Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (LIFD)

Zusammenfassung der Rechtsnorm LIFD:



Art. 182 LIFD de 2025

Art. 182 Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (LIFD) drucken

Art. 182 Procédure En général

1 L’instruction terminée, l’autorité cantonale compétente rend une décision, qui est notifiée par écrit à l’intéressé. (1)

2 Les décisions cantonales de dernière instance peuvent faire l’objet d’un recours en matière de droit public devant le Tribunal fédéral conformément à la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (2) . La voie pénale est exclue. (3)

3 Les dispositions sur les principes généraux de procédure et les procédures de taxation et de recours s’appliquent par analogie.

4 Le canton désigne les autorités chargées de la poursuite pour soustractions d’impôt et pour des violations de règles de procédure.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 26 sept. 2014 (Adaptation aux disp. générales du code pénal), en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 779; FF 2012 2649).
(2) RS 173.110
(3) Nouvelle teneur selon l’art. 51 de la L du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er mars 2008 (RO 2006 1069 2197; FF 2001 4000).

Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2025 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 182 Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (DBG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LU7W 20 57Verletzung der Verfahrenspflichten durch Ehegatten. Erfordernis der individuellen Strafzumessung (E. 2.4), Untersuchungspflicht betreffend die Strafzumessungsfaktoren und Anspruch auf mündliche Anhörung (E. 2.5 f.), Gehörsverletzung, wenn im Bussen- und Einspracheentscheid ohne Abklärung floskelhaft auf das Verschul-den und die persönlichen Verhältnisse verwiesen wird (E. 3.2 ff.), Unzulässige Kostenauflage im Einspracheverfahren zulasten bei-der Ehegatten, wenn nur ein Ehegatte die Bussenverfügung anficht (E. 3.6), Keine Steuersubstitution unter Ehegatten (E. 4).Busse; Einsprache; Bussen; Ehegatte; Zumessung; Verfahren; Verfahrens; Ehegatten; Recht; Einspracheentscheid; Begründung; Verschulden; Vorinstanz; Steuererklärung; Verhältnisse; Entscheid; Verfahrenspflichten; Umstände; Hinsicht; Recht; Verfügung; Steuersubstitut; Steuerbehörde; Mahnung; Bussenverfügung; Steuersubstitution; Verletzung
LU7W 15 25Es liegt in der Untersuchungspflicht der Steuerstrafbehörde, im Rahmen einer persönlichen Befragung den subjektiven Sachverhalt einlässlich zu ergründen müssen (E. 4.3.4.1).

Die grosse Übereinstimmung von erstinstanzlichen Strafgerichtsverfahren mit dem Steuerjustizverfahren der ersten Gerichtsinstanz erfordert, im Steuerjustizverfahren erster Instanz die Möglichkeit zu eröffnen, Beweislücken mit Bezug auf den Anklagesachverhalt zu schliessen. Eine Rückweisung zur Ergänzung der Sachverhalts im Verwaltungsverfahren würde den strafprozessualen Regeln widersprechen (E. 4.3.4.3).

Verfahren; Tatbestand; Untersuchung; Ermessensveranlagung; Verfahren; Gericht; Organ; Tatbestands; Beweis; Steuerhinterziehung; Schweizerischen; Vorsatz; Richner/Frei/Kaufmann/Meuter; Fahrlässig; Annahme; Erwägungen; Hinterziehung; Untersuchungspflicht; Urteil; Sachverhalt; Verletzung; Zweifel; Rückweisung; Eventualvorsatz; Täter; Unvorsichtigkeit

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHGB.2019.00003Ordnungsbussenverfahren, anwendbares Verfahrensrecht.Steuer; Richt; Einsprache; Beschuldigte; Verfahren; Recht; Verwaltung; Beschuldigten; Ordnungsbussen; Vorinstanz; Rechtsvertreter; Entscheid; Busse; Steueramt; Steuerperiode; Einspracheverfahren; Anhörung; Prozessordnung; Bundesgesetz; Bussen; Verwaltungsgericht; Rückzug; Akten; Einzelrichter; Instanz; Bundessteuer; Vorladung; Bussenverfügung; E-Mail
ZHPB.2006.00020Fristlose KündigungKündigung; Arbeit; Regierungs; Regierungsrat; Recht; Untersuchung; Stellung; Stellungnahme; Steueramt; Person; Entscheid; Beschwerdeführers; Verwaltung; Arbeitsverhältnis; Untersuchungsbericht; Steueramts; Frist; Praxis; OKStA; Verfahren; Weisung; Arbeitsverhältnisses; Fälle; Hinweis; Kanton
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-7342/2008Amts- und RechtshilfeQuot;; Steuer; Recht; Bundes; Amtshil; Amtshilfe; Beschwer; Perso; Person; Recht; Beschwerde; Beschwerdefüh; Beschwerdeführe; Verfah; Verfahren; Personen; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; DBA-US; DBA-USA; Gesell; Gesellschaft; Verfahren; Steuerbe; Abgabe; ügung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Kaufmann, Richner, Frei Hand zum DBG2009
Sieber, Schweizer, Kaufmann, Richner, Frei Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht I, 2b2008