LAM Art. 52 - Rente du conjoint

Einleitung zur Rechtsnorm LAM:



Art. 52 LAM de 2024

Art. 52 Loi fédérale
sur l’assurance militaire (LAM) drucken

Art. 52 Rente du conjoint

1 Le droit la rente du conjoint prend naissance le premier jour du mois suivant le décès de l’assuré. La rente est versée vie, sous réserve de l’al. 2.

2 Si le conjoint se remarie, le droit la rente est suspendu pendant la durée du remariage.

3 La rente du conjoint s’élève 40 % du gain annuel assuré du défunt.

4 Le conjoint divorcé n’a droit une rente que si le défunt était tenu, au moment du décès, de lui fournir des aliments. La rente correspond aux aliments dont il est de ce fait privé et s’élève 20 % au plus du gain annuel assuré du défunt. Elle n’est allouée que pour la période pendant laquelle le défunt aurait été tenu de verser des aliments.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
114 V 328Art. 52 Abs. 1 und 3 MVG, Art. 9a Abs. 1 MVV: Kürzung der Rente bei Überentschädigung. Nach Massgabe des Art. 52 Abs. 1 MVG ist eine Abänderung der Überentschädigungsberechnung jederzeit als zulässig zu betrachten, sofern eine Veränderung des hypothetischen Valideneinkommens nachgewiesen wird. Art. 52 Abs. 3 MVG ermächtigt den Bundesrat nicht zu einer restriktiven Ausgestaltung dieser Kürzungsregel. Soweit Art. 9a Abs. 1 MVV für die Kürzungsberechnung das der Rentenfestsetzung zugrundeliegende hypothetische Valideneinkommen als massgebend erklärt, ist die Verordnungsbestimmung gesetzwidrig.
Rente; Kürzung; Valideneinkommen; Bundesrat; Kürzungsberechnung; Überentschädigung; Valideneinkommens; Regel; Regelung; Überversicherung; Kürzungsregel; Rentenfestsetzung; Rentenanpassung; Kürzungsberechnung; Überentschädigungsberechnung; Veränderung; Wortlaut; Kürzungsregelung; Kürzungsberechnung; Nationalrat; äumt
113 V 140Art. 25 MVG: Integritätsschaden. Die Bemessung des Integritätsschadens in Prozenten oder Graden hat sich weder direkt noch analogieweise nach den Ansätzen gemäss Anhang 3 zur UVV zu richten (Erw. 2c und 3). Art. 49 Abs. 1 MVG: Rückgriff. Art. 49 Abs. 1 MVG ist zwingendes Recht. Die Militärversicherung darf daher die von ihr zu erbringende Integritätsentschädigung nicht um den Betrag einer Genugtuungsleistung eines Haftpflichtversicherers kürzen (Erw. 6). Art. 22 MVG: Gewinnverbot: Kürzung von Zulagen? - Ein Gewinnverbot im Verhältnis aller oder bestimmter Zweige der Sozialversicherung und bezüglich aller gleichartigen Leistungen bedarf einer gesetzlichen Grundlage (Erw. 7b, c). - Mangels gesetzlicher Grundlage darf die Militärversicherung Zulagen gemäss Art. 22 MVG nicht um den Betrag einer Hilflosenentschädigung der Invalidenversicherung kürzen, um einen Versicherungsgewinn zu verhindern (Erw. 7c). - Bedürftigkeit ist im Rahmen von Art. 22 MVG nicht Anspruchsvoraussetzung (Erw. 7d). Militärversicherung; Integritätsschaden; Zulage; Leistungen; Invalidenversicherung; Versicherung; Zulagen; Genugtuung; Unfallversicherung; Sozial; Integritätsschadens; Recht; Hilflosenentschädigung; Walter; Rente; Anrechnung; Verwaltung; Sozialversicherung; Grundlage; Haftpflicht; Integritätsrente; Urteil; Integritätsentschädigung; Entschädigung; MAURER; SCHÄR; Renten; Bundes