CPP Art. 360 - Atto d’accusa

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 360 CPP dal 2024

Art. 360 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 360 Atto d’accusa

1 Nell’atto d’accusa figurano:

  • a. le indicazioni di cui agli articoli 325 e 326;
  • b. l’entit della pena;
  • c. le misure;
  • d. le norme di condotta in caso di concessione della sospensione condizionale della pena;
  • e. la revoca della sospensione o liberazione condizionale per pene e misure;
  • f. la liquidazione delle pretese di diritto civile dell’accusatore privato;
  • g. le conseguenze in materia di spese e indennit ;
  • h. l’avviso alle parti che l’accettazione dell’atto d’accusa comporta rinuncia alla procedura ordinaria e ai relativi mezzi di ricorso.
  • 2 Il pubblico ministero comunica l’atto d’accusa alle parti. Entro dieci giorni le parti devono dichiarare se accettano o meno l’atto d’accusa. L’accettazione è irrevocabile.

    3 Se, entro il termine, l’accusatore privato non dichiara per scritto di non accettare l’atto d’accusa, il suo silenzio vale accettazione.

    4 Se l’atto d’accusa è accettato dalle parti, il pubblico ministero lo trasmette con il fascicolo al tribunale di primo grado.

    5 Se una parte non accetta l’atto d’accusa, il pubblico ministero svolge una procedura preliminare ordinaria.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 360 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUH150162Entlassung aus der Sicherheitshaft Verfahren; Hauptverhandlung; Beschwerdegegner; Verfahren; Person; Gericht; Staat; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Verfahrens; Bundesgericht; Hinwil; Prozess; Schweiz; Urteil; Sicherheit; Sicherheitshaft; Flucht; Verfügung; Bezirksgericht; Beschwerdegegners; Bundesgerichts; StPO; Anklage; Entscheid; Recht; Sachverhalt; Verfahrens
    ZHSA140001gewerbsmässigen Betrug etc. und Rückversetzung Urteil; Beschuldigte; Verfahren; Berufung; Kanton; Anklage; Beschuldigten; Anklageschrift; Sinne; Verteidigung; Urteils; Obergericht; Vollzug; Gericht; Staatsanwaltschaft; Recht; Kantons; Freiheitsstrafe; Akten; Verfahrens; Zustimmung; Probezeit; Rückversetzung; Vorinstanz; Entlassung; Urteilsvorschlag
    Dieser Artikel erzielt 19 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2023.90-Beschuldigte; Apos; Verfahren; Beschuldigten; Kredit; Recht; Privatklägerin; Staat; Lohnabrechnung; Vorhalt; Urkunde; Urteil; Bundesgericht; Lebens; Befehl; Verfahrens; Urkunden; Betrug; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Urkundenfälschung; Berufung; Vorinstanz; Urteils; Freispruch; Grundsatz; Stunden; Person
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    144 IV 121Art. 358 ff. und Art. 410 Abs. 1 lit. b StPO; abgekürztes Verfahren und Revisionsgrund einander widersprechender Strafentscheide. Die Revision eines im abgekürzten Verfahren gefällten Urteils ist bei unverträglichem Widerspruch zu einem späteren Strafentscheid im Sinne von Art. 410 Abs. 1 lit. b StPO nicht zulässig (E. 1.1-1.6). Verfahren; Revision; Urteil; Revisionsgr; édure; Sinne; Verfahrens; Recht; énale; Anklageschrift; Sachverhalt; Bundesgericht; Person; Kommentar; Sachen; Betrug; Geldwäscherei; Revisionsgesuch; Obergericht; Parteien; Beweismittel; Prozessordnung; Hinweis; Gehilfe; Staatsanwaltschaft; Zustimmung
    143 IV 122 (6B_616/2016)Art. 358 ff. und Art. 410 ff. StPO; Revision eines im abgekürzten Verfahren gefällten Urteils. Die Revision eines im abgekürzten Verfahren gefällten Urteils ist gestützt auf neue Tatsachen und Beweismittel im Sinne von Art. 410 Abs. 1 lit. a StPO nicht zulässig. Bei strafbarer Einwirkung auf das abgekürzte Verfahren (Art. 410 Abs. 1 lit. c StPO) und bei schwerwiegenden Willensmängeln liegt ein Revisionsgrund vor (E. 3). Verfahren; Revision; Urteil; Anklageschrift; Beweismittel; Recht; Urteils; Wille; Sachen; Willen; Revisionsgr; Rechtsmittel; Tatsache; Tatsachen; Sinne; Verfahrens; Hinweis; Botschaft; Zustimmung; Kommentar; Beruf; Revisionsgesuch; Berufung; Gesetzgeber; Revisionsgründe

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SK.2021.13Bundes; Urteil; Anklage; Bundesanwaltschaft; Verfahren; Anklageschrift; Bundesstrafgericht; Kammer; Gericht; Bundesstrafgerichts; Hauptverhandlung; Beschuldigte; Privatkläger; Berufung; Minigrip; Anstiftung; Akten; Falschgeldnoten; Urteils; Staatsanwalt; Verfahrens; Frist; StPO;; Festplatte; -Euro-Falschgeldnoten; Einzelrichter; Parteien; Genossenschaft
    SK.2019.33Diebstahl (Art. 139 StGB) und Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses (Art.321ter StGB)
    (abgekürztes Verfahren)
    Apos;; Bundes; Verfahren; Anklage; Bundesstrafgericht; Anklageschrift; Bundesstrafgerichts; Beschuldigte; Couvert; Kammer; Urteil; Gericht; Beschuldigten; Privatkläger; Verfahrens; Akten; Gutschein; Lieferschein; Berufung; Staatsanwalt; Diebstahl; Staatsanwaltschaft; Hauptverhandlung; Kanton; StBOG; Einzelrichterin