PA Art. 47 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 47 PA dal 2022

Art. 47 Legge federale sulla procedura amministrativa (PA) drucken

Art. 47 ricorso

1 Sono autorit di ricorso:

  • a. il Consiglio federale, giusta gli articoli 72 e seguenti;
  • b. (1) il Tribunale amministrativo federale secondo gli articoli 31–34 della legge del 17 giugno 2005 (2) sul Tribunale amministrativo federale;
  • c. (1) altre autorit che una legge federale designa come autorit di ricorso;
  • d. (4) l’autorit di vigilanza, quando non è ammesso il ricorso al Tribunale amministrativo federale e il diritto federale non designa alcun’altra autorit di ricorso.
  • 2 Se un’autorit di ricorso che non giudica in via definitiva ha nel caso singolo prescritto a un’autorit inferiore di prendere una decisione o le ha dato istruzioni circa il contenuto della medesima, la decisione è deferita direttamente all’autorit di ricorso immediatamente superiore; il ricorrente ne è reso attento nell’indicazione dei rimedi giuridici. (5)

    3 ... (6)

    4 Le istruzioni date da un’autorit di ricorso quando decide la causa e la rimanda all’autorit inferiore non sono istruzioni nel senso del capoverso 2.

    (1) (3)
    (2) RS 173.32
    (3) Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764).
    (4) Introdotta dall’all. n. 10 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764).
    (5) Nuovo testo giusta l’art. 67 della L del 19 set. 1978 sull’organizzazione dell’amministrazione, in vigore dal 1° giu. 1979 (RU 1979 114; FF 1975 I 1441).
    (6) Abrogato dall’all. n. 10 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, con effetto dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 47 Legge federale sulla procedura amministrativa (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VD2024/718élai; Avance; ’avance; LPA-VD; édéral; Assurance-invalidité; édure; Office; Autorité; éfaut; ’est; écision; ’assurance-invalidité; ’était; édérale; échéance; ébité; énéral; ’au; écède; Irrecevabilité; ’il; équence; épens
    VD2024/195élai; LPA-VD; écision; ’au; édéral; ’avance; évrier; Office; édure; Assurance-invalidité; ’assurance-invalidité; ’autorité; -après; écembre; émentaires; ’elle; éfaut; édérale; ’al; ’assurée; éclaré; ’absence; ’avis
    Dieser Artikel erzielt 75 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSVD.2015.56 (AG.2015.401)betreffend Kündigung des Arbeitsverhältnisses und Freistellung / Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts Verwaltung; Rekurs; Recht; Universitätsspital; Verwaltungsrat; Verwaltungsgericht; Universitätsspitals; Basel; Rechtsmittel; Direktion; Verfügung; Entscheid; Über; Rekurrent; Verfahren; Regierungsrat; Überweisung; Bundes; Arbeitsverhältnis; Ausstand; Person; Kanton; Kantons; Basel-Stadt; Spitäler; ÖSpG; Verfahrens; Rekursinstanz
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    129 II 193Art. 121 Abs. 2, Art. 184 Abs. 3 und Art. 185 Abs. 3 BV; Art. 189 Abs. 4 BV (Fassung Justizreform); Art. 13 und 8 EMRK; Art. 100 Abs. 1 lit. a und lit. b Ziff. 1 und 4 OG. Vom Bundesrat verhängtes Einreiseverbot gegen einen in der Schweiz niedergelassenen Ausländer aus Gründen der Wahrung der Landesinteressen. Grundsätzliche Unzulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen (unmittelbar auf die Bundesverfassung gestützte) Bundesratsbeschlüsse betreffend Einreisesperren und politische Ausweisungen (E. 2). Anwendbarkeit von Art. 13 EMRK bejaht bei Verhängung eines Einreiseverbots gegen einen niedergelassenen Ausländer, dessen Ehefrau und Kinder in der Schweiz leben, da sich in vertretbarer Weise ein Eingriff ins Familienleben (Art. 8 EMRK) behaupten lässt (E. 3). Hat das Bundesgericht auf die