CPP Art. 225 - Procedura dinanzi al giudice dei provvedimenti coercitivi

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 225 CPP dal 2024

Art. 225 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 225 Procedura dinanzi al giudice dei provvedimenti coercitivi

1 Ricevuta la proposta del pubblico ministero, il giudice dei provvedimenti coercitivi convoca senza indugio per un’udienza a porte chiuse il pubblico ministero, l’imputato e il suo difensore; può obbligare il pubblico ministero a parteciparvi.

2 Su domanda, il giudice dei provvedimenti coercitivi consente all’imputato e al suo difensore di esaminare previamente gli atti in suo possesso.

3 Chi non compare all’udienza per un motivo legittimo può presentare conclusioni per scritto oppure rinviare a precedenti memorie o istanze.

4 Il giudice dei provvedimenti coercitivi assume le prove immediatamente disponibili e atte a corroborare o infirmare gli indizi di reato o i motivi di carcerazione.

5 Se l’imputato rinuncia espressamente all’udienza, il giudice dei provvedimenti coercitivi può decidere in procedura scritta in base alla proposta del pubblico ministero e alle memorie e istanze dell’imputato. (1)

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2022, in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 468; FF 2019 5523).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 225 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUP170015Entschädigung der amtlichen VerteidigungAkten; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Aufwand; AnwGebV; Verteidigung; Beschwerde; Klienten; Besprechung; Verfügung; Streitwert; Zürich-Limmat; Gebühr; Stunden; Verfahren; Position; Entschädigung; Honorar; Zeitaufwand; Hafteinvernahme; Zwangsmassnahmengericht; Anordnung; Rechtsanwalt; Bemühungen; Kanton; Stellungnahme
ZHUB140175Anordnung Untersuchungshaft Richt; Staatsanwalt; Vorinstanz; Staatsanwaltschaft; Kollusions; Untersuchung; Kollusionsgefahr; Untersuchungshaft; Verfügung; Verteidiger; Mitbeschuldigte; Vollzug; Verfahren; Gehör; Mitbeschuldigten; Aussage; /Ordner; Gehörs; Widerruf; Vollzugs; Anordnung; Akten; Verletzung; Gericht; Verfahren; Aussagen; Person; Interesse
Dieser Artikel erzielt 94 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSHB.2018.23 (AG.2018.371)Abweisung des Haftentlassungsgesuchs (BGer 1B_296/2018 vom 13. Juli 2018)Zwangsmassnahme; Zwangsmassnahmen; Staatsanwaltschaft; Entscheid; Verfahren; Zwangsmassnahmengericht; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Verfahren; Recht; Tatverdacht; Untersuchung; Zwangsmassnahmengerichts; Luzern; Video; Haftentlassung; Verfügung; Fortsetzung; Untersuchungshaft; Untersuchung; Verfahrens; Haftentlassungsgesuch; Akten; Ordner; Opfer; Aussage
BSHB.2016.56 (AG.2016.704)Anordnung der Untersuchungshaft bis zum 31. Oktober 2016Person; Untersuchungs; Staatsanwaltschaft; Untersuchungshaft; Beschwerdeführers; Pfleger; Polizei; Ausführung; Delikt; Anordnung; Gericht; Festnahme; Verteidiger; Verbrechen; Entscheid; Forster; Verteidigung; Machete; Drohung; Haftgr; Bundesgericht; Zwangsmassnahmengericht; Stunden; Haftverhandlung; Ausführungs; Delikte; Sicherheit; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
