LAM Art. 40 - Diritto e calcolo

Einleitung zur Rechtsnorm LAM:



Art. 40 LAM dal 2024

Art. 40 Legge federale
sull’assicurazione militare (LAM) drucken

Art. 40 Sezione 6: Rendita d’invalidit Diritto e calcolo

1 L’indennit giornaliera è sostituita da una rendita d’invalidit , se dalla continuazione della cura non v’è da aspettarsi un sensibile miglioramento dello stato di salute dell’assicurato e se l’affezione, dopo l’integrazione ragionevolmente esigibile, causa un pregiudizio presumibilmente permanente o di lunga durata della capacit al guadagno (invalidit , art. 8 LPGA (1) ). (2)

2 Nel caso di invalidit totale, la rendita annua d’invalidit corrisponde all’80 per cento del guadagno annuo assicurato. (3) Nel caso di invalidit parziale, la rendita è ridotta proporzionalmente.

3 È assicurato il guadagno annuo che sarebbe stato presumibilmente conseguito durante il periodo d’invalidit se non fosse insorta l’affezione assicurata. Per stabilire l’importo massimo del guadagno assicurato (art. 18 LPGA), il Consiglio federale parte dall’importo valido all’entrata in vigore della presente legge e lo adegua, contemporaneamente all’adeguamento delle rendite giusta l’articolo 43, all’evoluzione dell’indice dei salari nominali determinato dall’Ufficio federale competente. (2)

4 ... (5)

5 Il Consiglio federale può emanare, mediante ordinanza, prescrizioni più precise sulla valutazione del guadagno annuo presumibile di cui l’assicurato è privato nel caso di lavoro il cui valore pecuniario può essere solo stimato.

(1) RS 830.1
(2) (4)
(3) Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 17 giu. 2005 sul programma di sgravio 2004, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5427; FF 2005 659).
(4) Nuovo testo giusta l’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896).
(5) Abrogato dall’all. n. 13 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGMV 2012/2Entscheid Art. 43 ATSG. Tinnitus. Knalltrauma. Abklärungspflicht. Die von einem Hals- Nasen-Ohren-Arzt empfohlene ergänzende psychiatrische Begutachtung ist nicht allein deshalb überflüssig, weil damit erwartungsgemäss nicht sämtliche Fragen beantwortet werden können oder weil davon auszugehen ist, der adäquate Kausalzusammenhang zwischen einer allfälligen psychischen Beeinträchtigung und dem versicherten Ereignis sei ohnehin zu verneinen. Für die Adäquanzprüfung sind ohnehin sämtliche Umstände des Einzelfalls angemessen zu würdigen; eine Prüfung nach „Schema F“ greift Tinnitus; MV-act; Militär; Militärversicherung; Arbeit; Abklärung; Facharzt; Beeinträchtigung; Gutachten; Gesundheit; Behandlung; Entscheid; Invalidenrente; Abklärungen; Knalltrauma; Beurteilung; Einsprache; Arbeitsfähigkeit; Sachverhalt; Prozent; Integritätsschaden; Untersuchung; Versicherungsgericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
127 V 294Art. 4 Abs. 1 IVG: Psychisches Leiden. Zur Bedeutung der Behandelbarkeit einer psychischen Störung sowie der psychosozialen und soziokulturellen Faktoren für die Invalidität (Präzisierung der Rechtsprechung).
ähig; Invalidität; Gesundheit; Erwerb; Urteil; Störung; Krankheit; Sinne; Entscheid; Gesundheitsschaden; Krankheitswert; Hinweis; Beeinträchtigung; Verwaltung; Leiden; Erwerbsunfähigkeit; Praxis; Therapie; Erwerbsfähigkeit; Verwaltungsgericht; Behandelbarkeit; Faktoren; Rechtsprechung; Behandlung; Anspruch; Sozialversicherung; Entstehung; Rente; Vorinstanz
124 V 321Art. 28 Abs. 2 IVG; Art. 18 Abs. 2 UVG; Art. 40 Abs. 4 MVG: Invaliditätsbemessung unter Beizug der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik. Ergebnisse der 1994 an die Stelle der bisherigen Lohn- und Gehaltserhebung ("Oktoberlohnerhebung") des Bundesamtes für Industrie, Gewerbe und Arbeit getretenen Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) des Bundesamtes für Statistik. Für den Verwendungszweck des Einkommensvergleichs ist nicht auf die im Anhang enthaltene Statistik der Lohnbeträge (effektive Nettolöhne; Tabellengruppe B), sondern auf diejenige der Lohnsätze (standardisierte Bruttolöhne; Tabellengruppe A) abzustellen, wobei jeweils vom Median (Zentralwert) auszugehen ist.
Arbeit; Tabelle; Statistik; Bundesamt; Arbeitnehmer; Franken; Bundesamtes; Tabellengruppe; Invalidität; Oktoberlohnerhebung; Schweiz; Arbeitszeit; Einkommen; Urteil; Schweizerischen; Lohnstrukturerhebung; Industrie; Gewerbe; Zentralwert; Einkommens; Regel; Stunden; Kantons; Thurgau; Ergebnisse; Verwendungszweck; Einkommensvergleichs; Lohnbeträge; Lohnsätze; Median

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-1956/2012Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse Bund (Übriges)Quot;; Abfindung; Bundes; Jahreslohn; Alter; Auslegung; Jahresgehalt; Person; Regel; Beschwerde; Vorruhestand; Bundesverwaltungsgericht; Vorinstanz; Verfügung; Grundlage; Altersrücktritt; Leistung; Dienstjahr; Beschäftigungsgrad; Jahresgehalts; Sinne; Regelung; Bestimmungen; Quot;massgebende; Wortlaut; Vorruhestandsurlaub