DO Art. 55 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 55 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 55 Responsabladad dal patrun d’in manaschi

1 Il patrun d’in manaschi è responsabel per il donn che ses lavurants u che autras persunas auxiliaras chaschunan cun exequir lur activitads da servetsch u da fatschenta, nun ch’el possia cumprovar ch’el haja agì cun tut la premura che correspunda a las circumstanzas per evitar in donn da quest gener, u ch’il donn fiss entr er senza questas mesiras da premura. (1)

2 Il patrun d’in manaschi po prender regress sin quella persuna che ha chaschun il donn, uschenavant che questa persuna è sezza obligada da pajar l’indemnisaziun.

(1) Versiun tenor la cifra II art. 1 cifra 2 da la LF dals 25 da zer. 1971, en vigur dapi il 1. da schan. 1972 (a la fin dal DO, disposiziuns finalas e transitoricas dal titel X; AS 1971 1465; BBl 1967 II 241).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 55 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG200093ForderungFahrzeug; Schaden; Partei; Parteien; Klage; Recht; Kaufpreis; Fahrzeugs; Höhe; Frist; Beklagten; Grundgebühr; Wiederverkaufspreis; Replik; Gericht; Vertrag; Minderwert; Parteientschädigung; Fahrzeuge; Verfügung; Differenz; Verfahren; Anspruch; Streitwert; Handelsgericht
ZHHG200081ForderungFahrzeug; Schaden; Fahrzeugs; Beklagten; Recht; Handlung; Klage; Verjährung; LugÜ; Schweiz; Anspruch; Schadens; Person; Schadenersatz; Vertrag; Minderwert; Urteil; Partei; Zuständigkeit; Gericht; Frist; Handlungen; Erfolg; Parteien; Schweizer; Zeitpunkt; ünde
Dieser Artikel erzielt 34 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGAHV 2016/20Entscheid Art. 52 Abs. 1 und 2 AHVG. Schadenersatz für entgangene Sozialversicherungsbeiträge. Vorliegend sind der Schaden und das Verschulden umstritten. Der von der Beschwerdegegnerin geltend gemachte Schaden ist nachvollziehbar begründet. Demgegenüber kann der Beschwerdeführer keine substantiierten Einwände dagegen vorbringen. Nachdem die Firma während längerer Zeit ihrer Beitragsabrechnungs- und - ablieferungspflicht nur schleppend oder gar nicht nachgekommen ist, ist von einem groben Verschulden sowohl der Arbeitgeberin als auch des Beschwerdeführers als verantwortlichem, aber untätigem Organ auszugehen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 28. September 2018, AHV 2016/20). Schaden; Höhe; Beiträge; Quot; Schadenersatz; Posten; Gesellschaft; Recht; Schadens; Verschulden; Arbeitgeber; Konkurs; Lohnbeiträge; Person; Organ; Einkommen; Forderung; Jahresabrechnung; Ehefrau; Arbeitgeberin; Geschäftsführer; Firma; Verwaltung; Ausgleichskasse; Über; Schadenersatzverfügung; Sozialversicherungsbeiträge
SGI/2-2010/5EntscheidSchweissarbeiten ausgeführt werden, ohne dass eine zeitliche oder örtliche Rekurrentin; Schweiss; Fehlalarm; Mitarbeiter; Brandmeldeanlage; Rekurs; Arbeit; Feuerwehr; Recht; Rechnung; Feierabend; Vorinstanz; Feierabendbetrieb; Alarm; Schweissarbeit; Schweissarbeiten; Verursacher; Stadtrat; Quot; Entscheid; Verwaltungsrekurskommission; Werkstatt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
139 III 110 (4A_443/2012)Art. 26 Abs. 1 lit. a PatGG; Art. 72 f. PatG; sachliche Zuständigkeit des Bundespatentgerichts für gegen den Staat gerichtete Patentverletzungsklagen. Massgebende Haftungs- und Zuständigkeitsordnung für vermögensrechtliche Ersatzansprüche gegen den Staat wegen angeblicher Patentverletzung (E. 2.2). Anwendbarkeit des Patentgesetzes sowie Zuständigkeit des Bundespatentgerichts für Unterlassungsklagen (Art. 72 PatG) gegen den Bund (E. 2.3).
Patent; Bundes; Recht; Interesse; Gemeinwesen; Bundespatentgericht; Unterlassung; Haftung; Patentrecht; Staat; Lizenz; Verantwortlichkeit; TRIPS; Bestimmungen; Betrieb; Erhebung; Klage; Zuständigkeit; Unterlassungsanspruch; Aufgabe; Patents; Haftungs; Schaden; Erhebungsinfrastruktur; PatGG; Patentverletzung; Schadenersatz
133 III 556 (5C.41/2007)Haftung des Familienhauptes (Art. 333 ZGB). Voraussetzungen der Haftung (E. 4). Schlittelnde Kinder als Anwendungsfall (E. 5). Kinder; Umstände; Kindern; Alter; Familienhaupt; Schlitten; Haftung; Sorgfalt; Beaufsichtigung; OFTINGER/; STARK; Schlittelpiste; Kantonsgericht; OFTINGER/STARK; Schlittelhang; Familienhauptes; Anforderungen; Beklagten; Gefährt; Urteil; Umständen; Lebens; Überwachung; Betätigung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-2618/2018Limitation d'admissionRsquo;; Rsquo;a; LAMal; ;autorité; écision; ;assurance; Rsquo;autorité; Rsquo;art; Rsquo;assurance; Rsquo;un; édecin; édé; édéral; érieure; Rsquo;intéressé; Rsquo;une; ;admission; Rsquo;il; écédente; ;annexe; été; Rsquo;admission; épartement; Rsquo;annexe; Rsquo;autorisation; Rsquo;activité; Département; édecins; Tribunal; AVOLAF
B-5573/2016Reconnaissance de certificat/formationRsquo;; Rsquo;a; éral; édé; édéral; Rsquo;au; érieur; Rsquo;autorité; érieure; écis; édecin; Rsquo;un; écision; édecine; Rsquo;art; Tribunal; Rsquo;examen; BZW/SSO; LPMéd; ésent; être; ègle; Rsquo;une; Rsquo;est; âche; érale; étence; èglement; élégation; égal

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BP.2011.28Amtshandlung (Art. 27 Abs. 1 und 3 VStrR).Verfahren; Schlussbericht; Recht; VStrR; Untersuchung; Sinne; Bericht; Verfahrens; Bundesstrafgericht; Entscheid; Beschwerdekammer; Akten; Anträge; Antrag; Bundesstrafgerichts; Verwaltung; Be­schwerde; Gesellschaft; Gehör; Parteien; Eidgenössische; Ergänzung; Einstellung; Direktor; Beschwerdeentscheid; Kollektivgesellschaft; ­den; Verletzung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung ZPO2016
Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016