PILA Art. 192 -

Einleitung zur Rechtsnorm PILA:



Art. 192 PILA from 2022

Art. 192 Federal Act
on Private International Law (PILA) drucken

Art. 192 X. Exclusion agreement

1 If none of the parties has their domicile, habitual residence or seat in Switzerland, they may, by a declaration in the arbitration agreement or by subsequent agreement, wholly or partly exclude all appeals against arbitral awards; the right to a review under Article 190a paragraph 1 letter b may not be waived. The agreement requires the form specified in Article 178 paragraph 1. (1)

2 Where the parties have excluded all setting aside proceedings and where the awards are to be enforced in Switzerland, the New York Convention of 10 June 1958 (2) on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards applies by analogy.

(1) Amended by No 1 of the FA of 19 June 2020, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).
(2) SR 0.277.12

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 192 Federal Act on Private International Law (IPRG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT140097Rechtsöffnung Recht; Rechtsöffnung; Parteien; Vorinstanz; Beklagten; Verfahren; Schiedsklausel; SchKG; Vertrag; Vereinbarung; Rechtsöffnungsverfahren; Forderung; Parteientschädigung; Betreibung; Sport; Verzicht; Abtretung; Verfügung; Basler; Kommentar; Sinne; Entschädigung; Gläubiger; Schuldner; Rechtsöffnungsbegehren

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSBEZ.2019.24 (AG.2019.801)Einsprache nach Art. 278 SchKG (Arrest-Nr. A.2018.124)Schweiz; Arrest; Recht; Zivilgericht; Forderung; Bezug; Entscheid; Schiedsgericht; Agreement; Vereinbarung; Parteien; Beschwerde; SchKG; Arrestforderung; Gericht; Verfahren; Forderungen; Escrow; Schiedsgerichts; Agreements; Arresteinsprache; Gesuch; Zivilgerichts; Arrestbefehl
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 III 589 (4A_53/2017)Internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Verzicht auf Rechtsmittel (Art. 192 Abs. 1 IPRG); Schicksal des subsidiär gestellten Revisionsgesuchs. Zusammenfassung der sich aus Art. 192 Abs. 1 IPRG ergebenden Grundsätze und Auslegung des Begriffs "appeal" nach Massgabe dieser Grundsätze (E. 2.1). Prüfung der umstrittenen Verzichtsklausel (E. 2.2 und 2.3). Entdeckt eine Partei vor Ablauf der Beschwerdefrist einen Ausstandsgrund gegen den Einzelschiedsrichter oder eines der Mitglieder des Schiedsgerichts, kann sie diesen nicht mit einem Revisionsgesuch geltend machen, wenn die Parteien nach Massgabe von Art. 192 Abs. 1 IPRG gültig auf eine Anfechtung des Entscheids verzichtet haben (E. 3.2). Wie wäre die Frage zu beurteilen bei Entdeckung eines Ausstandsgrunds nach Ablauf der Beschwerdefrist? Frage offengelassen (E. 3.1). Arbitrage; Tribunal; évision; édé; été; être; édéral; étatique; Appel; Après; ègle; éventuel; éré; Arrêt; Aient; écusation; élai; ément; Agreement; évrier; Suisse; Exclure; Exclusion; était; écision; Appel; écité; -après; Rechtsmittel
143 III 157 (4A_475/2016)Art. 389 ff. ZPO; interne Schiedsgerichtsbarkeit; Rechtsmittelverzicht. Zulässigkeit des Verzichts auf die Beschwerde nach Erlass des internen Schiedsentscheids (E. 1.2).
Recht; Rechtsmittel; Verzicht; Schiedsentscheid; Richt; Urteil; Parteien; Wille; Willen; Entscheid; Schiedsentscheids; Entscheids; Vertreter; Bundesgericht; Beschwerde; Rechtsmittelverzicht; Erlass; Schiedsgericht; Wortlaut; Umstände; Rechtsvertreter; Verzichts; Schiedsgerichtsbarkeit; ässig