Verwaltungsgerichtsbeschwerde einzutreten, um seinerseits einen Art. 13 EMRK genügenden Rechtsschutz zu gewährleisten? Frage offen gelassen (E. 4). Das aus Gründen der Wahrung der Landesinteressen (Art. 184 Abs. 3 BV) verhängte Einreiseverbot gegen den in der Schweiz niedergelassenen Ausländer, der in oder für Organisationen tätig gewesen ist, deren Aktivitäten geeignet sind, die Lage im Kosovo und den angrenzenden Gebieten zusätzlich zu destabilisieren und damit die Beziehungen der Schweiz zu Drittstaaten zu gefährden, hält vor Art. 8 EMRK stand (E. 5). Bundes; Schweiz; Bundesrat; Recht; Bundesgericht; Einreise; Kosovo; Entscheid; Familie; Verfügung; Rechtsmittel; Bundesrates; Einreiseverbot; Verwaltung; Ausweisung; Bundesversammlung; Bundesverfassung; Polizei; Aktivitäten; Sicherheit; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Bundesamt; Kommentar; Sinne; Kinder; Familienleben
    124 V 393Art. 6 und Art. 48 lit. a VwVG; Art. 103 lit. a OG: Parteistellung. - Weil nebst den Verfügungsadressaten auch derjenige Partei ist, der ein Rechtsmittel gegen die Verfügung ergreifen kann, sind die Legitimationsvorschriften zur Verwaltungsbeschwerde (Art. 48 VwVG) und zur Verwaltungsgerichtsbeschwerde (Art. 103 OG) insofern auch für die Parteistellung massgebend. - Organe der mittelbaren Staatsverwaltung sind zur Beschwerde legitimiert, wenn sie von staatlichem Handeln wie ein Privater betroffen sind (Bestätigung der Rechtsprechung). - Für die Beurteilung der Beschwerdelegitimation im Sinne von Art. 48 lit. a VwVG sowie Art. 103 lit. a OG und damit der Parteistellung von Organen der mittelbaren Staatsverwaltung ist von entscheidender Bedeutung, ob ihnen das Gesetz im fraglichen Regelungsbereich eine Autonomie einräumt oder nicht. - Als Durchführungsorgane der sozialen Krankenversicherung verfügen die Krankenkassen in finanzieller Hinsicht nicht über eine ähnliche Autonomie und Gestaltungsfreiheit, wie sie Privaten zusteht. Die Parteistellung der Krankenkassen, welche nicht Adressaten der Verfügung waren, mit welcher das Eidg. Departement des Innern der Visana die Bewilligung zur Durchführung der sozialen Krankenversicherung nach Art. 1 Abs. 1 KVG in acht Kantonen entzog, wird demzufolge verneint. Verfügung; Visana; Krankenversicherung; Parteistellung; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Recht; Versicherer; Versicherung; Departement; Anträge; Bundes; Interesse; Kantonen; Departements; Autonomie; Bewilligung; Krankenkasse; Gewährung; Akteneinsicht; Departementsverfügung; Versicherungsgericht; Aufhebung; Durchführungsorgan; Gehör; Rechtsmittel; Durchführungsorgane; Krankenkassen; Gehörs; Auflagen; Beschwerdeinstanz

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-5572/2021Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse (Zivildienst)Zivildienst; Vorinstanz; Zulassung; Gesuch; Quot;; Marschbefehl; Wiedereinteilung; Armee; Vernehmlassung; Rekrutenschule; Kommando; Ausbildung; Marschbefehls; Zulassungsverfügung; Verfügung; Beschwerdeführers; Gültigkeit; Antritt:; Bundesverwaltungsgericht; Massnahme; Zivildiensteinsatz; Stellung; Begehren; Stellungnahme; Massnahmen; Bundesamt; ändig
    B-4149/2021Arbeitsleistung im öffentlichen Interesse (Zivildienst)Vorinstanz; Zivildienst; Untersuchung; Regionalzentrum; Quot;; Verfügung; Gesuch; Recht; Entlassung; Bundesverwaltungsgericht; Person; Parteien; E-Mail; Beschwerdeführers; Beurteilung; Urteil; Mitwirkung; Richter; Gründen; Bericht; Aufgebot; Mitwirkungspflichten; Vernehmlassung; ätzlich

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Waldmann, WeissenbergerPraxis zum Verwaltungsverfahrensgesetz, Zürich2016
    Waldmann, WeissenbergerPraxis zum Verwaltungsverfahrensgesetz, Zürich2016