LAINF Art. 22 - Revisione della rendita

Einleitung zur Rechtsnorm LAINF:



Art. 22 LAINF dal 2024

Art. 22 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) drucken

Art. 22 (1) Revisione della rendita

In deroga all’articolo 17 capoverso 1 LPGA (2) , la rendita non può più essere riveduta dal mese in cui l’avente diritto anticipa la riscossione della totalit della rendita AVS in virtù dell’articolo 40 capoverso 1 della legge federale del 20 dicembre 1946 (3) sull’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS), ma al più tardi dal momento in cui lo stesso raggiunge l’et di riferimento secondo l’articolo 21 capoverso 1 LAVS.

(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 6 della LF del 17 dic. 2021 (AVS 21), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 92; FF 2019 5179).
(2) RS 830.1
(3) RS 831.10

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 22 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (UVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2022/916Accident; Assuré; éparti; ération; Invalidité; épartition; égrité; Intégrité; Assurance; était; Accidents; -accidents; étant; émunération; écision; édical; Enveloppe; Atteinte; Assurance-accidents; éduit; Intimée; Opposant; Avait; énéfice; éré
VD2020/476-Assur; Accident; Cision; Assistance; Vision; Expert; Dical; Invalidit; Ciation; Assurance; Vrier; Termin; Rence; Atteinte; Sence; Cessaire; Aient; Intime; Dicale; Volution; Intress; Autre; Ration; Mentaire; Taient; Absence; Expertis; Vnement; Nfice
Dieser Artikel erzielt 57 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2021.209-Arbeit; Suva-Nr; Handgelenk; Unfall; Bericht; Recht; Schmerz; Beurteilung; Urteil; Leistung; Operation; Bundesgericht; Verhandlung; Beschwerdeführers; Bundesgerichts; Versicherung; Abklärung; Einschränkung; Tätigkeit; Behandlung
SOVSBES.2022.244-Unfall; Suva-Nr; Beurteilung; Beschwerden; Unfallereignis; Schmerz; Recht; Kausalzusammenhang; Ereignis; Arbeit; Schmerzen; Untersuchung; Einsprache; Rückfall; Kreisarzt; Verfügung; Verletzung; Hinweis; Kniegelenk; Einspracheentscheid; Akten; Arbeitsunfähigkeit; Bericht; Bundesgericht; Urteil; Leistungspflicht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
135 V 279 (8C_531/2008)Art. 9 Abs. 3 und Art. 15 Abs. 1-3 UVG in Verbindung mit Art. 22 ff. UVV; Art. 28 ff. und 34 UVG in Verbindung mit Art. 44 f. UVV; versicherter Verdienst; Hinterlassenenrente. Der einer Hinterlassenenrente zugrunde zu legende versicherte Verdienst basiert auf dem Lohn, welchen die - an den Auswirkungen einer Berufskrankheit - verstorbene pensionierte Person letztmals bezogen hat, als sie noch UVG-versichert war, angepasst an die allgemeine statistische Nominallohnentwicklung im angestammten Tätigkeitsbereich bis zum Zeitpunkt des Eintritts ins AHV-Rentenalter (E. 4). Die derart ermittelte (fiktive) Hinterlassenenrente ist für den Zeitraum zwischen der Pensionierung der verstorbenen Person und der Entstehung des Rentenanspruchs des überlebenden Ehegatten der Teuerung anzupassen (E. 5; nach der Publikation geänderte Regeste). Rente; Renten; Unfall; Verdienst; Teuerung; Berufskrankheit; Pensionierung; Person; Hinterlassenenrente; Ausbruch; Recht; Verdienstes; Rentenalter; Urteil; Unfallversicherung; Versicherung; Eintritt; Zeitpunkt; Rentenbeginn; Nominallohnentwicklung; Witwe; Versicherungsgericht; Teuerungszulage; Anpassung; Schweizerische; Verbindung
134 V 392 (8C_682/2007)Art. 16 UVG; Taggeldanspruch einer Person nach Erreichen des AHV-Rentenalters. Der Taggeldanspruch einer versicherten Person besteht, sofern sie die volle Arbeitsfähigkeit nicht wiedererlangt hat oder die Heilbehandlung nicht abgeschlossen ist, über das Erreichen des AHV-Rentenalters hinaus (E. 5).
Regeste b
Art. 18 ff. UVG; Invalidenrentenanspruch einer Person nach Erreichen des AHV-Rentenalters. Der Anspruch auf Invalidenrente einer Person, die vor Erreichen des AHV- Rentenalters verunfallt ist, kann auch noch nach der Pensionierung begründet werden (E. 6).
Unfall; Taggeld; Rente; Person; Unfallversicherung; Urteil; AHV-Rentenalter; Rentenalters; Erreichen; Invalidenrente; Alter; Taggeldanspruch; AHV-Rentenalters; Anspruch; Hinweis; Winterthur; Sinne; Hinweisen; Vernehmlassung; Recht; Invalidität; Schweizerische; Arbeitsfähigkeit; Heilbehandlung; Pensionierung; Erwerbseinbusse; Versicherungsgericht; ätzlich