139 IV 314 (1B_270/2013)Art. 188 Abs. 1 BV; Art. 1, 12 und 13 StPO; Art. 103 f. BGG; Beschwerde in Strafsachen der Staatsanwaltschaft gegen eine (umgehend vollzogene) Haftentlassung durch die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts. Anders als bei der Anfechtung eines Haftentlassungsentscheids des Zwangsmassnahmengerichts oder des erstinstanzlichen Strafrichters (E. 2.2), kann mit einer Beschwerde in Strafsachen gegen eine Haftentlassung durch die Verfahrensleitung des Berufungsgerichts in der Regel nicht verhindert werden, dass die Haftentlassung sofort vollzogen wird (E. 2.3). Gericht; Staatsanwaltschaft; Bundes; Verfahren; Bundesgericht; Sachen; Freilassung; Zwangsmassnahmengericht; Verfahrens; Beschuldigte; Sicherheit; Haftentlassung; Berufung; Massnahme; Sicherheitshaft; Beschuldigten; Urteil; Verfahrensleitung; Beschwerdeinstanz; Recht; Bundesgerichts; Berufungsgerichts; Regel; Entscheid; Beschwerderecht; Untersuchungshaft; Verfahrens; Appellationshof; Bundesgerichtsgesetz
139 IV 25 (1B_264/2012)Art. 3 Abs. 2 lit. c, Art. 101 Abs. 1, Art. 107 Abs. 1 lit. b, Art. 108 Abs. 1 lit. a und Abs. 2, Art. 139 Abs. 1, Art. 146 Abs. 1, Art. 147 Abs. 1, Art. 224 Abs. 1 und Art. 312 Abs. 2 StPO; Recht auf Teilnahme bei der Einvernahme von Mitbeschuldigten, Zeugen und Auskunftspersonen. Sachurteilserfordernisse und Streitgegenstand (E. 1-3). Verfahrensregeln der getrennten Einvernahmen und der Parteiöffentlichkeit von Beweiserhebungen (E. 4). Der Anspruch beschuldigter Personen auf Teilnahme an Beweiserhebungen gilt grundsätzlich auch für die Einvernahme von Mitbeschuldigten (E. 5.1-5.3). Mögliche Zielkonflikte im Hinblick auf die strafprozessuale Wahrheitsfindung und das Gleichbehandlungsgebot sowie Ausnahmen vom Grundsatz der Parteiöffentlichkeit (E. 5.4 und 5.5). Problematik der Zulassung von noch nicht einvernommenen Beschuldigten zu den Einvernahmen von Mitbeschuldigten (E. 5.5.2-5.5.4). Anspruch auf Teilnahme des bereits staatsanwaltlich verhörten Beschuldigten und seines Verteidigers an den Einvernahmen von Mitbeschuldigten, Zeugen und Auskunftspersonen. Ausnahme vom Grundsatz der Parteiöffentlichkeit im vorliegenden Fall verneint (E. 5.5.5-5.5.11). Einvernahme; Beschuldigte; Einvernahmen; Mitbeschuldigte; Teilnahme; Beschuldigten; Recht; Mitbeschuldigten; Beweise; Staatsanwaltschaft; Person; Ausschluss; Beweiserhebung; Parteiöffentlichkeit; Zeuge; Zeugen; Beweiserhebungen; Parteien; Prozess; Teilnahmerecht; Verfahren; Personen; E/StPO; Generalstaatsanwaltschaft; Befragung; Untersuchung; Kommentar

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BH.2021.2, BP.2021.72änge; Haftverlängerung; Haftverlängerungsgesuch; Untersuchung; Entscheid; Beilage; Aussagen; Filter; Person; Recht; Gefängnis; Zwangsmassnahmen; Zwangsmassnahmengericht; Polizei; Akten; Tatverdacht; Beschwerdekammer; Beilagen; Entscheide; Untersuchungshaft; Urteil; Gambia; «Mile; Hauptquartier; Demonstration; Bundesgericht; Beschwerdeführers
SN.2016.26Verlängerung Sicherheitshaft (Art. 231 StPO)Bundes; Sicherheitshaft; Schweiz; Verurteilte; Gericht; Bundesstrafgericht; Kammer; Urteil; Vollzug; Flucht; Bundesstrafgerichts; Bundesgericht; Freiheit; Beschluss; Freiheitsstrafe; Sicherung; Vollzugs; Rechtsanwalt; Gilomen; Verlängerung; Möglichkeit; Fluchtgefahr; Beschuldigte; Tribunal; Aufenthalts; Verurteilten; Verfahren; ängig

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchmidPraxis, 2. Aufl., Zürich2013