LADI1 Art. 66 - Ammontare e durata degli assegni d’introduzione (1)

Einleitung zur Rechtsnorm LADI1:



Art. 66 LADI1 dal 2024

Art. 66 Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI1) drucken

Art. 66 Ammontare e durata degli assegni d’introduzione (1)

1 Gli assegni di introduzione coprono la differenza tra il salario effettivo e il salario normale che l’assicurato può pretendere al termine del periodo di introduzione, tenuto conto della sua capacit lavorativa, ma al massimo il 60 per cento del salario normale.

2 Durante il termine quadro, gli assegni sono pagati per sei mesi al massimo; in casi eccezionali, per 12 mesi al massimo. (2)

2bis Gli assicurati che hanno più di 50 anni hanno diritto agli assegni per il periodo d’introduzione per una durata di 12 mesi. (3)

3 Gli assegni per il periodo d’introduzione sono ridotti di un terzo dell’importo iniziale dopo ogni terzo del periodo di introduzione previsto, al più presto però ogni due mesi. Per gli assicurati che hanno più di 50 anni, gli assegni per il periodo d’introduzione sono ridotti di un terzo a partire dal mese successivo alla prima met della durata prevista. (4) (5)

4 Gli assegni per il periodo d’introduzione sono pagati per il tramite del datore di lavoro insieme con la retribuzione pattuita. Il datore di lavoro deve versare i contributi usuali alle assicurazioni sociali e prelevare la quota del lavoratore. (5)

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 2002, in vigore dal 1° lug. 2003 (RU 2003 1728; FF 2001 1967).
(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1167; FF 2008 6761).
(3) Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1167; FF 2008 6761).
(4) Per. introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1167; FF 2008 6761).
(5) (6)
(6) Introdotto dal n. I della LF del 5 ott. 1990, in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2125; FF 1989 III 325).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2019.136-Beigeladene; Arbeit; Beigeladenen; Einarbeitung; Kunden; Einarbeitungszuschüsse; Arbeitgeber; Schulung; Arbeitsverhältnis; Branche; Kündigung; Verkauf; Umsatz; Bereich; Erfolg; Leistung; Stellung; Verpackungen; Arbeitsverhältnisses; Arbeitsleistung; Produkt; Akten; Etiketten
SGAVI 2006/76Entscheid Art. 23 Abs. 1 AVIG. Bei der Ermittlung des versicherten Verdienstes ist grundsätzlich von den tatsächlichen Lohnbezügen auszugehen. Davon ist lediglich dort abzuweichen, wo ein Missbrauch im Sinne der vereinbarten fiktiven Löhne, welche in Wirklichkeit nicht zur Auszahlung gelangen, praktisch ausgeschlossen werden kann (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 5. Januar 2007, AVI 2006/76). Aufgehoben durch Urteil des Bundesgerichts 8C_20/2007 Verdienst; Arbeit; Zahlung; Einarbeitungszuschüsse; Beitragsmonate; Bruttolohn; Sinne; Akten; Durchschnittslohn; Arbeitgeber; Schweiz; Anstellung; Kantonale; Arbeitslosenkasse; Versicherungsgericht; Arbeitsverhältnis; Einkommen; Einsprache; Berechnung; Arbeitsvertrag; Monatslohn; Löhne; Rahmenfrist; Ermittlung; Verdienstes; Missbrauch; Bemessungszeitraum
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
127 V 57Art. 66a, 66b und 66c AVIG; Art. 90a Abs. 4 AVIV: Ausbildungszuschüsse. - Versicherte, die über einen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt nicht anerkannten Hochschulabschluss verfügen, können Ausbildungszuschüsse beanspruchen, sofern sie im Übrigen auch die weiteren Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. - Die in Rz F 34 (seit 1. Januar 2000 in Rz F 33) des Kreisschreibens über die arbeitsmarktlichen Massnahmen (AMM) für Ausbildungszuschüsse vorgesehene Berechnungsmethode - welche den Betrag der Leistungen von der wirtschaftlichen Situation der versicherten Person und ihres Ehegatten abhängig macht -, ist mit Art. 66c Abs. 2 AVIG und Art. 90a Abs. 4 AVIV nicht vereinbar, da sie neue, dem Gesetzestext fremde Kriterien einführt. Assuré; édéral; ômage; Allocation; été; Entre; éterminer; Conseil; Administration; égal; Assurée; écision; Selon; être; Autorité; Emploi; Ausbildungszuschüsse; ères; ériode; économique; Octroi; ération; Assurance; école; érence; Apprenti; OFIAMT; étente; écessaire; Entretien