APA Art. 41 -

Einleitung zur Rechtsnorm APA:



Art. 41 APA from 2022

Art. 41 Federal Act on Administrative Procedure (APA) drucken

Art. 41 2. Other enforcement measures

1 In order to enforce other rulings, the authority shall take the following measures:

  • a. substitute performance by the authority issuing the ruling itself or by a third party instructed at the expense of the party liable; the costs must be determined by special ruling;
  • b. direct enforcement against the party liable in person or against his property;
  • c. prosecution in the event that another federal act provides for a penalty;
  • d. prosecution for contempt under Article 292 of the Criminal Code (1) if no other criminal law provision applies.
  • 2 Before the authority takes any enforcement measure, it shall give notice thereof to the party liable and allow him a suitable period in which to comply, indicating the statutory penalties in the cases referred to in paragraph 1 letters c and d.

    3 In the cases referred to in paragraph 1 letters a and b, it may dispense with giving notice of the enforcement measure and allowing a period for compliance if there is a risk in any delay.

    (1) SR 311.0

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 41 Federal Act on Administrative Procedure (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDHC/2021/131écis; écision; Intimée; Chambre; ’acheteuse; ’acte; ébours; ération; était; LPA-VD; épens; édure; ’intimé; Sàrl; écembre; émolument; étaient; Instrumentation; Accord; Honoraire; évoit; ’intimée; Honoraires; Avance; ’honoraires
    VDHC/2019/1033-Chambre; ération; écis; écision; érations; Honoraires; élégation; Intimé; ébours; Elles; érielle; érielles; Autorité; édéral; éposé; égale; éciation; émolument; établi; érant; érence; LPA-VD
    Dieser Artikel erzielt 15 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    144 II 16 (2C_287/2017)Ein- bzw. Ausgrenzung nach dem Ausländergesetz (Art. 74 AuG). Bedeutung dieser ausländerrechtlichen Massnahme, Verhältnismässigkeit und Zielbestimmung: Geht es um die Durchsetzung von Fernhaltemassnahmen (Art. 74 Abs. 1 lit. b AuG), kann die Eingrenzung ihr Ziel nur erreichen, wenn die Ausreise tatsächlich möglich ist (E. 2.1-2.3). Fall eines rechtskräftig weggewiesenen Äthiopiers, der die Ausreisefrist nicht eingehalten hat und zwar zur Zeit nicht zwangsweise ausgeschafft werden kann, dem aber die äthiopischen Behörden bei einer freiwilligen bzw. selbständigen Ausreise die zu diesem Zweck allenfalls erforderlichen Reisepapiere ausstellen würden (E. 3.1-3.5). Nach grammatikalischer, systematischer, historischer und teleologischer Auslegung von Art. 74 AuG ergibt sich, dass die Massnahme zur Erreichung ihres Zwecks erst dann untauglich ist, wenn sowohl die Ausschaffung als auch die freiwillige Ausreise objektiv unmöglich sind (E. 4.1-4.8). Im konkreten Fall trifft Letzteres nicht zu, und die Eingrenzung erweist sich - auch hinsichtlich der angeordneten Dauer von zwei Jahren - als verhältnismässig (E. 5). Ausreise; Massnahme; Ausschaffung; Eingrenzung; Urteil; Ausreisefrist; Beschwerdegegner; Durchsetzung; Zweck; Person; Wegweisung; Behörde; Verfügung; Ausländer; Rückführung; Zwang; Behörden; Recht; Schweiz; Sicherheit; Zwangsmassnahme; Massnahmen
    141 II 383 (2C_941/2014)Art. 5 Abs. 1, Art. 9 Abs. 5 und Art. 10 Abs. 4 StAhiG; Art. 41 Abs. 1 lit. c VwVG; Art. 1 VStrR; internationale Amtshilfe in Steuersachen; Bussenverfügung. Die Zuständigkeit der ESTV zur Erhebung einer Busse gemäss Art. 9 Abs. 5 bzw. Art. 10 Abs. 4 StAhiG ergibt sich aus Art. 5 Abs. 1 StAhiG i.V.m. Art. 41 Abs. 1 lit. c VwVG (E. 3.1-3.5, insb. teleologische Überlegungen: E. 3.3). Die Busse stellt in erster Linie ein Mittel des Verwaltungszwangs dar (E. 3.4). Die Bussenverfügung ist keine Schlussverfügung i.S.v. Art. 19 Abs. 1 i.V.m. Art. 17 Abs. 1 StAhiG (E. 4.2). Anwendbarkeit des Verwaltungsstrafrechtsgesetzes bejaht (E. 4.3-4.6), folglich Anfechtung der Bussenverfügung mittels Einsprache bei der ESTV (E. 4.6 und 4.7). Verwaltung; Verwaltungs; Busse; StAhiG; Bundes; Verfügung; Recht; Bussen; Bussenverfügung; VStrR; Amtshilfe; Bundesverwaltung; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Verwaltungsstrafrecht; Verfahren; Bundesgesetz; Schlussverfügung; Zuständigkeit; Urteil; Behörde; Bundesgesetze; Recht; Verfahrens; Bundesgesetzes; Steueramtshilfegesetz; Sinne; Verwaltungsverfahren

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-5315/2018Eisenbahnen (Übriges)Beschwer; Beschwerdeführerinnen; Basel; Vorinstanz; Umschlag; Bundes; Gateway; Recht; Verfügung; Umschlagsanlage; Wettbewerb; Markt; Verfahren; Konkurrent; KV-Umschlagsanlage; Gutachten; Investitionsbeiträge; Schiene; Anlage; Entscheid; Bundesverwaltung; Konkurrenten; GüTG; Bundesverwaltungsgericht; Akten; önnte
    A-3446/2017HausinstallationenVerfügung; Vorinstanz; Ersatzvornahme; Sicherheitsnachweis; Vollstreckung; Gebühr; Kontrolle; Recht; Frist; Zwang; Sicherheitsnachweise; Vollstreckungsverfügung; Zwangs; Bundesverwaltungsgericht; Zwangsmittel; Behörde; Netzbetreiberin; Installationen; Sicherheitsnachweises; Termin; Mängel; Pflicht; Verfahren; Urteil; Rechtskraft

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Christoph Auer, Thomas Gächter, Egli Kommentar VwVG2019
    Waldmann, WeissenbergerPraxis VwVG, Zürich2009