Lescha federala, davart la furmaziun professiunala (LFPr) Art. 60

Zusammenfassung der Rechtsnorm LFPr:



Art. 60 Lescha federala, davart la furmaziun professiunala (LFPr) drucken

Art. 60 Fond per la furmaziun professiunala

1 Per promover la furmaziun professiunala pon las organisaziuns dal mund da lavur ch’èn cumpetentas per la furmaziun e per la furmaziun supplementara sco er per ils examens crear ed accumular agens fonds per la furmaziun professiunala.

2 Las organisaziuns defineschan l’intent da promoziun da lur fond per la furmaziun professiunala. Cunzunt duain ellas sustegnair ils manaschis da lur branscha a sviluppar la furmaziun specifica per la professiun. (1)

3 Sin dumonda da l’organisaziun cumpetenta po il Cussegl federal declerar il fond per la furmaziun professiunala da questa organisaziun sco liant per tut ils manaschis da la branscha ed obligar quests ultims da pajar contribuziuns da furmaziun. Qua valan confurm al senn las disposiziuns da la Lescha federala dals 28 da settember 1956 (2) davart la decleranza impegnativa da contracts collectivs da lavur.

4 La premissa per declerar las disposiziuns sco liantas è, che:

  • a. almain 30 pertschient dals manaschis cun almain 30 pertschient dals lavurants sco er dals emprendists da questa branscha sajan gia participads finanzialmain al fond per la furmaziun;
  • b. l’organisaziun disponia d’ina atgna instituziun da furmaziun;
  • c. las contribuziuns vegnian incassadas mo per las professiuns specificas da la branscha;
  • d. las contribuziuns vegnian investidas en mesiras da la furmaziun professiunala che van a favur da tut ils manaschis.
  • 5 Il gener e l’import da las contribuziuns da furmaziun sa drizzan tenor la contribuziun dals commembers da l’organisaziun respectiva; questas contribuziuns èn destinadas als custs da la furmaziun professiunala. Il Cussegl federal fixescha l’import maximal; el po differenziar ils imports maximals tenor branschas.

    6 Manaschis che pajan la contribuziun per la furmaziun professiunala tras la federaziun, che la pajan en in fond da furmaziun professiunala u che pon cumprovar ch’els furneschan autras prestaziuns adequatas da furmaziun u da furmaziun supplementara, na dastgan betg vegnir obligads da far ulteriurs pajaments en fonds da furmaziun ch’èn vegnids declerads sco generalmain liants.

    7 Il SEFRI ha la surveglianza dals fonds ch’èn vegnids declerads sco generalmain liants. L’ordinaziun regla ils detagls da la contabilitad e da la revisiun.

    (1) Versiun da la segunda frasa tenor la cifra 13 da l’agiunta da la LF dals 20 da zer. 2014 davart il perfecziunament, en vigur dapi il 1. da schan. 2017 (AS 2016 689; BBl 2013 3729).
    (2) SR 221.215.311

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    137 III 556 (4A_301/2011)Streitigkeiten über die Auslegung und die Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen (AVEG, Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 82 BGG); Aktivlegitimation der paritätischen Berufskommissionen (Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe)? Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung von nach dem AVEG allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen gelten als Zivilsachen. Dies gilt nicht für die nach Art. 60 Abs. 3 BBG auf alle Betriebe einer Branche ausgedehnte Pflicht zur Leistung von Bildungsbeiträgen an Berufsausbildungsfonds (E. 3). Ist die paritätische Berufskommission gestützt auf den Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe berechtigt, eine von ihr verhängte Konventionalstrafe in eigenem Namen gerichtlich geltend zu machen? Frage offengelassen (E. 4-4.6). ätische; Berufskommission; Vertragsparteien; Konventionalstrafe; Recht; Anspruch; Verfahren; Vollmacht; Kontroll; Bundesgericht; Zivilsache; Geltung; Bauhauptgewerbe; Zivilsachen; Gesamtarbeitsverträgen; Landesmantelvertrag; Verfahrenskosten; Streitigkeit; Vollmachten; Urteil; Streitigkeiten; Leistung; Bestimmungen; Kontrolle; Bundesgerichts; Betrag; Betrieb
    137 II 399 (2C_561/2010)Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 83 BGG; Rechtsnatur der gemäss Verbindlicherklärung des Bundesrates zu leistenden Bildungsbeiträge. Die Verbindlicherklärung eines Berufsbildungsfonds für alle Betriebe der Branche und deren Verpflichtung zur Entrichtung von Bildungsbeiträgen (Art. 60 Abs. 3 BBG) hat zur Folge, dass die ursprünglich auf dem Reglement einer privatrechtlichen Vereinigung beruhende privatrechtliche Beitragspflicht zu einer öffentlich-rechtlichen wird. Damit steht in diesem Bereich einzig die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung (E. 1). Anwendung im konkreten Fall (E. 4).
    Regeste b
    Art. 60 Abs. 6 BBG; Ausnahmen von der Beitragspflicht. Zwischen den Berufsbildungsfonds der einzelnen Branchen und jenen der Kantone besteht keine Konkurrenz; die Beitragspflicht für kantonale Fonds bewirkt daher weder eine Herabsetzung noch die Aufhebung derjenigen für die Branchenfonds (E. 5 und 6).
    édéral; égal; èglement; Fonds; Conseil; Règlement; Genève; éorie; Selon; Entreprise; érêt; égale; Extension; Arrêt; êté; Tribunal; Message; écembre; Obligation; Elles; équent; édérale; Espèce; être; écision; évue; -électricien; érêts; Confédération; âche

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-3756/2020Subventionierung BerufsbildungBerufsbildung; Kunst; Betrieb; Beschwerdegegner; Vorinstanz; Kunsthandwerk; Berufsbildungsfonds; Geltungsbereich; Bundes; Betriebe; Organisation; Bildung; Quot;; Urteil; Reglement; Recht; Person; Künstler; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Branche; Verfügung; BVGer; Organisationen; önliche
    B-2575/2018Subventionierung BerufsbildungBeruf; Quot;; Berufsbildung; Betrieb; Berufsbildungsfonds; Branche; Reglement; Geltungsbereich; Bundes; Quot;INquot;; Weiterbildung; Betriebe; Vorinstanz; Organisation; Berufe; Chefbodenleger; Recht; Bildung; Erstinstanz; Beiträge; Sattler; Bodenleger; Organisationen; Bundesverwaltungsgericht; Gericht; Verband