Art. 34 LAVS dal 2025
Art. 34 (1) Calcolo e importo della rendita completa
1. Rendita di vecchiaia
1
2
3 L’importo massimo della rendita corrisponde al doppio dell’importo minimo.
4 L’importo minimo è pagato fino a un reddito annuo medio determinante uguale a dodici volte il suo ammontare e l’importo massimo a partire da un reddito annuo medio determinante uguale o superiore a settantadue volte l’importo minimo.
5 L’importo minimo della rendita completa di vecchiaia di 1260 franchi corrisponde a un indice delle rendite di 229,1 punti. (2)
(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 7 ott. 1994 (10a revisione dell’AVS), in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1996 2466; FF 1990 II 1).(2) Nuovi importi giusta gli art. 3 e 4 dell’O del 18 ago. 2024 sugli adeguamenti all’evoluzione dei prezzi e dei salari nell’AVS/AI/IPG dal 2025, in vigore dal 1° gen. 2025 (RU 2024 463).
Art. 34 Legge federale su l’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2020/878 | - | âches; éducatives; Année; écision; Caisse; Suisse; échelle; Intimée; ération; édéral; Assuré; ésente; éterminant; Assurance; Années; -après; LPA-VD; évolus; écède; égale; Fédération; Intéressé; édérale; également; ESCAL; édure |
VD | 2019/127 | - | Office; Invalidité; éterminant; éduit; écisions; éduction; Assurance; écembre; éduite; Assurance-invalidité; édéral; Caisse; ésente; échelle; Enfant; Carré; Assuré; évrier; ériode; Selon; éduites; Après; -après: |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2022.9 | - | ähig; Invalid; Arbeitsfähigkeit; Sicht; Schmerz; Invalidität; Recht; Eingliederung; Hände; Massnahme; Verfügung; IV-Nr; Massnahmen; Anspruch; Gutachten; Umschulung; Eingliederungs; Leistung; Beurteilung; Einschränkung; Rente; Schmerzen; Untersuchung; IV-Stelle; Invaliditätsgrad; öglich |
SG | IV 2018/166, IV 2018/167 | Entscheid Art. 13 IVG, Art. 42ter Abs. 3 IVG, Art. 39 Abs. 3 IVV. Medizinische Massnahmen, Spitexleistungen. Intensivpflegezuschlag. Keine besonders intensive, dauernde behinderungsbedingte Überwachung ausgewiesen. Abweisung (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 22. Januar 2019, IV 2018/166 und IV 2018/167). | Kinder; Pflege; Überwachung; IV-act; Intensivpflegezuschlag; Kinderspitex; Abklärung; Spitex; Betreuung; Eltern; Massnahmen; Dauerüberwachung; Verfahren; IV-Stelle; Spitexleistungen; Behandlung; Hilflosenentschädigung; Anspruch; Monitor; Stunden; Verein; Wesentlichen; Verfügung; Grund; üssen |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 V 73 (9C_777/2019) | Regeste Art. 42 ter Abs. 3 IVG ; Art. 39 IVV ; Intensivpflegezuschlag zur Hilflosenentschädigung. Die Überwachung der Atmung über eine Trachealkanüle, die eine stetige unmittelbare Interventionsbereitschaft durch medizinisch geschultes Personal erfordert, ist eine Pflegeleistung im Sinne von Art. 39 Abs. 2 IVV und nicht blosse Überwachung gemäss Art. 39 Abs. 3 IVV (E. 4.5). | Überwachung; Massnahme; Massnahmen; Pflege; Betreuung; Behandlung; Stunden; Hilflosigkeit; IV-Stelle; Intensivpflegezuschlag; Anspruch; Verfügung; Behandlungs; Urteil; Entschädigung; Person; Hilflosenentschädigung; Atmung; Interventionsbereitschaft; Pflegeleistung; Sinne; Assistenzbeitrag; Angehörige; Mehraufwand; Minderjährige; Invalidenversicherung; Zusammenhang; Grund; Behandlungspflege |
132 V 265 | Art. 29quinquies Abs. 4 lit. a, Art. 29bis Abs. 1 AHVG: Auslegung des Begriffs "Eintritt des Versicherungsfalles". Darunter ist die Verwirklichung des anspruchsbegründenden Sachverhalts, d.h. das Erreichen des Rentenalters, zu verstehen und nicht etwa die Entstehung des Anspruchs auf die Altersrente. Dies führt im Rahmen des Einkommenssplittings unter Ehegatten zur Gleichbehandlung sämtlicher Angehöriger eines Jahrgangs (somit auch der im Dezember geborenen Versicherten). (Erw. 2) Regeste b Art. 35bis AHVG: Anspruch auf Verwitwetenzuschlag zur Altersrente (Auslegung des Begriffs "Höchstbetrag der Altersrente"). Teilrenten dürfen zusammen mit dem 20%igen Zuschlag den Höchstbetrag der jeweils anwendbaren Rentenskala nicht übersteigen. (Erw. 3) | Rente; Altersrente; Auslegung; Versicherungsfall; Teilrenten; Eintritt; Ehegatte; Ausgleichskasse; Verwitwetenzuschlag; Versicherungsfalles; Rentenalter; Ehegatten; Rentenberechnung; Einkommen; Versicherungsfalles; Rentenalters; Höchstbetrag; Altersjahr; Vollendung; Verwirklichung; Erreichen; Entstehung; Anspruch; Sachverhalt; Fassung; Erwerbseinkommen; Sachverhalts; Rentenskala |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-1628/2021 | Rente | Alter; Vorinstanz; Rente; Renten; Altersrente; Berechnung; Beiträge; Erziehungsgutschrift; Bundesverwaltungsgericht; SAK-act; Schweiz; Erziehungsgutschriften; Anspruch; Beschwerdeverfahren; AHV/IV; Invalidenrente; Ehefrau; Recht; Betrag; Verfügung; Einsprache; Beschwerdedossier; Vernehmlassung; Urteil; Verfahren; Ex-Ehefrau; Einspracheentscheid; Rentenskala; ücksichtigt |
C-5039/2019 | Rente | Rente; Renten; Altersrente; Bundes; Vorinstanz; Jahreseinkommen; Recht; Höhe; Einkommen; Rententabellen; Beweis; Verfügung; Grundlage; Versicherungszeit; Berechnung; Einsprache; Beitragsjahr; Beitragsjahre; Grundlagen; Weisungen; Beitragsdauer; Bundesverwaltungsgericht; B-act; Gesetze; Einspracheentscheid; Rentenskala; Anfechtungs |