Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) Art. 130

Zusammenfassung der Rechtsnorm LP:



Art. 130 LP de 2025

Art. 130 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP) drucken

Art. 130 Vente de gré à gré

La vente peut avoir lieu de gré à gré, en lieu et place des enchères: (1)

  • 1. (1) lorsque tous les intéressés y consentent expressément;
  • 2. lorsqu’il s’agit d’une valeur ou de tout autre objet coté au marché ou à la bourse, pour lesquels on offre un prix équivalent au cours du jour;
  • 3. (1) lorsqu’il s’agit d’objets en métaux précieux qui, ayant été mis aux enchères, n’ont pas atteint la valeur du métal et pour lesquels ce prix est offert;
  • 4. dans le cas prévu à l’art. 124, al. 2.
  • (1) (2)
    (2) (3)
    (3) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 130 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPS180037Teilnahme des Schuldners an der Einigungsverhandlung.Schuldner; Einigung; Einigungsverhandlung; Betreibung; Verwertung; Vorinstanz; Betreibungsamt; Entscheid; SchKG; Gläubiger; Schuldners; Konkurs; Kanton; Miteigentümer; Teilnahme; Miteigentums; Bundesgericht; Recht; Aufsichtsbehörde; Grundstück; Beschwerde; Miteigentumsanteil; Gläubigerin; Miteigentumsanteile; Sinne; Verhandlung; Obergericht; Pfannenstiel; Beschluss
    VDEntscheid/2023/808être; Ministère; ’il; équestre; ’au; éalisation; édure; énal; énale; ’est; évenu; équestré; Covid; éposé; ’autre; édé; érence; èces; Autorité; éférence; Autres; éré; ’autres; ’être

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    135 I 102 (5A_551/2008)Art. 29 Abs. 3 BV; unentgeltliche Rechtspflege. Der Schuldner hat für die Neuschätzung des zu versteigernden Grundstücks durch Sachverständige gemäss Art. 9 Abs. 2 VZG keinen Anspruch auf Befreiung von der Kostenvorschusspflicht durch Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege (E. 3). Recht; Schätzung; Grundstück; Rechtspflege; Sachverständige; Aufsichtsbehörde; Grundstücks; Verwertung; Schuldner; Neuschätzung; Urteil; Anspruch; Betreibung; Sachverständigen; Entscheid; Verfahren; Pfändung; Zivilsachen; Befreiung; Gewährung; Schuldbetreibungs; Sachverständigenschätzung; Begehren; Bundesgericht; Hinweis; Ergebnis; SchKG; Einwohnergemeinde; Betreibungsamt; Sachverhalt
    115 III 120Verwertung eines im Miteigentum stehenden, als ganzes verpfändeten Grundstücks (Art. 73e, 73f, 106a VZG). Ist über einen Miteigentümer des Grundstücks der Konkurs eröffnet und gegen einen weiteren Miteigentümer die Betreibung auf Pfandverwertung eingeleitet worden, so kann das als ganzes verpfändete Grundstück im Konkurs nicht versteigert werden; vielmehr muss in der Betreibung auf Grundpfandverwertung die Verwertung angeordnet werden (E. 1b). Zuständigkeit der zweiten Gläubigerversammlung zur Anordnung der Verwertung (Art. 243 Abs. 3 SchKG). Die Verwertung eines Grundstücks kann grundsätzlich nur aufgrund eines Beschlusses der zweiten Gläubigerversammlung erfolgen (E. 2). Konkurs; Grundstück; Verwertung; Betreibung; Grundpfandverwertung; Miteigentum; Miteigentumsanteil; Grundstücks; Rekurrentin; Aufsichtsbehörde; Entscheid; Gläubigerversammlung; Parzelle; Gerlinde; Konkursverwaltung; Rekurs; Bankgesellschaft; Schweizerische; SchKG; Verfügung; Schuldbetreibung; Schuldbetreibungs; Miteigentümer; Liegenschaft; Schweizerischen; Lastenverzeichnis

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SN.2011.27Beschlagnahme Fahrzeuge. Verwertung.Bundes; Fahrzeug; Fahrzeuge; Verwertung; Bundesanwaltschaft; Gericht; Beschlag; Bundesstrafgericht; Beschlagnahme; Verfügung; Kammer; Porsche; Einstellung; Vollzug; Kontrollschild; Tribunal; Beschluss; Fürsprecher; Sache; Wertminderung; Unterhalt; SchKG; Einstellungskosten; Kaufofferten; Bundesstrafgerichts; Präsident; Gerichtsschreiberin; Parteien