LL Art. 73 -

Einleitung zur Rechtsnorm LL:



Art. 73 LL dal 2023

Art. 73 Legge sul lavoro (LL) drucken

Art. 73 di prescrizioni cantonali

1 Con l’entrata in vigore della presente legge sono, inoltre, abrogate:

  • a. le prescrizioni cantonali concernenti la materia disciplinata dalla medesima;
  • b. le prescrizioni cantonali concernenti le vacanze, riservato il capoverso 2, qui appresso.
  • 2 Le prescrizioni cantonali prevedenti vacanze più lunghe di quelle stabilite nell’articolo 341bis capoverso 1 del Codice delle obbligazioni (1) rimangono in vigore come disposizioni di diritto civile nell’ambito del capoverso 2 del predetto articolo.

    3 Sono riservate le prescrizioni cantonali sulla visita medica dei giovani, nella misura in cui la Confederazione non usa della competenza conferitale nell’articolo 29 capoverso 4.

    4 ... (2)

    (1) RS 220. All’art. 341bis cpv. 1 e 2, nel testo della presente L (RU 1966 57 art. 64), corrisponde ora l’art, 329a cpv. 1, nel testo del 16 dic. 1983.
    (2) Abrogato dal n. II 408 della LF del 15 dic. 1989 concernente l’approvazione di atti legislativi dei Cantoni da parte della Confederazione, con effetto dal 1° feb. 1991 (RU 1991 362; FF 1988 II 1149).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 73 Legge sul lavoro (ArG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLA210031Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Vorinstanz; Recht; Berufung; Beklagte; Beklagten; Bonus; Rechtsbegehren; Überstunden; Kündigung; Ziffer; Verfahren; Arbeitszeit; Parteien; Zielvereinbarung; Entschädigung; Arbeitsvertrag; Klage; Arbeitsverhältnis; Planbonus; Option; Beweis
    ZHLA130011ForderungArbeit; Beweis; Beklagten; Vorinstanz; Arbeitsort; Kläger; Verfahren; Berufung; Recht; Urteil; Überstunden; Parteien; Klage; ZPO/ZH; Klägern; Tarbeit; Stunden; Zeuge; Sinne; Befragung; Verfahrens; Entschädigung; Zeugen; Arbeitnehmer; Verrechnung; Arbeitszeit

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGB 2012/16Urteil Arbeitsrecht, Betrieb in einem Fremdenverkehrsgebiet, bewilligungsfreie Sonntagsarbeit, rechtliches Gehör.Art. 29 Abs. 2 und Art. 110 Abs. 1 lit. a BV (SR 101), Art. 61 Abs. 2 VRP (sGS 951.1), Art. 18, 19 und 27 ArG (SR 822.11), Quot; Vorinstanz; Express; Rapperswil; M-Express; Fremdenverkehr; Recht; Sonntag; Entscheid; Tourismus; Tourist; Touristen; Bundes; Betrieb; Sonntagsarbeit; Migros; Fremdenverkehrs; Bedürfnis; Bedürfnisse; Arbeit; Beschwerde; Fremdenverkehrsgebiet; Augenschein; Saison; Wirtschaft; Rekurs; ührt
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    98 Ia 395Kantonale Ladenschlussvorschriften. Handels- und Gewerbefreiheit; derogatorische Kraft des Bundesrechtes. 1. Staatliche Ladenschlussordnungen haben nicht Verfügungs-, sondern Rechtssatzcharakter und sind von Amtes wegen in entsprechender Form zu publizieren (E. 1). 2. Rechtsetzungskompetenzen der Kantone auf dem Gebiete des Ladenschlusses seit dem Inkrafttreten des eidg. Arbeitsgesetzes vom 13. März 1964 (Bestätigung der neuesten Rechtsprechung) (E. 3). 3. Die Ladenschlussordnung der Stadt Zug, welche den Schuhgeschäften die Schliessung während eines vollen Werktages vorschreibt, verstösst gegen Art. 31 BV (E. 5). Laden; Ladenschluss; Ladenschlussordnung; Stadt; Recht; Geschäft; Personal; Interesse; Stadtrat; Werktag; Regel; Schuhgeschäfte; Regierungsrat; Regelung; Gewerbe; Bundesgericht; Schliessung; Kantone; Werktages; Geschäftsinhaber; Personen; Freizeit; Betrieb; Schutz; Ladeninhaber