LADI1 Art. 20 - Esercizio del diritto all’indennit?

Einleitung zur Rechtsnorm LADI1:



Art. 20 LADI1 dal 2024

Art. 20 Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI1) drucken

Art. 20 Esercizio del diritto all’indennit

1 Il disoccupato fa valere il diritto all’indennit presso una cassa di sua scelta. Durante il termine quadro per la riscossione della prestazione (art. 9 cpv. 2) non è ammissibile un mutamento di cassa. Il Consiglio federale disciplina le eccezioni.

2 Il disoccupato deve presentare alla cassa un attestato di lavoro del suo ultimo datore di lavoro. Questi lo consegna al disoccupato quando lascia il suo servizio. Se l’assicurato diventa disoccupato soltanto più tardi, il datore di lavoro deve trasmettergli l’attestato, su domanda, entro una settimana.

3 Il diritto si estingue se non è fatto valere entro tre mesi dalla fine del periodo di controllo, cui si riferisce. Le indennit che non sono state riscosse decadono tre anni dopo la fine del periodo di controllo.

4 ... (1)

(1) Abrogato dall’all. n. 16 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, con effetto dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 20 Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (AVIG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SZZK1 2021 10Kindesunterhalt (Abänderung)KG-act; Kindsmutter; Recht; Beklagten; Eltern; Kindes; Betreuung; Kinder; Kläger; Einkommen; Urteil; Unterhalt; Klägers; Rechtsanwältin; Besuch; Unterhalts; Mutter; Über; Antwort; Arbeit; Betreuungsunterhalt; Obhut; Berufung; Besuchs; Kontakt; Verfahren; Wohnkosten; über

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2023.182-Anspruch; Arbeitgeber; Person; Frist; Arbeitslosenentschädigung; Frist; Arbeitgeberbescheinigung; Anspruchs; Versicherungsgericht; Beitragszeit; Unterlagen; Arbeitslosenkasse; Beitragsrahmenfrist; Kontrollperiode; Urteil; Kantons; Solothurn; Bescheinigung; Bundesgericht; Präsidentin; Akten; Befreiung; Beitragspflicht; Arbeitslosenversicherung; Kupfer; Arbeitgeberbescheinigungen
SOVSBES.2021.91-Abrechnung; Richt; Brief; Kurzarbeit; Arbeit; Kurzarbeitsentschädigung; Frist; Anspruch; Briefe; E-Mail; Beweis; Person; Zeugin; Akten; Versand; Covid; Gericht; Postraum; Versicherungsgericht; Covid-; Antrag; Geltendmachung; Urteil; Abteilung; A-Post; öglich
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
136 V 244 (8C_994/2009)Art. 8 Abs. 1 lit. e, Art. 13 Abs. 1 und Art. 121 Abs. 1 AVIG; FZA; EFTA-Übereinkommen; Verordnung (EWG) Nr. 1408/71; Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit; bilaterales Abkommen Schweiz-Fürstentum Liechtenstein über die Arbeitslosenversicherung. Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich von FZA und EFTA-Übereinkommen. Das Fehlen einer übergreifenden Koordination zwischen den beiden Abkommen führt dazu, dass die Schweiz EU-Staatsangehörigen die in einem anderen EFTA-Mitgliedstaat zurückgelegten Beschäftigungszeiten nicht anrechnen muss (E. 6). Anwendbarkeit der bilateralen Abkommen über die Arbeitslosenversicherung (E. 7). Arbeit; Schweiz; Mitgliedstaat; Verordnung; Abkommen; Arbeitslos; EFTA-; Europäischen; Staat; Arbeitslose; Liechtenstein; Fürstentum; Mitgliedstaaten; Vertrag; Übereinkommen; Arbeitslosen; Grenzgänger; Vertrags; EFTA-Übereinkommen; Beschäftigung; Gemeinschaft; Sicherheit; Staatsangehörige; Gericht; Mitgliedstaates; Recht; Wohnsitz; Vertragsstaat
117 V 244Art. 28 Abs. 1 und 3 AVIG, Art. 42 Abs. 1 und 2 AVIV. Art. 42 Abs. 1 AVIV ist gesetzmässig. Die einwöchige Frist zur Meldung der Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, Unfall oder Mutterschaft ist eine Verwirkungsfrist mit der Folge, dass der Arbeitslose bei verspäteter Meldung - sofern dafür kein entschuldbarer Grund vorliegt - keinen Taggeldanspruch für die Tage vor der Meldung hat.
Arbeit; Arbeitslose; Anspruch; Frist; Meldung; Taggeld; Arbeitsunfähigkeit; Unfall; Mutterschaft; Anspruchs; Krankheit; Geltendmachung; Taggeldanspruch; Regelung; Fristen; Woche; Arbeitsamt; Arbeitslosenversicherung; Verbindung; Schlechtwetterentschädigung; Kurzarbeit; Anspruchsvoraussetzung; Verwirkungsfrist; Anspruchsvoraussetzungen; Beginn; Bundesrat; Voranmeldung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-5339/2017ArbeitslosenversicherungPerson; Vorinstanz; Kasse; Träger; Schaden; Bundes; Urteil; Trägerhaftung; Anspruch; Verfügung; Dokumente; Frist; Verfahren; Frist; Revision; Kontrollperiode; Auszahlung; Bundesverwaltungsgericht; Verfahrens; Geltendmachung; Anspruchs; Unterlagen; Fälle; Auszahlungen; Arbeitslosenentschädigung; Zeitraum