LFPr Art. 60 -

Einleitung zur Rechtsnorm LFPr:



Art. 60 LFPr dal 2024

Art. 60 Legge sulla formazione professionale (LFPr) drucken

Art. Fondo per la formazione professionale 60

1 Per promuovere la formazione professionale, le organizzazioni del mondo del lavoro competenti in materia di formazione, di formazione continua e di esami, possono istituire e alimentare propri fondi a favore della formazione professionale.

2 Le organizzazioni delineano l’obiettivo di promozione del loro fondo a favore della formazione professionale. Esse devono segnatamente sostenere le aziende del loro ramo nella formazione specifica al settore professionale. (1)

3 Su richiesta dell’organizzazione competente, il Consiglio federale può dichiarare obbligatoria la partecipazione a un fondo a favore della formazione professionale per le tutte le aziende del ramo e obbligare queste ultime a versare contributi di formazione. Le disposizioni della legge federale del 28 settembre 1956 (2) concernente il conferimento del carattere obbligatorio generale al contratto collettivo di lavoro si applicano per analogia.

4 Il Consiglio federale può procedere in questo senso a condizione che:

  • a. almeno il 30 per cento delle imprese che totalizzano almeno 30 per cento dei dipendenti e delle persone in formazione del ramo partecipino gi finanziariamente al fondo;
  • b. l’organizzazione disponga della propria istituzione di formazione;
  • c. i contributi siano prelevati unicamente per le professioni specifiche al ramo;
  • d. i contributi siano utilizzati per provvedimenti di formazione professionale proficui a tutte le aziende.
  • 5 Il genere e l’importo dei contributi di formazione sono determinati in funzione dell’importo dei contributi versati dai membri dell’organizzazione corrispondente per coprire le spese della formazione professionale. Il Consiglio federale ne determina l’importo massimo; può differenziare il contributo massimo in funzione dei rami interessati.

    6 Le aziende che partecipano gi alla formazione professionale per il tramite di contributi versati a un’associazione, che alimentano un fondo a favore della formazione professionale o che possono fornire la prova della fornitura di adeguate prestazioni di formazione o di formazione continua, non possono essere obbligate a effettuare ulteriori versamenti a un fondo a favore della formazione professionale dichiarato di obbligatoriet generale.

    7 La SEFRI esercita la vigilanza sui fondi dichiarati di obbligatoriet generale. L’ordinanza disciplina i dettagli della presentazione dei conti e della revisione.

    (1) Nuovo testo del per. giusta l’all. n. 13 della LF del 20 giu. 2014 sulla formazione continua, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085).
    (2) RS 221.215.311

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    137 III 556 (4A_301/2011)Streitigkeiten über die Auslegung und die Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen (AVEG, Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 82 BGG); Aktivlegitimation der paritätischen Berufskommissionen (Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe)? Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung von nach dem AVEG allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen gelten als Zivilsachen. Dies gilt nicht für die nach Art. 60 Abs. 3 BBG auf alle Betriebe einer Branche ausgedehnte Pflicht zur Leistung von Bildungsbeiträgen an Berufsausbildungsfonds (E. 3). Ist die paritätische Berufskommission gestützt auf den Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe berechtigt, eine von ihr verhängte Konventionalstrafe in eigenem Namen gerichtlich geltend zu machen? Frage offengelassen (E. 4-4.6). ätische; Berufskommission; Vertragsparteien; Konventionalstrafe; Recht; Anspruch; Verfahren; Vollmacht; Kontroll; Bundesgericht; Zivilsache; Geltung; Bauhauptgewerbe; Zivilsachen; Gesamtarbeitsverträgen; Landesmantelvertrag; Verfahrenskosten; Streitigkeit; Vollmachten; Urteil; Streitigkeiten; Leistung; Bestimmungen; Kontrolle; Bundesgerichts; Betrag; Betrieb
    137 II 399 (2C_561/2010)Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 83 BGG; Rechtsnatur der gemäss Verbindlicherklärung des Bundesrates zu leistenden Bildungsbeiträge. Die Verbindlicherklärung eines Berufsbildungsfonds für alle Betriebe der Branche und deren Verpflichtung zur Entrichtung von Bildungsbeiträgen (Art. 60 Abs. 3 BBG) hat zur Folge, dass die ursprünglich auf dem Reglement einer privatrechtlichen Vereinigung beruhende privatrechtliche Beitragspflicht zu einer öffentlich-rechtlichen wird. Damit steht in diesem Bereich einzig die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung (E. 1). Anwendung im konkreten Fall (E. 4).
    Regeste b
    Art. 60 Abs. 6 BBG; Ausnahmen von der Beitragspflicht. Zwischen den Berufsbildungsfonds der einzelnen Branchen und jenen der Kantone besteht keine Konkurrenz; die Beitragspflicht für kantonale Fonds bewirkt daher weder eine Herabsetzung noch die Aufhebung derjenigen für die Branchenfonds (E. 5 und 6).
    édéral; égal; èglement; Fonds; Conseil; Règlement; Genève; éorie; Selon; Entreprise; érêt; égale; Extension; Arrêt; êté; Tribunal; Message; écembre; Obligation; Elles; équent; édérale; Espèce; être; écision; évue; -électricien; érêts; Confédération; âche

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-3756/2020Subventionierung BerufsbildungBerufsbildung; Kunst; Betrieb; Beschwerdegegner; Vorinstanz; Kunsthandwerk; Berufsbildungsfonds; Geltungsbereich; Bundes; Betriebe; Organisation; Bildung; Quot;; Urteil; Reglement; Recht; Person; Künstler; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Branche; Verfügung; BVGer; Organisationen; önliche
    B-2575/2018Subventionierung BerufsbildungBeruf; Quot;; Berufsbildung; Betrieb; Berufsbildungsfonds; Branche; Reglement; Geltungsbereich; Bundes; Quot;INquot;; Weiterbildung; Betriebe; Vorinstanz; Organisation; Berufe; Chefbodenleger; Recht; Bildung; Erstinstanz; Beiträge; Sattler; Bodenleger; Organisationen; Bundesverwaltungsgericht; Gericht; Verband