PA Art. 13 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 13 Lescha federala davart la procedura administrativa (PA) drucken

Art. 13 II. Cooperaziun da las partidas

1 Las partidas èn obligadas da cooperar tar la constataziun dals fatgs:

  • a. en ina procedura ch’ellas inizieschan tras lur pretensiun;
  • b. en in’autra procedura, uschenavant ch’ellas fan pretensiuns autonomas en quella;
  • c. uschenavant ch’ellas han in’ulteriura obligaziun da dar infurmaziuns u in’ulteriura obligaziun da procurar per transparenza sin basa d’ina autra lescha federala.
  • 1bis L’obligaziun da cooperar na pertutga betg la consegna d’objects e da documents dal contact tranter ina partida e ses advocat, sche quel è autoris da represchentar partidas davant dretgiras svizras tenor la Lescha dals 23 da zercladur 2000 (1) davart las advocatas ed ils advocats. (2)

    2 L’autoritad na sto betg entrar sin pretensiuns en il senn da l’alinea 1 litera a u b, sche las partidas refusan la cooperaziun necessaria e pretendibla.

    (1) SR 935.61
    (2) Integr tras la cifra I 2 da la LF dals 28 da sett. 2012 davart l’adattaziun da disposiziuns da procedura concernent il secret professiunal dals advocats, en vigur dapi il 1. da matg 2013 (AS 2013 847; BBl 2011 8181).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 13 Lescha federala davart la procedura administrativa (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDEntscheid/2023/995écis; Conseil; énal; énéral; écision; énale; éposé; ’il; Procureur; ’au; édure; était; Grand; ésident; Commission; ’autorité; -entrée; éposée; écisions; Président; énonciation; égal
    VD2022/644épend; ’assuré; épendant; Entre; écision; était; épendante; économique; Suisse; ’il; ègle; écembre; Entreprise; Caisse; ’entreprise; èglement; ’au; éré; Activité; éterminant; Employeur; ération; émunération; épendance; égislation
    Dieser Artikel erzielt 40 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGB 2016/108Entscheid Schulrecht, Schulpflicht am Aufenthaltsort, Art. 19 und 62 BV (SR 101) und Art. 52 VSG (sGS 213.1).Die Schule ist am Ort zu besuchen, wo sich der Schüler oder die Schülerin aufhält. Das Aufenthaltsprinzip ist Teilgehalt des verfassungsrechtlichen Anspruchs auf unentgeltlichen Grundschulunterricht. Zur Bestimmung des Schulortes ist weder auf die zivilrechtliche Anmeldung noch auf den ausländer- bzw. asylrechtlichen Status abzustellen. Massgebend ist der Lebensmittelpunkt des Kindes. Die Beschwerdeführer haben ihre drei Kinder mit den Jahrgängen 2000, 2002 und 2009 im Jahr 2013 nach Spanien abgemeldet, wo sie (ebenfalls) eine Liegenschaft besitzen. Die Kinder wurden in der Folge nicht an einer öffentlichen Schule in Spanien unterrichtet, sondern nahmen am ortsunabhängigen deutschsprachigen "Off-Campus-Programm" der Clonlara-Schule, Michigan (USA) teil. Aufgrund verschiedener Indizien schloss die ehemalige Wohngemeinde darauf, dass sich der Lebensmittelpunkt der Kinder nach wie vor hier befinde und verpflichtete die Eltern im September 2015, ihre Kinder wieder einzuschulen. Dies wurde vom Erziehungsrat zu Recht bestätigt (Verwaltungsgericht, B 2016/108).Gegen dieses Urteil wurde Beschwerde beim Bundesgericht erhoben (Verfahren 2C_712/2018). Quot; Kinder; Wohnsitz; Aufenthalt; Recht; Spanien; Schweiz; Eltern; Verfügung; Schulpflicht; Aufenthalts; Vorinstanz; Schulrat; Schule; Lebensmittelpunkt; Ausland; Aufenthaltsort; Kanton; Rekurs; Verwaltungsgericht; Verfahren; Busse; Hinweis; Entscheid; Gemeinde
    SGIV 2012/29Entscheid Art. 43 Abs. 3 ATSG. Art. 13 Abs. 2 VwVG. Mitwirkungspflicht. Nichteintreten. In unentschuldbarer Weise wird eine Mitwirkungspflicht bei der Sachverhaltsabklärung verletzt, wenn die versicherte Person an einer notwendigen Abklärungsmassnahme nicht mitwirkt, obwohl ihr dies zumutbar wäre. Ob eine Mitwirkungspflichtverletzung sanktioniert werden kann, beurteilt sich also – wie in den Anwendungsfällen von Art. 13 Abs. 2 VwVG – anhand der Notwendigkeit und Zumutbarkeit der fraglichen Abklärungsmassnahme (a.M. Ueli Kieser, ATSG-Kommentar, 2. Aufl. 2009, Art. 43 N 51, und Christoph Auer, in: Auer/Müller/Schindler, Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren, 2008, Art. 13 N 23).(Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 13. August 2014, IV 2012/29). IV-act; Begutachtung; Recht; IV-Stelle; Mitwirkung; Akten; Verfügung; MEDAS; Mitwirkungspflicht; Ostschweiz; Abklärung; Verfahren; Haftpflichtversicherung; Sachverständige; Gutachten; Sachverständigen; Verhalten; Beschwerdeführers; Entscheid; Dokumente; Rechtsvertreter; ührte
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    143 II 425 (2C_582/2016)Art. 27 und Art. 94 BV, Art. 83 lit. f und Art. 66 BGG, Art. 11 BöB; Art. 12 VwVG, Art. 25 Abs. 4 VöB; öffentliches Beschaffungswesen, wettbewerbsneutrales Verhalten staatlicher Anbieter, Ausschluss vom Vergabeverfahren. Zulässigkeit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten: Schwellenwert und Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (E. 1.3). Anwendbare Bestimmungen über das öffentliche Beschaffungswesen (E. 3). Ein Verstoss gegen den Grundsatz der Wettbewerbsneutralität durch einen Anbieter mit staatlichem Hintergrund stellt einen Ausschlusstatbestand im Sinne von Art. 11 BöB dar (E. 4). Reichweite des Untersuchungsgrundsatzes im Verfahren der öffentlichen Beschaffung (E. 5). Anwendung im konkreten Fall (E. 6). Kostenpflicht der ursprünglichen Zuschlagsempfängerin im bundesgerichtlichen Verfahren (E. 7). Vergabe; Wettbewerb; Anbieter; Wettbewerbs; Beschaffung; Ausschluss; Wettbewerbsneutralität; Verfahren; Grundsatz; Bundes; Angebot; Vergabestelle; Recht; Urteil; Universität; Vergabeverfahren; Auftrag; Ausschlussgr; Anbieterin; Bundesgericht; Departement; Verstoss; Sinne; Zuschlag; Verfahrens; Beschaffungsrecht; Vorinstanz; ässige
    142 II 451Art. 6 und Art. 22 StromVG, Art. 4 Abs. 1 und Art. 19 StromVV; Entscheid der ElCom "im Streitfall" über Elektritzitätstarife bzw. Überprüfung anrechenbarer Energiekosten durch die ElCom. Prozessuale Stellung von Lieferanten und Endverbrauchern in den jeweiligen Verfahren. Kostenaufteilung zwischen Endverbrauchern mit Grundversorgung und freien Kunden. Absenkung der Vertriebskosten. Stromkonsumenten haben in Verfahren, in denen die ElCom von Amtes wegen die anrechenbaren Kosten eines Netzbetreibers oder Elektrizitätslieferanten festlegt (vgl. Art. 22 Abs. 2 lit. b StromVG), keine Parteistellung. Wird die ElCom hingegen als Streitentscheiderin im Sinne von Art. 22 Abs. 2 lit. a StromVG angerufen (Streit über u.a. Elektrizitätstarife), haben in einem solchen Verfahren nicht nur die Lieferanten, sondern auch die Endverbraucher Parteistellung, und zwar nicht als Dritte, sondern als materielle Verfügungsadressaten (E. 3). Aufgaben und Stellung der ElCom als Aufsichtsbehörde im Rahmen der Überprüfung der Elektrizitätstarife (E. 4). Auslegung des Begriffs "anteilsmässig" in Art. 6 Abs. 5 StromVG: Auch wenn Grundversorgung und Netzzugang kostenträgermässig aufgeteilt werden und in der Grundversorgung nicht der Marktpreis gilt, soll nach dem klaren Willen des Gesetzes ein Marktanteil in die Tarife der festen Endverbraucher einfliessen. Kein Vorrang der Eigenproduktion für die Grundversorgung (E. 5). Bedeutung von Art. 19 StromVV. Es ist nicht gesetzwidrig, wenn die ElCom einen Effizienzvergleich auf einen Teilbereich der Kosten beschränkt und eine Absenkung der anrechenbaren Kosten bereits aufgrund eines Einkennzahlenvergleichs anordnet (E. 6). ElCom; Strom; Endverbraucher; Grundversorgung; Elektrizität; Energie; StromVG; Bundes; Verfahren; Preis; Vorinstanz; Tarif; Markt; Verfügung; Streit; Urteil; Recht; Netzzugang; Verteilnetzbetreiber; Elektrizitätstarif; Parteistellung; Elektrizitätstarife; Kunde; Bundesverwaltungsgericht; Bezug; Methode; StromVV; Kunden; Vertriebskosten

