LADI1 Art. 64a - Programmi di occupazione temporanea, pratiche professionali e semestri di motivazione

Einleitung zur Rechtsnorm LADI1:



Art. 64a LADI1 dal 2024

Art. 64a Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI1) drucken

Art. 64a Programmi di occupazione temporanea, pratiche professionali e semestri di motivazione

1 Per provvedimenti di occupazione si intendono in particolare le occupazioni temporanee nell’ambito di:

  • a. programmi di istituzioni pubbliche o private senza scopo lucrativo; tali programmi non devono essere in diretta concorrenza con l’economia privata;
  • b. (1) pratiche professionali in imprese o nell’amministrazione; in caso di disoccupazione elevata il Consiglio federale può prevedere che le persone soggette a un periodo di attesa secondo l’articolo 18 capoverso 2 partecipino a pratiche professionali;
  • c. (1) semestri di motivazione per gli assicurati che al termine della scuola dell’obbligo sono alla ricerca di un posto di formazione, se non dispongono di una formazione professionale completa e hanno concluso la scuola senza aver conseguito un diploma di maturit .
  • 2 L’articolo 16 capoverso 2 lettera c è applicabile per analogia alla partecipazione a un’occupazione temporanea secondo il capoverso 1 lettera a.

    3 L’articolo 16 capoverso 2 lettere c, e–h è applicabile per analogia alla partecipazione a un’occupazione temporanea secondo il capoverso 1 lettera b.

    4 Gli articoli 16 capoverso 2 lettera c e 59d capoverso 1 sono applicabili per analogia alla partecipazione a un’occupazione temporanea secondo il capoverso 1 lettera c.

    5 Il Consiglio federale fissa il contributo mensile per le persone che partecipano a un semestre di motivazione durante il periodo di attesa. (3)

    (1) (2)
    (2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1167; FF 2008 6761).
    (3) Introdotto dal n. I della LF del 19 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1167; FF 2008 6761).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGAVI 2011/94Entscheid Art. 64a Abs. 2 AVIG; Art. 16 Abs. 2 lit. c AVIG und Art. 30 Abs. 1 lit d AVIG. Abbruch eines unzumutbaren Einsatzprogramms. Einstellung in der Anspruchsberechtigung von 20 Tagen aufgehoben (Entscheid des Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen vom 13. Juli 2012, AVI 2011/94).Präsidentin Lisbeth Mattle Frei, Versicherungsrichter Joachim Huber, a.o. Versicherungsrichter Christian Zingg; Gerichtsschreiber Marc GigerEntscheid vom 13. Juli 2012in Quot; Einsatz; Einsatzprogramm; Person; Schreiner; Quot;Schreiner; Arbeit; Programm; Massnahme; Akten; Einsprache; Bereich; Anspruch; Beschwerdegegner; Beschäftigung; Angst; Vermittlungsfähigkeit; Anspruchsberechtigung; Maschine; Zuweisung; Beschäftigungsprogramm; Fähigkeiten; Einsatzprogramms; Einsatzprogrammorganisatorin; Einspracheentscheid; Personen; Gallen; Personalberaterin; Maschinen
    SGAVI 2010/37Entscheid Art. 64a Abs. 1 und Abs. 2 i.V.m. Art. 16 lit. c AVIG, Art. 30 Abs. 1 lit. d AVIG. Einstellung in der Anspruchsberechtigung wegen Nichtantritts einer arbeitsmarktlichen Massnahme. Bei der Beurteilung der Zumutbarkeit einer Beschäftigungsmassnahme sind gesamtarbeitsvertragliche Bestimmungen nicht miteinzubeziehen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 11. November 2010, AVI 2010/37). Arbeit; Quot; Einsatzprogramm; Massnahme; Schreiner; Beschäftigung; Anspruch; Quot;Schreiner; Einsprache; Anspruchsberechtigung; Beschwerdegegner; Massnahmen; Programm; Einsatzprogramms; Einspracheentscheid; Arbeitslosenversicherung; Person; Zumutbarkeit; Verschulden; Einstellung; Teilnahme; Nichtantritt; Arbeitsmarkts; Weisung; Arbeitsverhältnis; Möbelschreiner; Arbeitslosenentschädigung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-3729/2014ArbeitsvermittlungBeklagten; Leistungs; Vergütung; Programm; Budget; Leistungsvereinbarung; Vertrag; Leistungsvereinbarungen; Teilnehmer; Zuweisung; Person; Arbeit; Parteien; Bundes; Klage; Einsatzplätze; Einnahmen; Zuweisungen; Massnahme; Beweis; Recht; Massnahmen; Einsatzprogramm; Mehrzuweisungen; Betrag; Einsatzprogramme; Urteil; Auftrag
    B-478/2015ArbeitslosenversicherungQuot;; Vorinstanz; Bildung; Bildungs; Bildungsmassnahme; Gewinn; Bildungsmassnahmen; Massnahme; Massnahmen; Verfügung; Gewinne; Institution; Beitrags; Institutionen; Arbeitslosenversicherung; Recht; Gewinnerzielung; Beiträge; Abgeltungen; Leistung; Sinne; Subvention; Bundesverwaltung; Entscheid; Urteil; Vernehmlassung