CPP Art. 226 - Decisione del giudice dei provvedimenti coercitivi

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 226 CPP dal 2024

Art. 226 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 226 Decisione del giudice dei provvedimenti coercitivi

1 Il giudice dei provvedimenti coercitivi decide senza indugio, ma al più tardi entro 48 ore da quando ha ricevuto la proposta del pubblico ministero.

2 Il giudice dei provvedimenti coercitivi comunica senza indugio la sua decisione al pubblico ministero, all’imputato e al suo difensore oralmente oppure, se questi sono assenti, per scritto. In seguito fa loro pervenire una succinta motivazione scritta.

3 Se ordina la carcerazione preventiva, il giudice dei provvedimenti coercitivi rende attento l’imputato che può in ogni tempo presentare una domanda di scarcerazione.

4 Nella sua decisione il giudice dei provvedimenti coercitivi può:

  • a. stabilire la durata massima della carcerazione preventiva;
  • b. incaricare il pubblico ministero di procedere a determinati atti istruttori;
  • c. ordinare misure sostitutive della carcerazione preventiva.
  • 5 Se il giudice dei provvedimenti coercitivi non dispone la carcerazione preventiva, l’imputato è rilasciato senza indugio.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 226 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUB140175Anordnung Untersuchungshaft Richt; Staatsanwalt; Vorinstanz; Staatsanwaltschaft; Kollusions; Untersuchung; Kollusionsgefahr; Untersuchungshaft; Verfügung; Verteidiger; Mitbeschuldigte; Vollzug; Verfahren; Gehör; Mitbeschuldigten; Aussage; /Ordner; Gehörs; Widerruf; Vollzugs; Anordnung; Akten; Verletzung; Gericht; Verfahren; Aussagen; Person; Interesse
    VDEntscheid/2024/663étent; étention; Ministère; ’il; ûreté; évenu; énale; édure; écité; ’au; éfense; ’ordonnance; ’arrondissement; ’Est; ération; édéral; ’acte; était; élai; érer; étant; Obligation; ésent
    Dieser Artikel erzielt 104 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSHB.2023.36-Opfer; Gericht; Entscheid; Kollusionsgefahr; Staatsanwaltschaft; Tatverdacht; Haftverlängerung; Untersuchungshaft; Person; Vorinstanz; Beschwerdeführers; Opfers; Zwangsmassnahmengericht; Recht; Aussagen; Stellung; Verfahren; Basel; Einvernahme; Verfahrens; Beschuldigte; Konfrontationseinvernahme; Verfügung
    BSSB.2021.18 (AG.2021.419)Haftentlassungsgesuch und Anordnung von SicherheitshaftGesuch; Gesuchsteller; Massnahme; Gericht; Massnahmen; Massnahmenvollzug; Sicherheit; Freiheit; Gesuchstellers; Behandlung; Untersuchungsgefängnis; Urteil; Gerichts; Basel; Sicherheitshaft; Freiheitsstrafe; Massnahmenvollzugs; Anhörung; Basel-Stadt; Verteidiger; Haftentlassung; Delikte; Verfahren; Hinweis; Berufung; Verfügung; Untersuchungsgefängnisses
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 IV 336 (1B_26/2021)
    Regeste
    Art. 226 Abs. 4 lit. a StPO . Das Zwangsmassnahmengericht kann keine auf drei Monate befristete Untersuchungshaft anordnen, wenn die Staatsanwaltschaft nur zwei Monate Haft beantragt hat (E. 2.3 und 2.4).
    étent; étention; évenu; énale; édure; édé; écembre; Tribunal; édéral; écision; Valais; être; Ministère; Encontre; évrier; Extrait; édérale; éfiants; LStup; étendue; Chambre; Ordonnance; éré; était; éfense; également; édiatement; écrit; Avait; Instruction
    139 IV 314 (1B_270/2013)Art. 188 Abs. 1 BV; Art. 1, 12 und 13 StPO; Art. 103 f. BGG; Beschwerde in Strafsachen der Staatsanwaltschaft gegen eine (umgehend vollzogene) Haftentlassung durch die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts. Anders als bei der Anfechtung eines Haftentlassungsentscheids des Zwangsmassnahmengerichts oder des erstinstanzlichen Strafrichters (E. 2.2), kann mit einer Beschwerde in Strafsachen gegen eine Haftentlassung durch die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts in der Regel nicht verhindert werden, dass die Haftentlassung sofort vollzogen wird (E. 2.3). Gericht; Staatsanwaltschaft; Bundes; Verfahren; Bundesgericht; Sachen; Freilassung; Zwangsmassnahmengericht; Verfahrens; Beschuldigte; Sicherheit; Haftentlassung; Berufung; Massnahme; Sicherheitshaft; Beschuldigten; Urteil; Verfahrensleitung; Beschwerdeinstanz; Recht; Bundesgerichts; Berufungsgerichts; Regel; Entscheid; Beschwerderecht; Untersuchungshaft; Verfahrens; Appellationshof; Bundesgerichtsgesetz

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SN.2014.10Berichtigung des Urteils vom 02.05.2014 und Aufhebung von Ersatzmassnahmen.Bundes; Urteil; Urteils; Schriftensperre; Bundesanwaltschaft; Entscheid; Ausweis; Kammer; Meldepflicht; Ersatzmassnahme; Ersatzmassnahmen; Identität; Identitäts; Haftentlassung; Ausweise; Basel; Ausländerausweis; Gericht; Einziehung; Verfügung; Staatsanwaltschaft; Bundesstrafgericht; Staatsanwältin; Aufhebung; Basel-Stadt; Antrag; Untersuchungsrichter; Identitätskarte
    BP.2014.19Entlassung aus der Untersuchungshaft (Art. 226 Abs. 5 StPO/Art. 228 i.V.m. Art. 222 StPO). Bestellung eines amtlichen Verteidigers (Art. 132 StPO).
    Bundes; Tatverdacht; Bericht; Verfahren; Organisation; Beschwerdeführers; Akten; Untersuchung; Recht; Verteidigung; ZMG-BE; Untersuchungshaft; Beschwerdeverfahren; Verfahren; Zwangsmassnahmen; Gespräch; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Hinweis; Entscheid; Gericht; Zwangsmassnahmengericht; Anschlag; Bundesstrafgerichts; Person; Verdacht; Schweiz

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Donatsch, Hans, Schmid, Schweizer, Hansjakob, Lieber, HugSchweizerische Strafprozessordnung, Praxis, éd., Zürich2013
    SchweizerPraxis, 2. Aufl. BGE 142 29 S.2013