OR Art. 625 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 625 OR dal 2025

Art. 625 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 625 (1)

(1) Abrogato dal n. I della LF del 19 giu. 2020 (Diritto della società anonima), con effetto dal 1° gen. 2023 (RU 2020 4005; 2022 109; FF 2017 325).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 625 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHAA090010Ausschluss der juristischen Person vom Anspruch auf unentgeltliche RechtspflegeRecht; Person; Kaution; Alleinaktionär; Prozessführung; Rechtsmittel; Personen; Beschluss; Gericht; Verfahren; Frist; Kassationsverfahren; Entscheid; Durchgriff; Vorinstanz; Eingabe; Selbstständigkeit; Forderung; Prozesskaution; Nichtigkeitsbeschwerde; Geschäftsführer; Kanton; Klage; GGebV; Bundesgericht; Schweizerische; Gesuch; üsse
SZZK1 2021 58EigentumsherausgabeBerufung; Berufungsführer; Aktie; Berufungsgegner; Gründung; Parteien; Vi-act; Urteil; Vorinstanz; Dividenden; KG-act; Recht; Aktien; Zeichnung; AG-Gründung; Konsens; Willen; Indiz; Zeuge; Aussage; Gesellschaft; Berufungsgegners; Zeugen; Aussagen; önnen

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
85 II 111Art. 120 Abs. 1 OR, Art. 2 ZGB. Gebieten Treu und Glauben, dass der Rechtsnachfolger (Zessionar) einer Aktiengesellschaft seine Forderung gegen einen Dritten mit dessen Forderung gegen den einzigen Aktionär verrechnen lasse? Gesellschaft; Aktionär; Büterra; Büterra-Immobilien; Forderung; Recht; Verrechnung; Schuld; Aktien; Bürgisser; önlich; Aktiengesellschaft; Beklagten; Einmann; Gläubiger; Lebedkin; Glauben; Aktionärs; Urteil; Verwalter; Handelsbank; Luzern; Berufung; Bundesgericht; Person; Einmanngesellschaft; Betrag; Zahlung; Betrage; Obergericht