LCA Art. 36 -

Einleitung zur Rechtsnorm LCA:



Art. 36 LCA de 2024

Art. 36 Loi sur le contrat d’assurance (LCA) drucken

Art. 36

1 Le preneur d’assurance est en droit de résilier le contrat en tout temps si l’entreprise d’assurance participant au contrat ne dispose pas de l’autorisation requise par la LSA (1) pour l’exercice de l’activité d’assurance ou si ladite autorisation lui a été retirée. (2)

2 ... (3)

3 S’il s’agit d’un contrat d’assurance sur la vie, il a droit la réserve.

4 Il conserve de plus l’action en dommages-intérêts.

(1) RS 961.01
(2) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 1 de la LF du 18 mars 2022, en vigueur depuis le 1er janv. 2024 (RO 2023 355; FF 2020 8967).
(3) Abrogé par le ch. I de la LF du 19 juin 2020, avec effet au 1er janv. 2022 (RO 2020 4969; FF 2017 4767).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 36 Loi sur le contrat d’assurance (VVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
GRSKA-04-71Disziplinarverfahren (Art. 14 Abs. 2 SchKG)Betreibung; Betreibungs; Betreibungsamt; SchKG; Kreis; Aufsicht; Aufsichts; Dienst; Aufsichtsbehörde; Betreibungsbeamte; Recht; Gläubiger; Sanktion; Recht; Kanton; Pfändung; Verhalten; Zahlungsbefehl; Konkurs; Verfahren; Funktion; Kantons

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
123 I 248Art. 4 BV; Legalitätsprinzip im Abgaberecht. Ungenügende Bestimmtheit einer gesetzlichen Grundlage für eine Kostenauflage (E. 3). Abgabe; Gebühr; Gebühren; Grundlage; Amtshandlung; Recht; Behörde; Kanton; Regierung; Kantons; Amtshandlungen; Graubünden; Verfügung; Bundesgericht; Abgaben; Verordnung; Personen; Urteil; Abgaberecht; Bestimmtheit; Kostenauflage; Abgabepflichtigen; Umschreibung; Gesetzes; Behörden; Beteiligte
93 I 236Besteuerung einer Lebensversicherungsgesellschaft mit Sitz im einen und Grundeigentum im andern Kanton, wenn beide Kantone das Reinvermögen und das Reineinkommen besteuern. Beim verhältnismässigen Schulden- und Schuldzinsenabzug hat der Liegenschaftskanton das Deckungskapital als Schuld und seine Verzinsung als Schuldzinsen zu behandeln, wobei als Zinsfuss nicht der sog. technische Zinsfuss, sondern der gesamtschweizerische durchschnittliche Hypothekarzinsfuss des für die Steuerbemessung massgebenden Jahres in Rechnung zu stellen ist. Kanton; Schuld; Basel; Basel-Stadt; Liegenschaften; Steuer; Zinsfuss; Gewinn; Reinertrag; Deckungskapital; Schuldzinsen; Zinsen; Gewinnanteile; Bundesgericht; Kantone; Zinsfusses; Doppelbesteuerung; ässige; Liegenschaftskanton; Gewinnanteile; Prämien; Ertrag; Bilanzwert; Nettoertrag; Sitzkanton; Passivzins; Hypothek; ältnismässigen; Kantonen; Berechnung