Loi fédérale sur la formation professionnelle (LFPr) Art. 60

Zusammenfassung der Rechtsnorm LFPr:



Art. 60 LFPr de 2024

Art. 60 Loi fédérale sur la formation professionnelle (LFPr) drucken

Art. 6 Fonds en faveur de la formation professionnelle 0

1 Les organisations du monde du travail actives dans le domaine de la formation, de la formation continue des fins professionnelles et de la tenue d’examens peuvent créer et alimenter leurs propres fonds pour encourager la formation professionnelle.

2 Elles définissent les buts de leur fonds en faveur de la formation professionnelle. Elles doivent notamment soutenir les entreprises de leur branche pour développer la formation spécifique leur domaine. (1)

3 Sur demande de l’organisation compétente, le Conseil fédéral peut déclarer la participation un fonds en faveur de la formation professionnelle obligatoire pour toutes les entreprises de la branche et contraindre ces dernières verser des contributions de formation. La loi fédérale du 28 septembre 1956 permettant d’étendre le champ d’application de la convention collective de travail (2) est applicable par analogie.

4 Le Conseil fédéral peut prendre la mesure prévue l’al. 3 condition:

  • a. que 30 % au moins des entreprises totalisant 30 % au moins des employés et des personnes en formation de la branche participent déj financièrement au fonds;
  • b. que l’organisation dispose de sa propre institution de formation;
  • c. que les contributions ne soient prélevées que pour les professions spécifiques la branche;
  • d. que les contributions soient investies dans des mesures de formation professionnelle qui bénéficient toutes les entreprises.
  • 5 Le genre et le montant des contributions de formation sont fonction du montant des contributions versées par les membres de l’organisation et destinées la formation professionnelle. Le Conseil fédéral en fixe le montant maximal; celui-ci peut varier en fonction des branches.

    6 Les entreprises qui versent des contributions destinées la formation professionnelle une association ou un fonds ou qui peuvent prouver qu’elles fournissent des prestations de formation ou de formation continue des fins professionnelles suffisantes ne peuvent être contraintes faire d’autres paiements un fonds en faveur de la formation professionnelle qui a été déclaré obligatoire.

    7 Le SEFRI exerce la surveillance des fonds qui ont été déclarés obligatoires. L’ordonnance règle les modalités de la comptabilité et de la révision.

    (1) Nouvelle teneur de la phrase selon l’annexe ch. 13 de la LF du 20 juin 2014 sur la formation continue, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 689;FF 2013 3265).
    (2) RS 221.215.311

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    137 III 556 (4A_301/2011)Streitigkeiten über die Auslegung und die Anwendung von Gesamtarbeitsverträgen (AVEG, Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 82 BGG); Aktivlegitimation der paritätischen Berufskommissionen (Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe)? Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung von nach dem AVEG allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen gelten als Zivilsachen. Dies gilt nicht für die nach Art. 60 Abs. 3 BBG auf alle Betriebe einer Branche ausgedehnte Pflicht zur Leistung von Bildungsbeiträgen an Berufsausbildungsfonds (E. 3). Ist die paritätische Berufskommission gestützt auf den Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe berechtigt, eine von ihr verhängte Konventionalstrafe in eigenem Namen gerichtlich geltend zu machen? Frage offengelassen (E. 4-4.6). ätische; Berufskommission; Vertragsparteien; Konventionalstrafe; Recht; Anspruch; Verfahren; Vollmacht; Kontroll; Bundesgericht; Zivilsache; Geltung; Bauhauptgewerbe; Zivilsachen; Gesamtarbeitsverträgen; Landesmantelvertrag; Verfahrenskosten; Streitigkeit; Vollmachten; Urteil; Streitigkeiten; Leistung; Bestimmungen; Kontrolle; Bundesgerichts; Betrag; Betrieb
    137 II 399 (2C_561/2010)Art. 60 Abs. 3 BBG, Art. 72 und 83 BGG; Rechtsnatur der gemäss Verbindlicherklärung des Bundesrates zu leistenden Bildungsbeiträge. Die Verbindlicherklärung eines Berufsbildungsfonds für alle Betriebe der Branche und deren Verpflichtung zur Entrichtung von Bildungsbeiträgen (Art. 60 Abs. 3 BBG) hat zur Folge, dass die ursprünglich auf dem Reglement einer privatrechtlichen Vereinigung beruhende privatrechtliche Beitragspflicht zu einer öffentlich-rechtlichen wird. Damit steht in diesem Bereich einzig die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung (E. 1). Anwendung im konkreten Fall (E. 4).
    Regeste b
    Art. 60 Abs. 6 BBG; Ausnahmen von der Beitragspflicht. Zwischen den Berufsbildungsfonds der einzelnen Branchen und jenen der Kantone besteht keine Konkurrenz; die Beitragspflicht für kantonale Fonds bewirkt daher weder eine Herabsetzung noch die Aufhebung derjenigen für die Branchenfonds (E. 5 und 6).
    édéral; égal; èglement; Fonds; Conseil; Règlement; Genève; éorie; Selon; Entreprise; érêt; égale; Extension; Arrêt; êté; Tribunal; Message; écembre; Obligation; Elles; équent; édérale; Espèce; être; écision; évue; -électricien; érêts; Confédération; âche

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-3756/2020Subventionierung BerufsbildungBerufsbildung; Kunst; Betrieb; Beschwerdegegner; Vorinstanz; Kunsthandwerk; Berufsbildungsfonds; Geltungsbereich; Bundes; Betriebe; Organisation; Bildung; Quot;; Urteil; Reglement; Recht; Person; Künstler; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Branche; Verfügung; BVGer; Organisationen; önliche
    B-2575/2018Subventionierung BerufsbildungBeruf; Quot;; Berufsbildung; Betrieb; Berufsbildungsfonds; Branche; Reglement; Geltungsbereich; Bundes; Quot;INquot;; Weiterbildung; Betriebe; Vorinstanz; Organisation; Berufe; Chefbodenleger; Recht; Bildung; Erstinstanz; Beiträge; Sattler; Bodenleger; Organisationen; Bundesverwaltungsgericht; Gericht; Verband