KVG Art. 51 - Globalbudget für Spitäler und Pflegeheime

Einleitung zur Rechtsnorm KVG:



Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) in der Schweiz regelt die obligatorische Krankenversicherung, die für alle Personen in der Schweiz verpflichtend ist. Es legt fest, welche Leistungen von den Krankenversicherern erbracht werden müssen, wie die Kostenübernahme für medizinische Behandlungen. Das KVG enthält auch Bestimmungen zur Prämienfestsetzung, Aufsicht über die Krankenversicherer und Finanzierung des Gesundheitssystems, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung einen angemessenen Zugang zu medizinischer Versorgung hat.

Art. 51 KVG vom 2025

Art. 51 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) drucken

Art. 51 Globalbudget für Spitäler und Pflegeheime

1 Der Kanton kann als finanzielles Steuerungsinstrument einen Gesamtbetrag für die Finanzierung der Spitäler oder der Pflegeheime festsetzen. Die Kostenaufteilung nach Artikel 49a bleibt vorbehalten. (1)

2 Der Kanton hört die Leistungserbringer und die Versicherer vorher an.

(1) Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Dez. 2007 (Spitalfinanzierung), in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 2049; BBl 2004 5551).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 51 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2017.182Ablehnung Arzneimittel (KVG)Medikamente; Vitamin; Behandlung; Geburtsgebrechen; Arzneimittel; Fibrose; Invalidenversicherung; Nasensalbe; Rhinomer; Krankenpflegeversicherung; Zystische; Bepanthen; Multivitamin; Burgerstein; Liste; Inhalation; IV-Nr; Akten; Schleim; Produkte; Sinne; Mucoclear; Mepha; Stellung; Therapie; Kostenübernahme
SOVSBES.2017.182Ablehnung Arzneimittel (KVG)Medikamente; Vitamin; Arzneimittel; Fibrose; Rhinomer; Nasensalbe; Inhalation; Krankenpflegeversicherung; Behandlung; Bepanthen; Multivitamin; Invalidenversicherung; Burgerstein; Liste; Sinne; Therapie; Zystische; Zusammenhang; Lunge; Akten; Sekret; Massnahme; Hinweis; Massnahmen

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 V 303Art. 89 Abs. 1 KVG: Zuständigkeit des Schiedsgerichts. Das Schiedsgericht ist zuständig für die Beurteilung von Streitigkeiten zwischen dem Kassenverband "santésuisse" und einem Leistungserbringer betreffend Verweigerung einer sog. Zahlstellen-Register-Nummer (ZSR-Nr.). (Erw. 4)
Leistung; Leistungserbringer; ZSR-Nr; Versicherer; Recht; Zulassung; ésuisse; Streitigkeit; Krankenpflege; Schiedsgericht; Krankenpflegeversicherung; Kasse; Urteil; Versicherern; Erteilung; Rechtsbeziehung; Voraussetzung; Streitigkeiten; Voraussetzungen; Zuständigkeit; Kassenverband; Entscheid; Zulassungsvoraussetzungen; Gesuch; -rechtlich; Schiedsgerichts; Verweigerung; Leistungserbringern; Zahlstellen-Register

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-2251/2015Zulassung von Spitälern (HSM)Zuordnung; Bundes; Recht; Beschluss; Leistung; Zuteilung; Zuordnungs; Bundesverwaltungsgericht; IVHSM; Zuordnungsbeschluss; Bereich; Beschlussorgan; Spital; Zuteilungs; Verfahren; Quot;; Medizin; Vorinstanz; Anfechtung; BVGer; Kantone; Zuteilungsentscheid; Spitalliste; Planung; Verfügung; Behandlung; Entscheid; ändig
BVGE 2011/61Krankenversicherung (Übriges)Pflege; Bundes; Tarif; Übergang; Übergangs; Kanton; Pflegeleistungen; Pflegefinanzierung; Kranken; Bundesverwaltungsgericht; Bundesrat; Recht; Kantons; Übergangsbestimmung; Beiträge; Neuordnung; Kantonsregierung; Regel; Verordnung; Kantonsregierungen; Regelung; Kommentar; Übergangsfrist; Übergangsbestimmungen; Rahmentarife; Finanzierung; System; Krankenpflege; Kantone