LAINF Art. 31 - Ammontare delle rendite

Einleitung zur Rechtsnorm LAINF:



Art. 31 LAINF dal 2024

Art. 31 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) drucken

Art. 31 Ammontare delle rendite

1 Le rendite per i superstiti ammontano, rispetto al guadagno assicurato, al:

  • 40 per cento per le vedove ed i vedovi,
  • 15 per cento per gli orfani di padre o di madre,
  • 25 per cento per gli orfani di padre e di madre,
  • 70 per cento al massimo e complessivamente in caso di più superstiti.
  • 2 La rendita per superstite al coniuge divorziato è pari al 20 per cento del guadagno assicurato, ma al massimo all’importo della pensione alimentare.

    3 Le rendite sono proporzionalmente ridotte se, per il coniuge superstite e per i figli, superano il 70 per cento o, insieme con la rendita al coniuge divorziato (1) , il 90 per cento del guadagno assicurato. L’estinzione della rendita di uno di questi superstiti profitta agli altri proporzionalmente fino all’ammontare massimo loro spettante (1) .

    4 Se i superstiti hanno diritto a rendite AVS o AI, spetta loro in comune una rendita complementare pari, in deroga all’articolo 69 LPGA (3) , alla differenza tra il 90 per cento del guadagno assicurato e le rendite AVS o AI, ma al massimo all’ammontare previsto nel capoverso 1. (4) La rendita complementare del coniuge divorziato corrisponde alla differenza tra l’importo della pensione alimentare e la rendita AVS, ma al massimo all’ammontare previsto al capoverso 2. La rendita complementare è fissata quando concorre per la prima volta con la rendita AI o con la rendita AVS. Viene adeguata se la rendita AVS è modificata in seguito a una riscossione anticipata o differita oppure se cambia la cerchia dei beneficiari di rendite AI o AVS. (5)

    4bis Il capoverso 4 si applica anche se l’assicurato ha diritto a una rendita equivalente di un’assicurazione sociale estera. (6)

    5 Il Consiglio federale emana disposizioni particolareggiate, segnatamente sul calcolo delle rendite complementari, nonché delle rendite doppie per orfani quando ambedue i genitori erano assicurati.

    (1) (2)
    (2) Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1, LParl; RS 171.10).
    (3) RS 830.1
    (4) Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896).
    (5) Nuovo testo del terzo per. e quarto per. introdotto dall’all. n. 6 della LF del 17 dic. 2021 (AVS 21), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 92; FF 2019 5179).
    (6) Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 31 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (UVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGUV 2009/83Entscheid Art. 15 Abs. 2 UVG, Art. 22 Abs. 2 und 4, Art. 24 Abs. 1 UVV: Bejahung der Anwendbarkeit der Sonderregeln zur Berechnung des versicherten Verdienstes bei Vorliegen einer unheilbaren Krankheit. Falls während der einjährigen Bemessungsperiode Anspruch auf eine Invalidenrente der IV entsteht, ist für die Berechnung des versicherten Verdienstes eine zeitliche Abgrenzung vorzunehmen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 30. September 2010, UV 2009/83). Verdienst; Krankheit; Unfall; Rente; Person; Arbeit; Invaliden; Anspruch; Invalidenrente; Verdienstes; Erwerbseinbusse; Hinterlassenen; Einsprache; Witwe; Gallen; Einspracheentscheid; Berechnung; Lohneinbusse; Sonderregel; Erwerbstätigkeit

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGUV 2009/83Entscheid Art. 15 Abs. 2 UVG, Art. 22 Abs. 2 und 4, Art. 24 Abs. 1 UVV: Bejahung der Anwendbarkeit der Sonderregeln zur Berechnung des versicherten Verdienstes bei Vorliegen einer unheilbaren Krankheit. Falls während der einjährigen Bemessungsperiode Anspruch auf eine Invalidenrente der IV entsteht, ist für die Berechnung des versicherten Verdienstes eine zeitliche Abgrenzung vorzunehmen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 30. September 2010, UV 2009/83). Verdienst; Krankheit; Unfall; Rente; Person; Arbeit; Invaliden; Anspruch; Invalidenrente; Verdienstes; Erwerbseinbusse; Hinterlassenen; Einsprache; Witwe; Gallen; Einspracheentscheid; Berechnung; Lohneinbusse; Sonderregel; Erwerbstätigkeit
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    139 V 473 (8C_1038/2012)Art. 15 Abs. 2 und 3 UVG; Art. 24 Abs. 1 UVV. Erzielte der Versicherte im Jahr vor dem Unfall nicht aus krankheitsbedingten vorübergehenden Gründen ein reduziertes Einkommen, sondern weil er invaliditätsbedingt dauernd nur teilzeitlich, aber mit regelmässigem Lohn erwerbstätig sein konnte, berechnet sich der versicherte Verdienst nach Art. 15 Abs. 2 UVG und nicht nach Art. 24 Abs. 1 UVV, auch wenn er (noch) keine Rente der Invalidenversicherung bezog (E. 4).
    Regeste b
    Art. 31 Abs. 4 und 5 UVG; Art. 43 Abs. 1 und 4 UVV. Die Komplementärrenten der Hinterlassenen berechnen sich ohne Berücksichtigung der Invalidenrente des Verstorbenen (E. 5).
    Unfall; Rente; Hinterlassenen; Verdienst; Invalide; Hinterlassenenrente; Renten; Invalidenversicherung; Komplementärrente; Person; Unfallversicherung; Unfalls; Witwe; Invalidität; Sonderfälle; IV-Rente; Verordnungsgeber; Komplementärrenten; Berechnung; Leistung; Invalidenrente; Verfügung; Anspruch; Bundesgericht; Krankheit
    139 V 108 (8C_730/2012)Art. 69 Abs. 2 ATSG. Anwaltskosten sind Mehrkosten im Sinne von Art. 69 Abs. 2 ATSG (E. 5 und 6).
    Mehrkosten; Anwaltskosten; Auslegung; Versicherung; Sinne; Überentschädigung; Versicherungsfall; Wortlaut; Sozialversicherungsleistungen; Unfall; Gesetzgeber; Urteil; Verdienst; Materialien; Begriffs; Unfallversicherung; Person; Vorinstanz; Hinweis; Kommission; Sicherheit; KIESER; Sozialversicherungsrecht; Regelung; Ausführungen