OR Art. 16 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 16 OR from 2025

Art. 16 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 16 Form stipulated by contract

1 Where the parties agree to make a contract subject to formal requirements not prescribed by law, it is presumed that the parties do not wish to assume obligations until such time as those requirements are satisfied.

2 Where the parties stipulate a written form without elaborating further, the provisions governing the written form as required by law apply to satisfaction of that requirement.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 16 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG210222ForderungBeklagte; Beklagten; Leistung; Werkvertrag; Sanitär; Parteien; Recht; SIA-Norm; Unternehmer; Leistungen; Leistung; Abzug; Vergütung; Bestellung; Betrag; Revisions; Dachgeschoss; Vertrag; Abnahme; Erstellung; Revisionspläne; Ausführung; Klage; Beweis; ällig
ZHHG210222ForderungBeklagte; Beklagten; Leistung; Werkvertrag; Sanitär; Parteien; Recht; SIA-Norm; Unternehmer; Leistungen; Leistung; Abzug; Vergütung; Bestellung; Betrag; Revisions; Dachgeschoss; Vertrag; Abnahme; Erstellung; Revisionspläne; Ausführung; Klage; Beweis; ällig
Dieser Artikel erzielt 90 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBES.2022.177-Objekt; Agent; Vertrag; Agenturvertrag; Geschäft; Akontorechnung; Vorinstanz; Recht; Objekte; Geschäfte; Agenturvertrages; Objektabrechnung; Provision; Beklagten; Vertragspartnerin; Objektabrechnungen; Schweiz; Parteien; Beweis; Urteil; Vorderrichterin; Akontorechnungen; Entscheid; Bundesgericht; Ziffer; Sachverhalt; Verhalten; ätte
SGIV 2010/267Entscheid Observation im öffentlichem Raum. Art. 43 i.V.m. Art. 28 ATSG. Art. 59 Abs. 5 IVG. Verwertbarkeit der Observationsergebnisse. Tragweite der Observationsergebnisse: Entscheidend ist nicht so sehr, ob eine erhebliche Diskrepanz zwischen anamnestischen Angaben und dem Alltagsverhalten vorliegt, sondern ob das Alltagsverhalten die Schlussfolgerungen einer grundsätzlich beweiskräftigen medizinischen Einschätzung widerlegt. Im konkreten Fall reicht die Stellungnahme des RAD-Arztes nicht. Der begutachtende Mediziner hat anhand der Observationsergebnisse die Arbeitsfähigkeit neu einzuschätzen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 7. August 2012, IV 2010/267). Observation; IV-act; Arbeit; Arbeitsfähigkeit; Observationsergebnis; Observationsergebnisse; Beurteilung; Arbeitsunfähigkeit; Sicht; Verfügung; Gutachten; Einschränkung; Akten; Beschwerdeführers; Schmerz; Begutachtung; RAD-Arzt; IV-Stelle; Rente; Abklärung; Observationsberichte; MGSG-; Episode
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 372 (5A_144/2014)Art. 80 f. SchKG, Art. 170 OR; definitive Rechtsöffnung und Zession. Der Zessionar kann sich auf ein vom Zedenten erstrittenes Urteil als definitiven Rechtsöffnungstitel berufen, wenn seine Rechtsnachfolge liquide nachgewiesen ist. Der Richter kann definitive Rechtsöffnung bewilligen, auch wenn provisorische Rechtsöffnung beantragt worden ist (E. 3). Recht; Rechtsöffnung; Urteil; SchKG; Forderung; Betreibung; Zession; Kantons; Kantonsgericht; Rechtsnachfolge; Zessionar; Entscheid; Schuldner; STAEHELIN; Kantonsgerichts; Vorinstanz; Zedent; Graubünden; Praxis; Gemeinde; Zedenten; Rechtsöffnungstitel; Bundesgericht; Auffassung; Rechtsnachfolger; Stellung; Abtretung; GILLIÉRON
138 III 123 (4A_601/2011)Art. 257 Abs. 1 ZPO; Rechtsschutz in klaren Fällen; klare Rechtslage, Zeugenbeweis. Eine klare Rechtslage im Sinne von Art. 257 Abs. 1 lit. b ZPO setzt voraus, dass die Rechtsanwendung zu einem eindeutigen Ergebnis führt. Dies trifft in der Regel nicht zu, wenn die Anwendung einer Norm einen Ermessens- oder Billigkeitsentscheid erfordert (E. 2.1.2). Im vorliegenden Fall wurde eine klare Rechtslage verneint, da die Beantwortung der Frage, ob die Geltendmachung eines Formmangels gegen das Rechtsmissbrauchsverbot verstiess, eine wertende Betrachtung der gesamten Umständen erforderte und nicht von einem eindeutigen Ergebnis ausgegangen werden konnte (E. 2.5). Die umstrittene Frage der Zulässigkeit des Zeugenbeweises beim Rechtsschutz in klaren Fällen wurde offengelassen (E. 2.1.1 und 2.6). Vertrag; Miete; Beschwerdegegner; Mieter; Unterschrift; Rechtslage; Vermieter; Zeugen; Beweis; Fälle; Vertrags; Urteil; Rechtsschutz; Fällen; Vermieterin; Sachverhalt; Zivilprozessordnung; Schweizerische; Ergebnis; Berufung; Bundesgericht; Umstände; Kündigung; Parteien; Sinne; Buchhalter; Verfahren; Übergabe

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-5676/2020AmtshilfeStAhiG; Verfahren; Amtshilfe; Recht; Vorinstanz; Verfahrens; Person; Urteil; Ersuchen; Personen; Schlussverfügung; Gericht; Bundesverwaltungsgericht; Revision; Wortlaut; Behörde; Amtshilfeersuchen; Schweiz; Auslegung; Entscheid; BVGer; Schweizerische; Schweizerischen; Spanien; Informationen; Zwischenverfügung; Wiedererwägung; Beweismittel; Frist
A-6039/2020AmtshilfeStAhiG; Amtshilfe; Verfahren; Recht; Person; Verfahrens; Vorinstanz; Ersuchen; Personen; Wortlaut; Amtshilfeersuchen; Urteil; Schlussverfügung; Gericht; Behörde; Auslegung; Bundesverwaltungsgericht; Informationen; Verjährung; BVGer; CH-ES; Bundesgericht; Amtshilfeverfahren; Parteien; Frist

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
CA.2022.20Recht; Bundes; Verfahren; Unterlagen; Rechtshilfe; Behörde; Verfahrens; Zustimmung; Bundesanwaltschaft; Verfahrensakten; Rubrik; Konto; Beschwer; Ausführung; Verfahren; Über; Geschäft; Bankunterlagen; Akten; Hausdurchsuchung; Apos;; Steinegger; Rechtshilfeersuchen; Schlussverfügung; Entscheid; Herausgabe; Holding; önne
RP.2020.19Extradition à la France. Décision d'extradition (art. 55 EIMP).
Assistance judiciaire (art. 65 PA).
Apos;; Apos;a; éral; Apos;un; Apos;extradition; édé; écision; énal; édéral; Apos;une; France; Tribunal; État; Décision; Suisse; être; Apos;art; écit; Apos;il; çais; été; édure; écité; CourEDH; Apos;au; érant; Apos;en; étent; érale; énale

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Thomas Kommentar Waldgesetz, Zürich2022
-Praxis zum Europäischen Asylzuständigkeitssystem2018