen; Höhe; Revision; Bilanz; Verwaltungsrat; Pflicht; Betrag; Klage; Konkurs; Bilanzgewinn; Parteien; ützt
ZHRB210029Forderung (Sicherheit für die Parteientschädigung)Beklagten; Parteien; Vorinstanz; Parteientschädigung; Recht; Verfahren; Bestätigung; Entscheid; Verfügung; Eingabe; Gefährdung; Jahresrechnung; Anhaltspunkt; Sachverhalt; Bundesgericht; Frist; Gericht; Kundenstamm; Anhaltspunkte; Erwägung; Tatsache; Sicherheit; Beschluss; Sicherstellung; Begründung; Revisionsstelle; äuchlich
Dieser Artikel erzielt 16 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVO110070Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Gesuch; Gesuchs; Gesuchsteller; Verfahren; Obergericht; Rechtspflege; Gericht; Bestellung; Zivilprozessordnung; Kanton; Entscheid; Kantons; Rechtsvertreter; Friedensrichteramt; Obergerichts; Schweiz; Instanz; Streitigkeit; Obergerichtspräsident; Gewährung; Schweizerische; Klage; Rechtsbeistand; Gerichtsschreiberin; Zweifel; Rechtsanwalt; Eingabe; Anfechtung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
117 II 432Aktienrechtliche Verantwortlichkeit. 1. Die auf Art. 753/754 OR gestützte Verantwortlichkeitsklage der Konkursmasse einer Aktiengesellschaft oder des gemäss Art. 756 Abs. 2 OR an ihrer Stelle klagenden Gläubigers ist als Klage aus dem Recht der Gläubigergesamtheit aufzufassen. Dieser Klage können Einreden, die den verantwortlichen Organen gegen die Gesellschaft oder gegen einzelne Gläubiger zustünden, nicht entgegengehalten werden. Präzisierung der Rechtsprechung (E. 1). 2. Begriff des Organs im Sinne von Art. 754 Abs. 1 OR bzw. Art. 41 BankG (E. 2). Gesellschaft; Gläubiger; Recht; Organ; Klage; Schaden; Konkurs; Organe; Verantwortlichkeit; Aktionär; Abtretung; Konkursmasse; Obergericht; Anspruch; Gläubigern; Ansprüche; Aktionäre; Gläubigergesamtheit; Verantwortlichkeitsansprüche; RASCHEIN; Entscheid; Gläubigers; FORSTMOSER; Abtretungsgläubiger; Urteil; Jürg; Berufung; Organen
110 II 396Handelsregister. Ist eine Aktiengesellschaft nach Einstellung des Konkurses mangels Aktiven im Handelsregister gelöscht worden, so kann ein Gläubiger, der neben seiner Forderung auch Verantwortlichkeitsansprüche im Sinne von Art. 755 ff. OR geltend machen will, die Wiedereintragung verlangen (Art. 57 und 58 HRegV).
Gläubiger; Gesellschaft; Handelsregister; Forderung; Verantwortlichkeitsansprüche; Wiedereintragung; Registerbehörden; Urteil; Justizdirektion; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Einstellung; Verfügung; Rechtsprechung; Konkursverfahren; Zivilabteilung; Kantons; Aktiengesellschaft; Aktiven; Sinne; Erwägungen; Verwaltungsratspräsident; Konkursverfahrens; Gesuch; Aktivum; Keramikmaschinen; Voraussetzungen; Ansprüche; Beschwerdeführers

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
GerickeBasler Kommentar Obligationenrecht II2012