CPP Art. 328 - Pendenza della causa

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 328 CPP dal 2024

Art. 328 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 328 Pendenza della causa, preparazione del dibattimento e disposizioni generali sul dibattimento Pendenza della causa

1 La causa è pendente dinanzi al giudice dal deposito dell’atto d’accusa.

2 Con la pendenza della causa i poteri concernenti il procedimento passano al giudice.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 328 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUH180123AkteneinsichtBeschwerdegegner; Anklage; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Kanton; Anklageschrift; Akten; Beruf; Kantons; Gericht; Beschwerdeführers; MedBG; Gesundheit; Zahnarzt; Bundesgericht; Interesse; Verfügung; Verfahren; Beschwerdeinstanz; Berufsausübung; Vertrauen; Behörde; Beschwerdeverfahren; Urteil; Bundesgerichts
ZHUH150251Entfernung von Akten Anklage; Verfahren; Akten; Staatsanwalt; Kammer; Gericht; Anklageerhebung; Bundesgericht; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Beschwerdeführers; Bezirksgericht; Beschwerdeverfahren; SCHMID; Verteidiger; Aktenentfernung; Kantons; Entscheid; Antrag; Verfahrenstrennung; Urteil; Beweismittels; StPO; Beschluss; Registerauszug; Verfügung; Eingabe
Dieser Artikel erzielt 43 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB150007Aufsichtsbeschwerde gegen das Schreiben des Bezirksgerichts Zürich vom 10. April 2015Bezirksgericht; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Aufsicht; Aufsichts; Anzeige; Obergericht; Aufsichtsbeschwerde; Bezirksgerichts; Kantons; Behörde; Massnahmen; Obergerichts; Verfahren; Gericht; Verfahrens; Ausführungen; Anzeige; Behörde; Recht; Rekurs; Verwaltungskommission; Oberrichter; Eingabe; Aufsichtsbehörde; Anhandnahme; Anzeigen; Nichtanhandnahme
BSBES.2020.170 (AG.2020.677)Erstreckung der Beweisantragsfrist Frist; Staatsanwaltschaft; Recht; Fristerstreckung; Gericht; Beschwer; Beschwerde; Verfahren; Beschwerdeführers; Basel; Beweisanträge; Interesse; Verfahrens; Anklage; Rechtsvertreter; Gericht; Arbeit; Schweiz; Basel-Stadt; Verfügung; Über; Entscheid; Prozessordnung; Schweizerische; Verfahrensleitung; Verfahren; Gesuch; Fristverlängerung; Abweisung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 93 (6B_360/2020)
Regeste
Art. 2 Abs. 2, Art. 374 f. und Art. 404 Abs. 2 StPO ; Grundsatz der Formstrenge, selbstständiges Massnahmeverfahren bei einer schuldunfähigen beschuldigten Person, Eingriff in die Dispositionsfreiheit. Beim Grundsatz der Formstrenge ( Art. 2 Abs. 2 StPO ) handelt es sich um einen fundamentalen Grundsatz des Strafprozessrechts (E. 1.3.2).
Verfahren; Verfahren; Schuld; Person; Massnahme; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Verfahrens; Schuldunfähigkeit; Recht; Urteil; Verfahrens; Antrag; Störung; Berufung; Vorinstanz; Prozessordnung; Entscheid; Grundsatz; Schuldspruch; Anklage; BOMMER; Massnahmeverfahren; Totenfriedens; Gericht
139 IV 220 (6B_708/2012)Art. 8 StPO (Verzicht auf Strafverfolgung); Art. 52-54 StGB (Strafbefreiung). Art. 8 StPO bildet keine Grundlage für die Einstellung des Verfahrens durch das Gericht nach der Anklageerhebung in den Anwendungsfällen von Art. 52-54 StGB. Das Gericht hat über die Anklage zu entscheiden und im Falle eines Schuldspruchs von einer Bestrafung abzusehen (Bestätigung der unter dem früheren Prozessrecht begründeten Rechtsprechung). Unter den Gerichten im Sinne von Art. 8 StPO sind die Gerichte zu verstehen, die über Beschwerden gegen Nichtanhandnahme- und Einstellungsverfügungen der Staatsanwaltschaft entscheiden (E. 3.4). Gericht; Verfahren; Anklage; Verfahrens; Staat; Staatsanwaltschaft; Verfolgung; Einstellung; Anklageerhebung; Gerichte; Bestrafung; Voraussetzung; Verfügung; Voraussetzungen; Schuld; Urteil; Anwendungsfällen; Nichtanhandnahme; Verzicht; Schuldspruch; Recht; Prozessordnung; Einstellungsverfügung; Sinne; Präparat; Verfahrenseinstellung; Botschaft; Fälle

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2023.29Kammer; Beschwerdekammer; Anklage; Verfahren; Beschwerdeführerinnen; Bundesanwaltschaft; Beschwerden; Verfahren; Anklageschrift; Rechtsbegehren; Verfahrens; Beschluss; Eingabe; Erweiterung; Bundesstrafgericht; Beschwerdeverfahren; Bundesstrafgerichts; Standslosigkeit; Rechtsanwältin; Prozessführung; Stellung; Eingaben; Interesse; Beschwerdeführung; Rechtsmittel; Ergänzung; Tribunal; Parteien; Privatklägerschaft
BB.2019.236Verfahrenshandlung der Bundesanwaltschaft (Art. 20 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 393 Abs. 1 lit. a StPO). Rechtsverweigerung (Art. 393 Abs. 2 lit. a StPO).Kammer; Beweisanträge; Recht; Frist; Anklage; Verfahren; Gericht; Verfahrens; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Beweisanträgen; Stellung; Verfügung; Gericht; Bundesstrafgerichts; Rechtsanwalt; Roger; Bundesanwaltschaft; Verfahren; Apos;; Tribunal; Verfahrenshandlung; Verteidiger; Schlusseinvernahme; Anklageerhebung; Gesuch; Anklageschrift; ührt

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schmid, JositschPraxis, 3. Aufl., Zürich2018
Schmid, Schweizer, JositschSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, 3. Aufl. 2018