OR Art. 157 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 157 OR de 2025

Art. 157 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 157 Conditions prohibées

Lorsque la condition stipulée a pour objet de provoquer soit un acte, soit une omission illicite ou contraire aux moeurs, l’obligation qui en dépend est nulle et de nul effet.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 157 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA170001Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Weiterbildung; Berufung; Beklagte; Beklagten; Arbeitnehmer; Vorinstanz; Bedingung; Parteien; Sondervergütung; Arbeitsvertrag; Recht; Rückzahlung; Arbeitsverhältnis; Arbeitgeber; Gratifikation; Leistung; Arbeitnehmerin; Lohnfortzahlung; Urteil; Anspruch; Beginn; Bonus; Arbeitsunfähig; Höhe
VDHC/2019/772-été; écision; Registre; Inscription; Office; émoluments; Entreprise; éposé; élai; Chambre; égal; Ordre; Autorité; érir; érant; échéant; égale; Selon; LPA-VD; édéral; Tannay; Expéditeur; Feuille; Entité; équisition; ésent

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 III 52 (4A_275/2007)Art. 20 Abs. 1 OR, Art. 164 StGB: Gläubigerschädigung durch Vermögensverminderung, Art. 285 ff. SchKG: paulianische Anfechtung; Art. 2 Abs. 2 ZGB. Konsequenzen eines Verstosses gegen Art. 164 StGB für die zivilrechtliche Gültigkeit des verpönten Rechtsgeschäfts; Bedeutung der Art. 285 ff. SchKG in diesem Zusammenhang (E. 1). Kein Rechtsmissbrauch im vorliegenden Fall (E. 2). Recht; Recht; SchKG; Gläubiger; Vertrag; Nichtigkeit; Konkurs; Schuldner; Anfechtung; Rechtsgeschäft; Kommentar; Hinweis; Betreibungs; Urteil; Forderung; Obergericht; Rechts; Verstoss; Rechtsgeschäfts; Bezirksgericht; Zession; Zweck; Vertrags; Zwangsvollstreckung; Schuldners; Schutz; Vermögenswert; Rechtsmissbrauch
91 III 7Eintritt eines Zessionars in die bereits bis zum Pfändungsvollzug fortgeschrittene Betreibung. Der Eintritt ist grundsätzlich zulässig unter Vorbehalt eines vom Richter dem Schuldner gemäss Art. 77 SchKG bewilligten nachträglichen Rechtsvorschlages. Die Betreibungsbehörden haben bloss summarisch zu prüfen, ob der Eintritt des Zessionars von vornherein abzulehnen sei wegen offenkundiger Formfehler der Zession oder wegen offenkundig begründeter materieller Einwendungen des Schuldners gegen den Zessionar. Wie hat das Betreibungsamt im Fall eines richterlich bewilligten Rechtsvorschlages vorzugehen? Kreisschreiben Nr. 7 vom 15. November 1899. Zession; Betreibung; Zessionar; Schuldner; Recht; Betreibungsamt; Rechtsvorschlag; Zessionarin; Entscheid; Schuldners; Krieg; Gläubiger; Zessionars; SchKG; Rechtsvorschlages; ägliche; ültig; Pfändung; Eintritt; Richter; äglichen; ührt; Rekurrent; Betreibungsbehörden; üfen; Einwendungen; Zanchi; ändet; Inkrafttreten; Pfändungsurkunde

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Sutter-Somm, Hasenböhler, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016
SchweizerBasler Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessord- nung2013