CPP Art. 331 - Indizione del dibattimento

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 331 CPP dal 2024

Art. 331 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 331 Indizione del dibattimento

1 Chi dirige il procedimento determina quali prove saranno assunte nel dibattimento. Comunica alle parti in quale composizione si riunir l’autorit giudicante e quali prove dovranno essere assunte.

2 Chi dirige il procedimento impartisce nel contempo alle parti un termine per presentare e motivare istanze probatorie; le rende attente alle spese e indennit che potrebbero derivare da istanze probatorie tardive. Impartisce lo stesso termine all’accusatore privato per quantificare e motivare la sua azione civile. (1)

3 Se respinge istanze probatorie, chi dirige il procedimento lo comunica alle parti con succinta motivazione. La reiezione di istanze probatorie non è impugnabile; le istanze respinte possono tuttavia essere riproposte in sede di dibattimento.

4 Chi dirige il procedimento fissa la data, l’ora e il luogo del dibattimento e cita a comparire le parti, nonché i testimoni, le persone informate sui fatti e i periti che devono essere interrogati.

5 Chi dirige il procedimento decide definitivamente sulle istanze di rinvio pervenute prima dell’inizio del dibattimento.

(1) Per. introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2022, in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 468; FF 2019 5523).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 331 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB220127Schändung etc.ägerin; Privatklägerin; Beschuldigte; Beschuldigten; Recht; Verteidigung; Urteil; Berufung; Aussage; Schlaf; Handlung; Beweis; Handlungen; Aussagen; Hinweis; Person; Gericht; Vorinstanz; Verfahren; Berufungsverhandlung; Anklage; Genugtuung; Täter; Belästigung; Hinsicht; Umstände; Gesäss; ähig
ZHSU220012Übertretung von VerkehrsvorschriftenBeschuldigte; Berufung; Vorinstanz; Urteil; Beschuldigten; Stadt; Busse; Gericht; Stadtrichteramt; Erwägungen; Verfahren; Sachverhalt; Recht; Polizei; Über; Rechtsmittel; Beweiswürdigung; Verkehr; Lieferwagen; Fahrrad; Einsprecher; Entscheid; Polizeibeamte; Ersatzfreiheitsstrafe; Urteils; Frist
Dieser Artikel erzielt 138 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOBKBES.2021.22-IV-Stelle; Verfahren; Verfügung; Beschuldigte; Frist; Recht; Verfahrens; Hauptverhandlung; Urteil; Gericht; Wiederherstellung; Dorneck-Thierstein; Parteistellung; Staatsanwaltschaft; Amtsgerichtspräsident; Richteramt; Beschuldigten; Urteils; Beschwerdekammer; Amtsgerichtspräsidentin; Verfahren; Entscheid; Einsprecherin; Vertreter; Befehl; Begründung; Beweisanträge
SGI/1-2012/32Entscheid Art. 268 Abs. 1 und 2 StG (sGS 811.1). Kurzfristige Gesuche, die mündliche Verhandlung zu verschieben, wurden mangels Nachweises der Verhandlungsunfähigkeit abgewiesen. Da die Angeklagte, die vom Erscheinen nicht dispensiert war, nicht zur Verhandlung erschien, gilt das Gesuch um gerichtliche Überprüfung des Strafbefehls als zurückgezogen (Verwaltungsrekurskommission, Abteilung I/1, 7. März 2013, I/ Verhandlung; Angeklagte; Verschiebung; Angeklagten; Rechtsvertreter; Gericht; Arztzeugnis; Verschiebungsgesuch; Arbeit; Arbeitsunfähigkeit; Verfahren; Verwaltungsrekurskommission; Vorladung; Abteilungspräsident; Antrag; Verhandlungsunfähigkeit; Entscheid; Eingabe; Beurteilung; Verteidiger; Woche; Verhandlungsfähigkeit; Schmerzen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2021.161Bundes; Ausstand; Anklage; Filter; Kammer; Urteil; Urteile; Beschuldigte; Bundesstrafrichter; Verfahren; Bundesstrafrichterin; Ausstandsgesuch; Befangenheit; Bundesstrafgericht; Fussnote; Verfügung; Beschwerdekammer; Bundesstrafgerichts; Fussnoten; Stellung; Person; Akten; Verfahren; Gericht; Verfahrens; Ausstandsgr; Gesuch
BP.2020.27Verfahrenshandlung der Strafkammer (Art. 20 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 393 Abs. 1 lit. b StPO); aufschiebende Wirkung (Art. 387 StPO).Kammer; Bundesstrafgericht; Verfahren; Beschwerdekammer; Bundesstrafgerichts; Hauptverhandlung; Verfahrens; Verfügung; Verschiebung; Tribunal; Vorsitz; Bundesanwaltschaft; Vorladungen; Verschiebungsgesuche; Gesuch; Beschluss; Gerichtsschreiberin; Rechtsanwalt; Nathan; Landshut; Verfahrenshandlung; Einstellung; Sistierung; Vorsitzende; Bellinzona; Eingabe; StBOG; Gerichtsgebühr; Entscheid; Rechtsmittel

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2010