LADI1 Art. 59c - Competenza e procedura

Einleitung zur Rechtsnorm LADI1:



Art. 59c LADI1 dal 2024

Art. 59c Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI1) drucken

Art. 59c (1) Competenza e procedura

1 Le domande di sussidio per provvedimenti inerenti al mercato del lavoro devono essere previamente presentate con motivazione al servizio competente.

2 Il servizio competente decide in merito alle domande di sussidio relative a provvedimenti speciali di cui agli articoli 65–71d e alle domande relative a provvedimenti individuali di formazione.

3 Trasmette all’ufficio di compensazione le domande relative a provvedimenti collettivi di formazione e di occupazione, con il suo parere. L’Ufficio di compensazione decide in merito alla concessione di sussidi. Presenta periodicamente un rapporto alla commissione di sorveglianza.

4 Se un provvedimento inerente al mercato del lavoro è organizzato a livello nazionale, la domanda di sussidio deve essere presentata direttamente all’ufficio di compensazione.

5 Il Consiglio federale può autorizzare l’ufficio di compensazione a delegare ai servizi competenti la decisione in merito alle domande di sussidio per provvedimenti collettivi di formazione e di occupazione fino a un importo massimo da esso fissato. A tal fine, può emanare direttive per il controllo di qualit dei provvedimenti di formazione.

(1) Introdotto dal n. I della LF del 22 mar. 2002, in vigore dal 1° lug. 2003 (RU 2003 1728; FF 2001 1967).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2022.79-Verfügung; Kurzarbeit; Abrechnung; Apos; Wiedererwägung; Kurzarbeitsentschädigung; Recht; Covid; Anspruch; Arbeitnehmende; Covid-; Entschädigung; Einsprache; Einspracheentscheid; Abrechnungsperiode; Frist; Arbeitslosenversicherung; Verfügungen; Voraussetzung; Versicherungsgericht; Voraussetzungen; Verordnung; Verfahren; Verwaltung; Arbeitnehmenden; Bundesgericht; Entscheid; Person; Anzahl
SGB 2015/270Entscheid Öffentliches Beschaffungswesen, Art. 34 Abs. 2 lit. a VöB, Art. 16 Abs. 1 lit. a IVöB. Die von der Vorinstanz angewendete Preiskurve, nach welcher alle Angebote mit einem Offertpreis, der weniger als 87,5 Prozent des Durchschnittspreises beträgt, beim Preiskriterium gleichermassen die Maximalnote erhalten, ist vergaberechtswidrig. Da verschiedene vergaberechtskonforme Preiskurven möglich sind und es nicht Aufgabe des Verwaltungsgerichts ist, im Beschwerdeverfahren zu klären, ob alle zulässigen Preisbewertungsmodelle dazu führen, dass der Beschwerdeführerin der Zuschlag zu erteilen ist, ist die Angelegenheit zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurückzuweisen. Die Vergabebehörde hat im Übrigen beim Zuschlagskriterium „Anbieter und Infrastruktur“, mit welchem unter anderem die Erreichbarkeit des Kurslokals mit dem öffentlichen Verkehr und die Verpflegungsmöglichkeiten in der Nähe des Kursortes bewertet wurden, ihr Ermessen unterschritten, wenn sie Kursstandorte beim Bahnhof St. Fiden und beim Hauptbahnhof St. Gallen als gleichwertig einstufte (Verwaltungsgericht, B 2015/270). Entscheid vom 22. Januar 2016 Preis; Angebot; Vorinstanz; Arbeit; Ausschreibung; Angebote; Zuschlag; Punkte; Preiskurve; Ausschreibungs; Recht; Verfahren; Anbieter; Prozent; Bewertung; Ausschreibungsunterlagen; Preisbewertung; Verwaltungsgericht; Vergabe; Vernehmlassung; Wirtschaft; Begründung; Angebots; Verfahrens; Gallen; Verfügung; Beschwerdeverfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3927/2023ArbeitslosenversicherungLiquidation; Beklagten; Rechnung; Warenlager; Motivationssemester; Position; Liquidationsvereinbarung; Inventar; Klage; Bundes; Parteien; Positionen; Massnahme; Vereinbarung; Motivationssemesters; Urteil; Leistung; Beweis; Kostenstelle; Recht; Schlussabrechnung; Auflösung; Mietzins; Arbeit; Budget
B-440/2020ArbeitslosenversicherungVorinstanz; Verein; Arbeit; Urteil; Bundesverwaltung; Schaden; Bundesverwaltungsgericht; Arbeitslosenversicherung; Verfügung; Trägerhaftung; Kanton; Klage; Verfahren; Gericht; Bundesverwaltungsgerichts; Vorschriften; Beweis; Massnahmen; Recht; Ausgleichsfonds; Missachtung; Begründung; Handlung