SCC Art. 275 -

Einleitung zur Rechtsnorm SCC:



Art. 275 SCC from 2024

Art. 275 Swiss Civil Code (SCC) drucken

Art. 275 III. Responsible authorities (1)

1 Responsibility for orders regulating rights of contact with the child lies with the child protection authority at the child’s domicile and with that of his or her place of temporary residence, insofar as the latter has taken or is taking child protection measures.

2 If the court regulates parental responsibility, residence or the child maintenance contribution in accordance with the provisions on the divorce and protection of the marital union, it shall also regulate contact. (2)

3 Where no orders have yet been issued regulating the father’s and mother’s contact entitlements, no contact may be had against the will of the person granted parental responsibility or with whom the child resides.

(1) Amended by No I 4 of the FA of 26 June 1998, in force since 1 Jan. 2000 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1).
(2) Amended by No I of the FA of 21 June 2013 (Parental Responsibility), in force since 1 July 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 275 Swiss Civil Code (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLY220018Ehescheidung (vorsorgliche Massnahmen)Kinder; Vater; Mutter; Unterhalt; Berufung; Unterhalts; Vorinstanz; Betreuung; Überschuss; Phase; Pensum; Gesuch; Scheidung; Entscheid; Einkommen; Berufungskläger; Ferien; Scheidungsverfahren; Scheidungsverfahrens; Eltern; Woche; Bonus; Unterhaltsbeiträge; %-Pensum; Gesuchsgegner; Gericht; Wochen; Vaters; Recht
ZHPC180009Abänderung/Ergänzung eines ausländischen ScheidungsurteilsVorinstanz; Recht; Entscheid; Bezirksrat; Verkehr; Abänderung; Oberlandesgericht; Beklagten; Antrag; Ziffer; Beschluss; Dresden; Verkehrs; Wiederherstellung; Sorge; Zuständigkeit; Frist; Rechtsbegehren; Anerkennung; Regelung; Rechtsbegehrens; Oberlandesgerichts; Rechtsmittel; Bezirksgericht; Obergericht; Scheidungsurteils; Verfügung
Dieser Artikel erzielt 242 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2021.61-Berufung; Berufungskläger; Kindes; Berufungsklägerin; Obhut; Mutter; Betreuung; Kinder; Vater; Berufungsbeklagte; Urteil; Recht; Elter; Eltern; Unterhalt; Vorinstanz; Gericht; Sohnes; Parteien; Verfahren; Bundesgericht; Vereinbarung; Berufungsbeklagten; Entscheid; Anhörung; Sachverhalt
SOVWBES.2019.443BesuchsrechtsregelungOlten-Gösgen; Entscheid; Ferien; Besuch; Eltern; Kindsmutter; Regelung; Verwaltungsgericht; Beistandschaft; Besuchswochenenden; Zusatztage; Tochter; Recht; Sorge; Gefährdungsmeldung; Beschwerde; Begehren; Kindsvater; Besuchsrecht; Woche; Kindes; Wochen; Zusatzferientage; Obhut; Errichtung; Verkehr; Aufgabe
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
150 III 49 (5A_375/2023)
Regeste
Art. 273 Abs. 2, Art. 275 Abs. 3, Art. 301 Abs. 1, Art. 307 Abs. 1 und 3, Art. 389 Abs. 2 i.V.m. Art. 440 Abs. 3 ZGB ; Weisung an die Mutter, den Sohn mit Blick auf eine allfällige Besuchsrechtsregelung durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie "über seinen Vater aufklären zu lassen". Solange der persönliche Verkehr nicht behördlich geregelt ist, entscheidet darüber nicht die Kindesschutzbehörde, sondern die allein sorge- und obhutsberechtigte Mutter ( Art. 275 Abs. 3 ZGB ). Zur Frage, ob sich die Weisung anstatt auf Art. 273 Abs. 2 ZGB auf Art. 307 Abs. 3 ZGB stützen lässt, insbesondere zum Tatbestand der Gefährdung des Kindeswohls ( Art. 307 Abs. 1 ZGB ) und zur Verhältnismässigkeit (Art. 389 Abs. 2 i.V.m. Art. 440 Abs. 3 ZGB ) des Eingriffs in die privaten elterlichen Erziehungs- und Entscheidungsrechte ( Art. 301 Abs. 1 ZGB ) im konkreten Fall (E. 3).
Kindes; Vater; Aufklärung; Weisung; Kantonsgericht; Kindeswohl; Eltern; Besuchsrecht; Urteil; Kindesschutz; Entscheid; Gefährdung; Verkehr; Kindesschutzbehörde; Sachverhalt; Kindeswohls; Kontakt; Elternteil; Recht; Besuchsrechts; Zeitpunkt; Interesse; öglich
140 III 343 (5A_518/2013)Art. 275a Abs. 1 und 2 ZGB; Informationsrecht des Elternteils ohne elterliche Sorge. Zur Informationspflicht des Inhabers der elterlichen Sorge. Verhältnis zum Recht des anderen Elternteils, sich direkt bei Dritten zu erkundigen (E. 2.1). Autorità; Elternteils; Tribunale; Sorge; Altro; Urteilskopf; Estratto; Corte; Regeste; Informationsrecht; Informationspflicht; Inhabers; Verhältnis; Recht; Sachverhalt; Presidente; Camera; Appello; Cantone; Ticino; Erwägungen; Oggetto; Opponente; Lobbligo; Messaggio; Codice; BÜCHLER/WIRZ; Scheidung; INGEBORG; SCHWENZER

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Geiser, Schwenzer, Schweizer, CottierBasler Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch2014
Geiser, Hegnauer, BreitschmidBasler Kommentar 2006