Civil Procedure Code (CPC) Art. 204

Zusammenfassung der Rechtsnorm CPC:



Art. 204 CPC from 2024

Art. 204 Civil Procedure Code (CPC) drucken

Art. 204 Personal appearance

1 The parties must appear in person at the conciliation hearing. If a legal entity is a party, a corporate body or a person who has a commercial power of attorney must appear on its behalf who is authorised to conduct the proceedings and conclude a settlement and who is familiar with the subject matter of the dispute. (1)

2 The parties may be accompanied by legal agent or a confidant. (2)

3 The following persons are exempt from appearing in person and may send a representative:

  • a. (2) a person or entity domiciled or registered outside the canton or abroad;
  • b. a person prevented from appearing due to illness or age or for other good cause;
  • c. in the disputes mentioned in Article 243, a person who as an employer or insurer delegates an employee or who as the landlord delegates the property manager, provided the person so delegated is authorised in writing to conclude a settlement.
  • d. (4) any one of two or more plaintiffs or defendants, provided one of the parties is present and authorised to represent the other plaintiffs or defendants and to conclude a settlement on their behalf.
  • 4 The opposing party must be notified in advance of the representation.

    (1) Second sentence inserted by No I of the FA of 17 March 2023 (Improving Practicality and Law Enforcement), in force since 1 Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).
    (2) (3)
    (3) Amended by No I of the FA of 17 March 2023 (Improving Practicality and Law Enforcement), in force since 1 Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).
    (4) Inserted by No I of the FA of 17 March 2023 (Improving Practicality and Law Enforcement), in force since 1 Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 204 Civil Procedure Code (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRU230045ForderungRecht; Vorinstanz; Parteien; Rechtsmittel; Beschwerdegegner; Klage; Verfahren; Beschwerdeführers; Entscheid; Vergleich; Revision; Verfügung; Forderung; Friedensrichter; Verfahrens; Gericht; Bundesgericht; Rechtsbegehren; Schlichtungsverhandlung; Entscheids; Kammer; Aufsichtsbeschwerde; Beilage; Schlichtungsbehörde; Einigung; Klageanerkennung; Klagerückzug; Praxis; Beurteilung; Bezirksgericht
    ZHRU230035Kündigungsschutz / ErstreckungBerufung; Berufungskläger; Verschiebung; Recht; Vorinstanz; Verhandlung; Verschiebungsgesuch; Rechtsmittel; Arztzeugnis; Kündigung; Verfahren; Verhandlungsunfähigkeit; Gesuch; Schlichtungsbehörde; Gericht; Beschluss; Kündigungsschutz; Parteien; Frist; Verschiebungsgesuchs; Entscheid; Gesuchs; Termin; ZPO-W; RÄNDLI/BÜHLER; ZPO-F; E-Mail
    Dieser Artikel erzielt 107 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB140016Aufsichtsbeschwerde gegen den aufsichtsrechtlichen Beschwerdeentscheid des Bezirksgerichts Winterthur vom 13. August 2014 (BA140001-K)Aufsicht; Aufsichts; Vorinstanz; Aufsichtsbeschwerde; Winterthur; Friedensrichteramt; Recht; Beschluss; Verwaltungskommission; Verfahren; Obergericht; Akten; Zivil; Schlichtungsgesuch; Forderung; Rechtsmittel; Parteien; Aufsichtsbehörde; Obergerichts; Verfahrens; Kanton; Schlichtungsverfahren; Kantons; Oberrichter; Schlichtungsverhandlung; Vorladung; Bezirksgericht; Prozess
    ZHVB130004Aufsichtsbeschwerde gegen den aufsichtsrechtlichen Beschwerdeentscheid des Bezirksgerichts Winterthur vom 15. Mai 2013 (BA130001-K)Aufsicht; Aufsichts; Aufsichtsbehörde; Aufsichtsbeschwerde; Ausweis; Friedensrichter; Obergericht; Kanton; Identität; Entscheid; Rechtsmittel; Verfahren; Verwaltung; Friedensrichteramt; Schlichtungsverhandlung; Parteien; Pflicht; Bezirksgericht; Rechtsvertreter; Klägers; Anzeige; Verhalten; Verfahrens; Kantons; Verwaltungskommission; Oberrichter; Beschluss; Winterthur
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    149 III 12 (5A_87/2022)
    Regeste
     a Art. 519 ff. und 540 ZGB ; Art. 71 und 206 Abs. 2 ZPO ; Ungültigkeitsklage und Klage auf Feststellung der Erbunwürdigkeit; Schlichtungsverfahren. Klagen mehrere Kläger gegen mehrere Beklagte auf Ungültigkeit einer letztwilligen Verfügung oder auf Feststellung der Erbunwürdigkeit einer bestimmten Person, bilden die Prozessparteien aktiv- und passivseitig einfache Streitgenossenschaften (E. 3.1.1.3 und 3.1.1.4). Rechtsfolgen für das Schlichtungsverfahren (E. 3.1.2).
    Schlichtungs; Klage; Klagebewilligung; Parteien; Schlichtungsverfahren; Schlichtungsverhandlung; Streit; Entscheid; Streitgenosse; Friedensrichter; Streitgenossen; Urteil; Verfahren; Verhandlung; Gericht; Zivilprozess; Schlichtungsversuch; Schlichtungsverfahrens; Obergericht; Ungültigkeit; Person; Schlichtungsbehörde; Aussprache; Schweizerische; Beschwerdegegner; Bundesgericht
    146 III 297 (4A_85/2020)
    Regeste
    Art. 147, Art. 223 Abs. 1, Art. 234 Abs. 1 und Art. 245 Abs. 1 ZPO ; Säumnis im vereinfachten Verfahren. Bleibt die beklagte Partei im vereinfachten Verfahren der Verhandlung nach Art. 245 Abs. 1 ZPO unentschuldigt fern, hat das Gericht die Verhandlung in Abwesenheit der säumigen Partei durchzuführen und nicht in analoger Anwendung von Art. 223 Abs. 1 ZPO zu einem neuen Gerichtstermin vorzuladen (E. 2).
    Verfahren; Säumnis; Verhandlung; Zivilprozess; Gericht; Recht; Zivilprozessordnung; Schweizerische; Parteien; Säumnisfolge; Klage; Entscheid; Verfahrens; Termin; Hauptverhandlung; Säumnisfolgen; Einzelrichter; Kommentar; Urteil; Abwesenheit; Gerichtstermin; Sachverhalt; Bezirksgericht; Vorladung; Kantons; ündet

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Brunner, Gasser, Schwander, Schweizer Brunner, Gasser, Schwander éd.2011
    EgliKommentar-ZPO, Zürich2011