LTr Art. 51 -

Einleitung zur Rechtsnorm LTr:



Art. 51 LTr de 2023

Art. 51 Loi sur le travail (LTr) drucken

Art. 51 Intervention préalable de l’autorité en cas d’infraction

1 En cas d’infraction la loi, une ordonnance ou une décision, l’autorité cantonale, l’Inspection fédérale du travail ou le service médical du travail signale l’infraction au contrevenant et l’invite respecter la prescription ou décision qu’il a enfreinte.

2 Si le contrevenant ne donne pas suite cette intervention, l’autorité cantonale prend la décision voulue, sous menace de la peine prévue l’art. 292 du code pénal suisse (1) .

3 Lorsqu’une infraction selon l’al. 1 constitue en même temps une violation d’une convention collective de travail, l’autorité cantonale peut tenir compte, d’une manière appropriée, des mesures que les parties contractantes ont prises pour faire respecter la convention.

(1) RS 311.0

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 51 Loi sur le travail (ArG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE140345NichtanhandnahmeArbeit; Beschwerdegegner; Arbeitszeit; Staatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Kanton; Recht; Wirtschaft; Bestimmungen; Befragung; Arbeitnehmer; Aussage; Gesundheit; Kantons; Limmat; Aussagen; Untersuchung; Arbeitszeitüberschreitungen; Ruhezeit; Gesundheitsschutz; Verhalten; Arbeitsgesetz; Zürich-Limmat; Mitarbeiter; Stellungnahme; Sinne; önne
LUV 12 22 / V 12 23ArG, ArGV 1, ArGV 2. Das Luzerner Kantonsspital untersteht als selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt dem eidgenössischen Arbeitsgesetz und seinen Verordnungen.

Arbeit; Anstalt; öffentlich-rechtlich; öffentlich-rechtliche; Recht; Kanton; Rechtspersönlichkeit; Arbeitsgesetz; Spital; Kantons; Anstalten; öffentlich-rechtlichen; Verwaltung; Arbeitsgesetzes; Dienst; Arbeitnehmer; Spitalgesetz; Ruhezeit; Luzern; Bundes; Arbeitsverhältnis; Betrieb; Personal; Geltung; Verordnung; Geltungsbereich

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
131 II 200Art. 18 Abs. 1, Art. 19 und 49 Abs. 1 ArG, Art. 28 Abs. 2 lit. b und c, Art. 41 und 42 ArGV 1, Art. 32 Abs. 2, Art. 35 und 64 Abs. 1 VwVG, Art. 29 Abs. 2 BV; Bewilligung für dauernde oder regelmässig wiederkehrende Sonntagsarbeit. Streitgegenstand (E. 3). Anforderungen an ein Bewilligungsgesuch und an die Begründung eines Bewilligungsentscheids (E. 4). Erfordernis des Einverständnisses der Arbeitnehmer (E. 5). Zulässigkeit von Sonntagsarbeit wegen erheblicher Beeinträchtigung der Konkurrenzfähigkeit gegenüber dem Ausland (E. 6). Berücksichtigung unnötiger Kosten beim Entscheid über die Zusprechung einer Parteientschädigung (E. 7). Arbeit; Sonntag; Bewilligung; Sonntagsarbeit; Konkurrenz; Recht; Vorinstanz; Rekurskommission; Bundes; Arbeitnehmer; Voraussetzung; Vergleich; Gesuch; Verfahren; Konkurrenzfähigkeit; Entscheid; Verordnung; Voraussetzungen; Begründung; Streit; Streitgegenstand; Anforderungen; Bewilligungsbehörde; Schweiz; Betrieb; Beeinträchtigung; Parteientschädigung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-2741/2016Asyl und Wegweisung (Beschwerde gegen Wiedererwägungsentscheid)Familie; Schweiz; Recht; Flüchtling; Verfügung; Italien; Ehefrau; Wiedererwägung; Gesuch; Bundesverwaltungsgericht; Beziehung; Flüchtlingseigenschaft; Familiengemeinschaft; Umstände; Kontakt; Beschwerdeführer; Aufenthalt; Familiennachzug; Beschwerdeführers; Gewährung; Eritrea; Kinder; Familiennachzugs; Aufenthalts; Familienasyl
F-3471/2015Regroupement familial (a.p.)Rsquo;a; Suisse; Tribunal; Rsquo;il; écision; Rsquo;art; ;aide; éjour; égal; Rsquo;aide; Rsquo;un; édéral; également; ;assistance; Rsquo;ils; éfugié; étranger; était; évrier; être; émarches; éposé; établi; éfugiés; ;admission; Rsquo;assistance; Rsquo;en; ésence; éposée; Soudan