CPP Art. 316 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 316 CPP dal 2024

Art. 316 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 316 Sezione 3: Conciliazione

1 Se il procedimento concerne reati perseguibili a querela di parte, il pubblico ministero può convocare il querelante e l’imputato a un’udienza di conciliazione. La mancata comparizione del querelante vale quale ritiro della querela.

2 Se entra in considerazione un’impunit a seguito di riparazione secondo l’articolo 53 CP (1) , il pubblico ministero convoca il danneggiato e l’imputato a un’udienza allo scopo di ottenere la riparazione.

3 L’avvenuta conciliazione è messa a verbale e l’accordo è firmato dagli interessati. Il pubblico ministero abbandona quindi il procedimento.

4 Se l’imputato non compare all’udienza di conciliazione di cui al capoverso 1 o 2 oppure l’udienza ha esito negativo, il pubblico ministero apre senza indugio l’istruzione. In casi motivati può obbligare il querelante a prestare entro dieci giorni una cauzione per le spese e le indennit .

(1) RS 311.0

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 316 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE180335EinstellungStaatsanwalt; Staatsanwalts; Staatsanwaltschaft; Beschwerdegegner; Verfahren; Vergleich; Recht; Verfahrens; Verfahren; Vergleichs; Vergleichsverhandlung; Einigung; Beschwerdeverfahren; -Limmat; Antrag; Beschwerdeführers; Zürich-Limmat; Einstellung; Verfahrens; Parteien; Verfahrenseinstellung; Willen; Obergericht; Beschluss; Person; Vereinbarung; Kaution; ührt
ZHUE180252NichtanhandnahmeStaatsanwaltschaft; Recht; Verfügung; Arbeitgeber; Diebstahl; Aussage; Entscheid; Obergericht; Beschwerdeführers; Begründung; Gehör; Zürich-Sihl; Verletzung; Sinne; Äusserungen; Kasse; Rechtsmittel; Sachen; Nichtanhandnahme; Anzeige; Beschimpfung; Kassenverfügung; Arbeitgebers; Pflichten; Aussagen; Tatsache; Antrag; Rechtspflege; Empfang
Dieser Artikel erzielt 81 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOBKBES.2022.31-Staatsanwaltschaft; Verfügung; Antrag; Vorladung; Verfahren; Frist; Wiederherstellung; Anzeige; Polizei; Säumnis; Recht; Obergericht; Beschimpfung; Verfahrens; Einstellung; Beschwerdekammer; Einstellungsverfügung; Drohung; Vergleichsverhandlung; Termin; Person; Urteil; Bundesgericht; Prozesshindernis
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 IV 118 (6B_1104/2013)Art. 316 Abs. 1 StPO; Vorladung zu einer Vergleichsverhandlung; Offizialdelikt. Die Staatsanwaltschaft kann nach dem französischen Wortlaut von Art. 316 Abs. 1 Satz 1 StPO eine Vergleichsverhandlung vorsehen, wenn sich das Vorverfahren ausschliesslich auf Antragsdelikte bezieht. Die deutsche und italienische Fassung unterscheiden sich vom französischen Text insofern, als das Adverb "ausschliesslich" darin nicht enthalten ist. Ein Vergleich ist nicht ausgeschlossen, wenn das Verfahren nebst Antragsdelikten auch Offizialdelikte betrifft (E. 3). édure; énal; énale; être; Audience; Office; évrier; édéral; çais; P-CPP; été; Vergleich; ître; écision; éfaut; éré; éliminaire; érence; AP-CPP; étation; Verfahren; Arrêt; Ministère; Antragsdelikte; Verfahren; évenu; Procureur; érée; Tribunal; érale

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schmid, Schweizer, JositschSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, éd.2018
Schmid, SchweizerSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, Zürich, Saint-Gall2009