OR Art. 157 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 157 OR from 2025

Art. 157 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 157 Inadmissible conditions

Where a condition is attached with the intention of encouraging an unlawful or immoral act or omission, the conditional claim is void.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 157 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA170001Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Weiterbildung; Berufung; Beklagte; Beklagten; Arbeitnehmer; Vorinstanz; Bedingung; Parteien; Sondervergütung; Arbeitsvertrag; Recht; Rückzahlung; Arbeitsverhältnis; Arbeitgeber; Gratifikation; Leistung; Arbeitnehmerin; Lohnfortzahlung; Urteil; Anspruch; Beginn; Bonus; Arbeitsunfähig; Höhe
VDHC/2019/772-été; écision; Registre; Inscription; Office; émoluments; Entreprise; éposé; élai; Chambre; égal; Ordre; Autorité; érir; érant; échéant; égale; Selon; LPA-VD; édéral; Tannay; Expéditeur; Feuille; Entité; équisition; ésent

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 III 52 (4A_275/2007)Art. 20 Abs. 1 OR, Art. 164 StGB: Gläubigerschädigung durch Vermögensverminderung, Art. 285 ff. SchKG: paulianische Anfechtung; Art. 2 Abs. 2 ZGB. Konsequenzen eines Verstosses gegen Art. 164 StGB für die zivilrechtliche Gültigkeit des verpönten Rechtsgeschäfts; Bedeutung der Art. 285 ff. SchKG in diesem Zusammenhang (E. 1). Kein Rechtsmissbrauch im vorliegenden Fall (E. 2). Recht; Recht; SchKG; Gläubiger; Vertrag; Nichtigkeit; Konkurs; Schuldner; Anfechtung; Rechtsgeschäft; Kommentar; Hinweis; Betreibungs; Urteil; Forderung; Obergericht; Rechts; Verstoss; Rechtsgeschäfts; Bezirksgericht; Zession; Zweck; Vertrags; Zwangsvollstreckung; Schuldners; Schutz; Vermögenswert; Rechtsmissbrauch
91 III 7Eintritt eines Zessionars in die bereits bis zum Pfändungsvollzug fortgeschrittene Betreibung. Der Eintritt ist grundsätzlich zulässig unter Vorbehalt eines vom Richter dem Schuldner gemäss Art. 77 SchKG bewilligten nachträglichen Rechtsvorschlages. Die Betreibungsbehörden haben bloss summarisch zu prüfen, ob der Eintritt des Zessionars von vornherein abzulehnen sei wegen offenkundiger Formfehler der Zession oder wegen offenkundig begründeter materieller Einwendungen des Schuldners gegen den Zessionar. Wie hat das Betreibungsamt im Fall eines richterlich bewilligten Rechtsvorschlages vorzugehen? Kreisschreiben Nr. 7 vom 15. November 1899. Zession; Betreibung; Zessionar; Schuldner; Recht; Betreibungsamt; Rechtsvorschlag; Zessionarin; Entscheid; Schuldners; Krieg; Gläubiger; Zessionars; SchKG; Rechtsvorschlages; ägliche; ültig; Pfändung; Eintritt; Richter; äglichen; ührt; Rekurrent; Betreibungsbehörden; üfen; Einwendungen; Zanchi; ändet; Inkrafttreten; Pfändungsurkunde

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Sutter-Somm, Hasenböhler, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016
SchweizerBasler Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessord- nung2013