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    D-5344/2024Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung (Mehrfachgesuch)Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Urteil; Mehrfachgesuch; Recht; Wegweisung; Eingabe; Vollzug; Verfahren; -lankische; Beweis; Vorinstanz; Gesuch; Beschwerdeführers; Vorbringen; Ausländer; Begründung; Beweismittel; -lankischen; Schweiz; Lanka; Sinne; Behörde; Verfolgung; Asylgesuch
    F-1578/2024Schengen-VisumVorinstanz; Gesuchstellenden; Sachverhalt; Familie; Einsprache; Entscheid; Person; Lanka; Familienvater; Bundesverwaltungsgericht; Sachverhalts; Visum; Recht; Schweiz; Schengen-Raum; Verhältnisse; Verfügung; Einspracheentscheid; Behörde; Einreise; Parteien; Feststellung; Beurteilung; Richter; Schengen-Visum; Visums

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    CR.2021.20Gesuch; Gesuchsteller; Verfahren; Berufungskammer; Filter; Entscheid; Urteil; Gericht; Bundesstrafgericht; Beschluss; Urteile; Verfahrenskosten; Verfahren; Bundesstrafgerichts; Revision; Kostenerlass; Erlass; Entscheide; Beschwerdekammer; Bundesgericht; BStGer; Rechtsmittel; Rechtshilfe; Kostenerlassgesuch; Parteien; Gesuchstellers
    CA.2020.10Beschuldigte; Beschuldigten; FINMA; Berufung; Urteil; Verfahren; Filter; Vorinstanz; Verfahren; Bundes; Beweis; Recht; Verdacht; Person; Entscheid; Vermögenswerte; Aussage; Enforcement; Entscheide; BStGer; Verfahrens; Enforcementverfahren; Berufungsbegründung; Urteile

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    - Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren VwVG2019
    Müller, Schindler, Auer Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren [VwVG]2019