LDIP Art. 192 -

Einleitung zur Rechtsnorm LDIP:



Art. 192 LDIP dal 2022

Art. 192 Legge federale
sul diritto internazionale privato (LDIP) drucken

Art. 192 X. Rinuncia all’impugnazione

1 Qualora non abbiano il domicilio, la dimora abituale o la sede in Svizzera, mediante una dichiarazione nel patto di arbitrato o in un accordo successivo, le parti possono escludere parzialmente o completamente l’impugnazione delle decisioni arbitrali; non possono tuttavia escludere una revisione secondo l’articolo 190a capoverso 1 lettera b. L’accordo richiede la forma prevista dall’articolo 178 capoverso 1. (1)

2 Se le parti hanno escluso completamente l’impugnabilit di una decisione e questa dev’essere eseguita in Svizzera, si applica per analogia la convenzione di Nuova York del 10 giugno 1958 (2) concernente il riconoscimento e l’esecuzione delle sentenze arbitrali estere.

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019).
(2) RS 0.277.12

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 192 Legge federale sul diritto internazionale privato (IPRG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT140097Rechtsöffnung Recht; Rechtsöffnung; Parteien; Vorinstanz; Beklagten; Verfahren; Schiedsklausel; SchKG; Vertrag; Vereinbarung; Rechtsöffnungsverfahren; Forderung; Parteientschädigung; Betreibung; Sport; Verzicht; Abtretung; Verfügung; Basler; Kommentar; Sinne; Entschädigung; Gläubiger; Schuldner; Rechtsöffnungsbegehren

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSBEZ.2019.24 (AG.2019.801)Einsprache nach Art. 278 SchKG (Arrest-Nr. A.2018.124)Schweiz; Arrest; Recht; Zivilgericht; Forderung; Bezug; Entscheid; Schiedsgericht; Agreement; Vereinbarung; Parteien; Beschwerde; SchKG; Arrestforderung; Gericht; Verfahren; Forderungen; Escrow; Schiedsgerichts; Agreements; Arresteinsprache; Gesuch; Zivilgerichts; Arrestbefehl
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 III 589 (4A_53/2017)Internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Verzicht auf Rechtsmittel (Art. 192 Abs. 1 IPRG); Schicksal des subsidiär gestellten Revisionsgesuchs. Zusammenfassung der sich aus Art. 192 Abs. 1 IPRG ergebenden Grundsätze und Auslegung des Begriffs "appeal" nach Massgabe dieser Grundsätze (E. 2.1). Prüfung der umstrittenen Verzichtsklausel (E. 2.2 und 2.3). Entdeckt eine Partei vor Ablauf der Beschwerdefrist einen Ausstandsgrund gegen den Einzelschiedsrichter oder eines der Mitglieder des Schiedsgerichts, kann sie diesen nicht mit einem Revisionsgesuch geltend machen, wenn die Parteien nach Massgabe von Art. 192 Abs. 1 IPRG gültig auf eine Anfechtung des Entscheids verzichtet haben (E. 3.2). Wie wäre die Frage zu beurteilen bei Entdeckung eines Ausstandsgrunds nach Ablauf der Beschwerdefrist? Frage offengelassen (E. 3.1). Arbitrage; Tribunal; évision; édé; été; être; édéral; étatique; Appel; Après; ègle; éventuel; éré; Arrêt; Aient; écusation; élai; ément; Agreement; évrier; Suisse; Exclure; Exclusion; était; écision; Appel; écité; -après; Rechtsmittel
143 III 157 (4A_475/2016)Art. 389 ff. ZPO; interne Schiedsgerichtsbarkeit; Rechtsmittelverzicht. Zulässigkeit des Verzichts auf die Beschwerde nach Erlass des internen Schiedsentscheids (E. 1.2).
Recht; Rechtsmittel; Verzicht; Schiedsentscheid; Richt; Urteil; Parteien; Wille; Willen; Entscheid; Schiedsentscheids; Entscheids; Vertreter; Bundesgericht; Beschwerde; Rechtsmittelverzicht; Erlass; Schiedsgericht; Wortlaut; Umstände; Rechtsvertreter; Verzichts; Schiedsgerichtsbarkeit; ässig