FCSC Art. 41 -

Einleitung zur Rechtsnorm FCSC:



Art. 41 FCSC from 2024

Art. 41 Federal Constitution of the Swiss Confederation (FCSC) drucken

Art. 41 Social Objectives

1 The Confederation and the Cantons shall, as a complement to personal responsibility and private initiative, endeavour to ensure that:

  • a. every person has access to social security;
  • b. every person has access to the health care that they require;
  • c. families are protected and encouraged as communities of adults and children;
  • d. every person who is fit to work can earn their living by working under fair conditions;
  • e. any person seeking accommodation for themselves and their family can find suitable accommodation on reasonable terms;
  • f. children and young people as well as persons of employable age can obtain an education and undergo basic and advanced training in accordance with their abilities;
  • g. (1) children and young people are encouraged to develop into independent and socially responsible people and are supported in their social, cultural and political integration and in leading healthy lives.
  • 2 The Confederation and Cantons shall endeavour to ensure that every person is protected against the economic consequences of old-age, invalidity, illness, accident, unemployment, maternity, being orphaned and being widowed.

    3 They shall endeavour to achieve these social objectives within the scope of their constitutional powers and the resources available to them.

    4 No direct right to state benefits may be established on the basis of these social objectives.

    (1) Adopted by the popular vote on 13 Feb. 2022, in force since 13 Feb. 2022 (FedD of 1 Oct. 2021, FCD of 11 April 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 41 Federal Constitution of the Swiss Confederation (BV) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VD2021/575Invalidité; ’invalidité; était; Assuré; ’assuré; évoyance; ’elle; ’assurée; ’assurance; Fondation; Incapacité; éfenderesse; ’incapacité; ’activité; ’il; écision; Assurance-invalidité; ’est; ègle; ’OAI; ’au; ’assurance-invalidité; ’an
    VDJug/2020/374évoyance; Invalidité; édecin; écembre; Office; édical; était; Assurance; ébut; évrier; écision; Assurance-invalidité; Incapacité; Fondation; Entre; épisode; ériode; Expert; Centre; Neuchâtel; état; Expertisé; Institution; établi; Activité; érie; Institution
    Dieser Artikel erzielt 17 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB120012Aufsichtsbeschwerde gegen aufsichtsrechtlichen Beschwerdeentscheid Aufsicht; Kostenerlass; Aufsichts; Mittellosigkeit; Verwaltungskommission; Bezirksgericht; Verfahren; Entscheid; Vorinstanz; Obergericht; Friedensrichteramt; Schweiz; Recht; Schweizerische; Zivilprozessordnung; Erlass; Verfahrens; Aufsichtsbeschwerde; Obergerichts; Aufsichtsbehörde; Kantons; Oberrichter; Beschluss; Bezirksgerichts; Eingabe; Verfahrenskosten; Rechtsmittel; Entscheides; Hauser/Schweri/Lieber
    SOVWBES.2021.207-Familie; Schweiz; Kinder; Familien; Schweizer; Ehefrau; Recht; Familiennachzug; Marokko; Familienleben; Beschwerde; Kindern; Beschwerdeführers; Vorinstanz; Staat; Verwaltungsgericht; Interesse; Mutter; Stunden; Verfügung; Verfahren; Ausländer; Bundesgericht; Schutz; Urteil
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    148 V 84 (8C_773/2020)
    Regeste
    Art. 15 Abs. 2 UVG ; Art. 22 Abs. 4 und Art. 24 Abs. 3 UVV ; Bestimmung des versicherten Verdienstes zur Bemessung der Rente eines Werkstudenten. Versicherter Verdienst von Werkstudenten. Übersicht über die Rechtsprechung (E. 4) und die im Schriftum geübte Kritik (E. 5). Eine gerichtliche Normkorrektur mittels der Figur der unechten Lücke im Sinne der Schaffung einer Sonderregel für Werkstudenten würde im vorliegenden Fall die Grenzen des institutionell Zulässigen (Art. 5 Abs. 1 i.V.m. Art. 164 BV ) überschreiten (E. 7.4).
    Recht; Verdienst; Ausbildung; Unfall; Beruf; Hinweis; Urteil; Rente; Werkstudent; Verordnung; Werkstudenten; Rechtsprechung; Versicherung; Renten; Schnupperlehrling; Verdienstes; Unfallversicherung; Bildung; Lücke; Person; Lehrling; Arbeit; Invalidität; Studenten; Versicherungsgericht; Lehrlinge; Ausbildungsziel; Weiterbildung
    142 II 243 (2C_739/2015)Art. 3 lit. a, Art. 33 FINMAG; Art. 29 Abs. 2 BV; Art. 35, Art. 61 VwVG; Art. 9 Abs. 2 aBankV; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Art. 14 Ziff. 3 lit. g UNO-Pakt II. Verfahren auf Erlass eines finanzmarktrechtlichen Berufsverbots; Selbstbelastungsverbot. Eine im Verfahren gegen die Beaufsichtigte ergangene Verfügung kann der für die Beaufsichtigte tätigen oder tätig gewesenen natürlichen Person im anschliessend gegen sie geführten Verfahren nicht im Sinne einer rechtskräftig beurteilten Vorfrage entgegengehalten werden (E. 2). Anforderungen an die Begründungsdichte im Falle von aufsichtsrechtlich relevanten Unterlassungen (E. 3.1). In auf Auferlegung eines Berufsverbots gerichteten Verfahren kann auf Aussagen abgestellt werden, welche die natürliche Person im gegen die Beaufsichtigte geführten Verfahren getätigt hat: Das Selbstbelastungsverbot steht einer Verwertung dieser Aussagen nicht entgegen, weil das Berufsverbot hinsichtlich seiner Art und Schwere eine wirtschaftspolizeirechtlich motivierte Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit und nicht eine strafrechtliche Anklage i.S.v. Art. 6 Ziff. 1 EMRK ist (E. 3.2-3.4). FINMA; FINMAG; Verfahren; Berufsverbot; Recht; Urteil; Beaufsichtigte; Recht; Verfügung; Dispositiv; Vorinstanz; Finanzmarktaufsicht; Person; Bestimmungen; Verletzung; Pflicht; Sinne; Dispositivziffer; US-Kunden; Sachverhalt; Verfahren; Sanktion; Verfahrens; Berufsverbots; US-Kundengeschäft; Aufsicht; Beaufsichtigten; Anklage

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-3194/2019Zulassung von Spitälern (HSM)Leistung; Vorinstanz; Spital; Zuordnung; Bundes; Bereich; Pankreas; Pankreasresektion; Recht; Fallzahl; B-act; Fallzahlen; Beschluss; Standort; Leistungsauftrag; Zuteilung; Kanton; Thurgau; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Beschlussorgan; Planung; Bedarfs; Zuordnungsbeschluss; Urteil; IVHSM; Eingriffe
    C-4071/2019(Teil-)Liquidation von VorsorgeeinrichtungenVorsorge; Sanierung; Vorinstanz; Recht; Stiftung; Experte; Aufsicht; Verfügung; BVGer; Verfahren; Bundes; Unterdeckung; Gesamt; Massnahme; Aufsichtsbehörde; Gutachten; Massnahmen; Sanierungsmassnahme; Vorsorgeeinrichtung; Gesamtliquidation; Sanierungsmassnahmen; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; BVGer-act; Experten; Vorsorgewerk; Sanierungsbeschluss

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Thomas Geiser, Jacques-André Schneider, Thomas Gächter Kommentar zum schweizerischen Sozialversicherungsrecht2019
    GächterBasler Kommentar2015