LTF Art. 32 - Juge instructeur

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 32 LTF de 2025

Art. 32 Loi sur le Tribunal fédéral (LTF) drucken

Art. 32 Conduite du procès Juge instructeur

1 Le président de la cour ou un juge désigné par lui dirige la procédure au titre de juge instructeur jusqu’au prononcé de l’arrêt.

2 Le juge instructeur statue comme juge unique sur la radiation du rôle des procédures devenues sans objet ou achevées par un retrait ou une transaction judiciaire.

3 Les décisions du juge instructeur ne sont pas sujettes à recours.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 32 Loi sur le Tribunal fédéral (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDEntscheid/2024/52édure; énale; ésident; édéral; Président; Chambre; écembre; éposé; ’ordonnance; Ministère; étention; ’au; édigé; çais; ’il; élai; évoit; ’Etat; Envoi; TRIBUNAL; CANTONAL; CHAMBRE; RECOURS; PENALE; Composition
VDEntscheid/2024/41édure; énale; ésident; édéral; Président; Chambre; ’arrondissement; Côte; ’indemnité; éfaut; égale; ’office; écité; évoit; ’Etat; Envoi; TRIBUNAL; CANTONAL; CHAMBRE; RECOURS; PENALE; Composition; Krieger; Greffier; Glauser

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSGSTA.2019.58-Steuer; Bundesgericht; Steueramt; Busse; Bussen; Urteil; Steuern; Hinterziehung; Rekurrentin; Verfahren; AHV-Beiträge; Bundesgerichts; Recht; Bussenverfügung; Veranlagung; Bussenverfügungen; Steuerverwaltung; Beschwer; Einsprache; Kirchensteuer; Rekurs; Steuerpflichtigen; Steuergericht; Staat; Verfahrens; Solothurn; Beilage
BSVD.2016.221 (AG.2017.782)Rechnung IWB Nr. 150003265756 vom 18. Dezember 2015Strom; Rekurrent; Rekurs; Basel; Uhren; Hinweis; Beleuchtung; Recht; Rechnung; Gebühr; Rekursbegründung; Bundes; StromVG; Konzessionsgebühr; Verwaltungsgericht; VGEVD; Rekursverfahren; Energie; Streit; Elektrizität; Abgabe; Entscheid; Kanton; Theater; Rekurrenten; Informationen; Rüge
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 V 387 (9C_30/2020)
Regeste
Art. 2 Abs. 6 KVV ; Abschnitt A Nr. 1 Bst. i Ziff. 3b Anhang II des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (FZA); Nr. 3 Bst. b Anhang XI (Schweiz) der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit; Optionsrecht von Grenzgängern. Im Verhältnis zwischen Deutschland und der Schweiz stellt der unverschuldete Verlust der Krankenversicherungsdeckung durch Einstellung des VVG-Versicherungsmodells Mondial einen besonderen Grund dar, welcher eine erneute Optierung bzw. das Zurückkommen auf den getroffenen Optionsentscheid eines deutschen Grenzgängers zulässt (E. 7).
Versicherung; Option; Schweiz; Optionsrecht; Krankenversicherung; Person; Vertrag; Versicherungspflicht; Grenzgänger; Vertrags; Recht; Regel; Verordnung; Optionsrechts; Regelung; Auslegung; Personen; Ausübung; Urteil; Gesuch; Europäischen; Verhältnis; Deutschland; Mondial; Optierung
147 IV 329 (1B_370/2020)
Regeste
Art. 19 Abs. 2 lit. b und Art. 334 Abs. 1 StPO ; Urteilskompetenz des Einzelgerichts. Die Grenze von zwei Jahren Freiheitsentzug, bis zu der die Urteilskompetenz des Einzelgerichts vorgesehen werden kann, ist streng zu handhaben. Sie darf unter keinen Umständen überschritten werden. Dem Widerruf einer bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug ist insoweit ebenso Rechnung zu tragen wie dem Widerruf einer bedingten Sanktion. Im zu beurteilenden Fall Aufhebung des Urteils des Einzelgerichts, das aufgrund der neu ausgesprochenen Strafe und einer zufolge Aufhebung einer ambulanten Massnahme vollziehbar erklärten Vorstrafe einen Freiheitsentzug von insgesamt 46 Monaten verantwortete (E. 2).
Gericht; Urteil; Freiheit; Urteils; Richter; Einzelrichter; Freiheitsstrafe; Einzelgericht; Kanton; Urteilskompetenz; Einzelgerichts; Amtsgericht; Solothurn; Beurteilung; Einzelrichters; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Grenze; Widerruf; Vollzug; Behandlung; GO/SO; Richter; Kantons; Freiheitsentzug; Entlassung; Massnahme; Bezirksgericht; Pfäffikon

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-3497/2014AusstandGesuch; Revision; Verfahren; Gesuchsteller; Gericht; Quot;; Urteil; Ausstand; Instruktion; Instruktionsrichter; Verfahrens; Revisionsgesuch; Instruktionsrichterin; Richter; Bundesverwaltungsgericht; Bundesgericht; Richterin; Eingabe; Revisionsgr; Akten; Entscheid; Gesuchstellers; Zwischenverfügung; Kostenvorschuss; Ausstandsbegehren; Anträge; Rechtspflege; Ausstandsverfahren

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
CN.2019.5Revision des Entscheids der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts RR.2019.260 vom 27. November 2019; vorsorgliche MassnahmenEntscheid; Revision; Bundesstrafgericht; Recht; Beschwerdekammer; Bundesstrafgerichts; Massnahmen; Verfahren; Bundesanwaltschaft; Schlussverfügung; Behörden; Gericht; Revisionsgesuch; Berufungskammer; Entscheids; StBOG; Bankunterlagen; Beschwerdeinstanz; Frist; Sinne; Übermittlung; Wiedererwägung; Interesse; Unterlagen; Wiedererwägungsgesuch; Anordnung; Zustand; Dokument; Hauptsache; Tribunal
BP.2012.7Beschlagnahme (Art. 46 f. VStrR).Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Bundesstrafgerichts; Entscheid; Verfahren; Tribunal; Eidgenössische; Steuerverwaltung; Verfahrens; Rückzug; Beschwerdeverfahren; Bundesgericht; Beschluss; Vorsitz; Gerichtsschreiberin; Rechtsanwältin; Martina; Fausch; Beschlagnahme; VStrR; Eingabe; Grundlage; Basler; Kommentar; Basel; Gerichtsgebühr; Entscheide; Instruktionsrichter

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Seiler, Güngerich Hand zum Bundesgerichtsgesetz BGG2007