OR Art. 45 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 45 OR dal 2025

Art. 45 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 45 Morte e lesione corporale a. Risarcimento in caso di morte

1 Nel caso di morte di un uomo, si dovranno rimborsare le spese cagionate, in ispecie quelle di sepoltura

2 Ove la morte non segua immediatamente, dovranno risarcirsi specialmente anche le spese di cura e i danni per l’impedimento al lavoro.

3 Se a cagione della morte altre persone siano private del loro sostegno, dovrà essere risarcito anche questo danno.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 45 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE170255NichtanhandnahmeRecht; Staat; Gutachten; Pflege; Recht; Pflegefachperson; Staatsanwaltschaft; Angehörige; Opfer; Angehörigen; Bundesgericht; Person; Verfahren; Kanton; öffentlich-rechtliche; Haftung; Einstellung; Patient; Nichtanhandnahme; Patienten; Kantons; Zivilansprüche; Entscheid; Krankengeschichte; Herzstillstand; Verfahren
ZHHG040128ForderungUnfall; Kläger; Klägers; Schaden; Zeuge; Arbeit; Beweis; Beschwerden; Funktion; Beklagten; Schadens; Versicherung; Klage; Recht; Erwerbs; Person; Arbeitsunfähigkeit; Vizedirektor; Verjährung; Zeugen
Dieser Artikel erzielt 15 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGOH 2012/2Entscheid Art. 11, 12 und 13 aOHG. Überfall mit Schutzgelderpressung und Körperverletzung. Bestätigung der von der Vorinstanz zugesprochenen Entschädigungs- und Genugtuungssummen samt Zinsen infolge der erlittenen Verletzungen an Augen, Zähnen und Kopf (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St.Gallen vom 8. Mai 2013, OH 2012/2). Rekurrent; Schaden; Opfer; Genugtuung; Entschädigung; Recht; Schadens; Rekurrenten; Vorinstanz; Augen; Opferhilfe; Schadensposition; Höhe; Verfügung; Augenklinik; Einkommen; Haushalt; Entschädigungs; Rekurs; Umstände; Anspruch; Hinweis; Budapest; Gallen; Schadenspositionen; Betrag; ätzlich
LUA 07 80Art. 11, 12, 13 OHG; Art. 41 OR. Bei der Bestimmung des Schadens im Opferhilferecht werden die Regeln des Privatrechts analog angewendet. Zu den Schadenspositionen gehören somit der Erwerbsausfall (der auch auf einem Schockschaden beruhen kann), aber auch gewisse normative Schäden (Haushaltschaden, Angehörigenpflegeschaden). Immer vorausgesetzt wird der Kausalzusammenhang.Opfer; Schaden; Entschädigung; Haushalt; Person; Betreuung; Haushaltschaden; Opferhilfe; Pflege; Schwiegermutter; Integrität; Beeinträchtigung; Angehörige; Anspruch; Beschwerdeführerinnen; Schadens; Ereignis; Ersatz; Recht; Richt; Opferhilfegesetz; Vermögens; Schadenersatz; Angehörigen; ädigt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 III 159 (4A_530/2014)Art. 204 Abs. 1 ZPO, Art. 32 und 462 OR; persönliches Erscheinen zur Schlichtungsverhandlung; faktisches Organ; Vollmacht. Eine juristische Person kann sich im Schlichtungsverfahren nicht von faktischen Organen vertreten lassen (E. 2). Eine bloss bürgerliche Bevollmächtigung (Art. 32 ff. OR) reicht für das persönliche Erscheinen einer juristischen Person an der Schlichtungsverhandlung nicht aus. Abgrenzung zur kaufmännischen Handlungsvollmacht nach Art. 462 OR (E. 3). Organ; Schlichtung; Person; Schlichtungsverhandlung; Handlung; Klage; Organe; Handlungsvollmacht; Klagebewilligung; Erscheinens; Vorinstanz; Vertretung; Urteil; Schlichtungsbehörde; Entscheid; Voraussetzung; Organs; Handlungsbevollmächtigte; Vollmacht; Bundesgericht; Prozessführung; Gewerbe; Personen; Säumnis
140 III 234 (5A_758/2013)Art. 17 und 140 Abs. 2 SchKG; Art. 37 Abs. 2 und Art. 40 VZG; Lastenbereinigung. Unterscheidung zwischen Beschwerde und Klage betreffend die Bestreitung des Lastenverzeichnisses (E. 3.1); Pflicht des Betreibungsamtes, das Lastenverzeichnis gemäss dem Ergebnis des Prozesses zu berichtigen oder zu ergänzen (E. 3.2). état; édule; écaire; édules; Office; écaires; été; éance; éances; états; édé; éancière; Tribunal; était; Autorité; Genève; écembre; écédente; Office; éancier; étaient; être; écision; Action; étant; érêts; élai; édéral; Encontre; ément

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3635/2017Tutela dei lavoratoriRsquo;; ;autorità; ;indispensabilità; Rsquo;autorità; Rsquo;indispensabilità; Rsquo;art; Tribunale; ;azienda; Rsquo;effetto; Lrsquo;art; ;interesse; Rsquo;esecuzione; Rsquo;interesse; Rsquo;altro; ;attività; ;allegato; “Domanda; USTRA; Quanto; ;anticipo; ;annullamento; ;ordinanza; Rsquo;OLL; Rsquo;allegato; Rsquo;USTRA; Rsquo;annullamento; Rsquo;incarto; Secondo; Bewilligung; Pietro
A-3005/2016Redevance sur le trafic des poids lourdsédé; Quot;; écision; édéral; Tribunal; être; été; -dessus; égal; écembre; édérale; édure; ésent; équent; équente; -remorque; Direction; érieur; ;elle; écisions; ;administration; ément; élai; ;unité; éhicule; égalité; érieure; ;arrondissement; Genève; était

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
-Basler Kommentar Internationales Privatrecht [BSK IPRG]2021
-Praxis VwVG2016