LAINF Art. 59 - Base del rapporto assicurativo

Einleitung zur Rechtsnorm LAINF:



Art. 59 LAINF dal 2024

Art. 59 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) drucken

Art. 59 Base del rapporto assicurativo

1 Il rapporto assicurativo con l’INSAI è fondato sulla legge per quanto concerne l’assicurazione obbligatoria e, per l’assicurazione facoltativa, su convenzione. Il datore di lavoro deve notificare all’INSAI, entro 14 giorni, l’apertura o la cessazione dell’esercizio di un’azienda i cui lavoratori sottostanno all’assicurazione obbligatoria.

2 Il rapporto assicurativo con gli altri assicuratori è fondato sul contratto tra il datore di lavoro, od i lavoratori indipendenti, e l’assicuratore oppure sull’appartenenza ad una cassa in virtù del rapporto di lavoro.

3 Se il lavoratore sottostante all’assicurazione obbligatoria non è assicurato al momento dell’infortunio, le prestazioni assicurative legali gli sono versate dalla cassa suppletiva.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 59 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (UVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2024/467été; Accident; Sàrl; ’il; ’assurance; ’assuré; ’accident; érant; Registre; établi; ’est; édéral; évrier; écision; ’au; était; ères; écembre; ’assemblée; ’assurance-accidents; Associé; ’entreprise; ’associé
VD2022/295Assurance; était; ’assurance; épend; étairie; épendant; Accident; Métairie; ’il; Activité; ’elle; ’activité; Accidents; égale; -accidents; également; épendante; Entreprise; ’est; ’au; ’intimée; Assurance-accidents; ’assurance-accidents; Caisse
Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGUV 2008/42Entscheid Art. 73 Abs. 1 UVG: Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen der Suva und der Ersatzkasse UVG; Bei der Ausführung von Malerarbeiten zur Begleichung von Mietzinsrückständen kann nicht mit überwiegender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass die Parteien ein Arbeitsverhältnis mit Unterstellung unter das unfallrechtliche Obligatorium eingehen wollten (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 29. Juni 2009, UV 2008/42). Arbeit; Unfall; Arbeitnehmer; Einsprache; Recht; Versicherung; Ersatzkasse; Gehör; Verfügung; Einspracheentscheid; Begründung; Arbeitsverhältnis; Annahme; Unfallversicherung; Entscheid; Person; Unterstellung; Versicherungsleistungen; Malerarbeiten; Arbeitnehmerin; Gehörs; Arbeitsvertrag; Parteien
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
116 V 51Art. 77 UVG, Art. 112 Abs. 2 UVV: Versichererwechsel. - Wird nach eingetretenem Unfallereignis der Versicherer gewechselt, so bleibt der Versicherer leistungspflichtig, bei dem der Verunfallte im Zeitpunkt des leistungsbegründenden Ereignisses versichert war. - Art. 112 Abs. 2 UVV ist gesetzwidrig. Versicherer; Alpina; Versicherung; Unfall; Leistungen; Entscheid; Absatz; Verfügung; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Arbeitnehmer; Betrieb; Bundesrat; Unfallereignis; Zeitpunkt; Sachverhalt; Firma; Ereignis; Berufsunfälle; Arbeitgeber; Versicherers; Leistungspflicht; Urteil; Versicherungs-AG; Bundesamt; Sozialversicherung; Versichererwechsel; Verunfallte; Ereignisses
115 V 290Art. 66 Abs. 1 lit. h UVG, Art. 79 UVV: Unterstellungsrecht. - Unterstellung von Handelsbetrieben unter die SUVA. Bedeutung der gesetzeskonformen Verordnungsauslegung. Massgebend für den Begriff der "schweren Ware" im Sinne von Art. 79 UVV ist nicht das Gewicht der einzelnen Verpackung, sondern mit Blick auf Art. 66 Abs. 1 lit. h in fine UVG dasjenige der Lagereinheit, zu der diese Güter zusammengefasst sind (Erw. 3a-d). - Rechtliche Bedeutung der Zusicherung eines SUVA-Vertreters anlässlich der Vorbereitung der UVV, die Anstalt beabsichtige nicht, ihren "Besitzstand" auszuweiten (Erw. 4). Unterstellung; Recht; Lager; Palette; Versicherung; Gewicht; Güter; Unfall; Verpackung; Paletten; Handelsbetriebe; Unfallversicherung; Verordnung; Firma; Menge; Betrieb; Verpackungseinheit; Sinne; Versicherungsgericht; Arbeitnehmer; Lagertätigkeit; Rechtsprechung; Verpackungseinheiten; Versicherer; Urteil; Tonnen; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; ühren

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-5105/2010Zuständigkeit SUVABetrieb; Unterstellung; Vorinstanz; Verfügung; Recht; Einsprache; Verfahren; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Tätigkeitsbereich; Quot;; Unfallversicherung; Verfügungen; Verfahrens; Prämientarif; Betriebe; Unternehmung; Forschung; Betriebscharakter; Entwicklung; Bundesgericht; Begründung; Hinweis; Einreihung; Zuständigkeit
C-3019/2008Zuständigkeit SUVABetrieb; Unfall; Unterstellung; Betriebe; Unfallversicherung; Einsprache; Verfahren; Urteil; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Parteien; Handel; Zuständigkeit; Versicherer; Vorinstanz; Einspracheentscheid; Entscheid; Tätigkeitsbereich; Verfahrenskosten; Richter; Sinne; Versicherung; Kostenvorschuss; Rechtsprechung; Hinweisen; BVGer; Zuständigkeitsbereich; Bundesgesetzes